
Das Breslauer Stadtschloss
Mit dem Breslauer Stadtschloss verbindet sich ein Novum der Geschichte. In diesen historischen Mauern formulierte erstmals ein König einen Aufruf, indem er sich direkt an sein Volk wandte. Das war bis dahin unter der Würde gekrönter Häupter. Am 17. März 1813 sprach der preußische König Friedrich Wilhelm III. seine Untergebenen direkt an und forderte sie zur Unterstützung gegen die anrückenden Truppen Napoleons auf. weiterlesen...
Führung KZ Stutthof
Wer Historie der Nazi-Zeit aus nächster Nähe erleben möchte, sollte unbedingt einen Besuch im KZ Stutthof einplanen. Das Konzentrationslager ist allein schon deshalb von geschichtlicher Bedeutung, weil es das erste und am längsten geöffnete KZ auf polnischem Boden war. weiterlesen...
Krakauer Altstadt
Krakau besitzt eine fantastische und gelungene restaurierte Altstadt und gehört zweifellos zu den Juwelen Europas. Aufgrund der vielen verschiedenen Baudenkmäler aus unterschiedlichen Epochen ist Krakau für eine Studienreise ein ideales Ziel. weiterlesen...
Kreismuseum Bitburg-Prüm
Dort, wo früher das Gebäude der Höheren Landwirtschaftsschule stand, befindet sich seit dem Jahre 1998 das Regionalmuseum des Kreises Bitburg-Prüm. Auf 1000 Quadratmeter verteilt, wird in 20 Räumen die Geschichte der Eifel bezeugt. weiterlesen...
Die Marienburg im polnischen Malbork
Roter Backstein war schon in der Frühzeit der europäischen Besiedelung ein gefragter Baustoff. Christliche Mönche bedienten sich dieser Tradition, rot war die Farbe des Barock und die der mittelalterlichen Burgen. Vor allem aber waren es die Ziegeln der Hanse, die im Norden Deutschlands und im Baltikum robuste Mauern und stolze Kirchen aus rotem Lehm benutzten, um Gebäude zu errichten, von denen sie glaubten, sie seien für die Ewigkeit bestimmt. Dazu zählte auch die Marienburg im polnischen Malbork, fünfzig Kilometer südöstlich von Danzig. Heute ist die gewaltige Burg am nördlichen Ufer der Nogat, einem Mündungsarm der Weichsel, ein interessantes Ziel einer Klassenfahrt oder Studienreise nach Polen. Denn die Marienburg ist der größte Backsteinbau des europäischen Kontinents. weiterlesen...
Museum für Vor- und Frühgeschichte/Saarbrücken
Eine Klassenfahrt ins Saarland führt an die deutsch-französische Grenze und gewährt spannende Einblicke in diesen Kulturraum. Dabei steht natürlich auch die Landeshauptstadt auf dem Programm, die viele Sehenswürdigkeiten zu bieten hat. Einen spannenden Überblick über die Geschichte des Saarlandes erhalten Schülerinnen und Schüler auf ihrer Studienreise im Museum für Vor- und Frühgeschichte in Saarbrücken. weiterlesen...
Neues Schloss Meersburg/Bodensee
Eine Klassenfahrt an den Bodensee ist eines der großen Highlights der Schulzeit. Neben Bootsfahrten, Badespaß und Wassersport stehen auch beeindruckende Sehenswürdigkeiten auf dem Programm. Mit dem Neuen Schloss Meersburg können Schülerinnen und Schüler ein Prachtstück barocker Baukunst besichtigen, an spannenden Führungen teilnehmen und den fantastischen Blick über den Bodensee genießen. weiterlesen...
Schloss Hohenbaden in Baden-Baden
Erkunden Sie mit den Schülerinnen und Schülern die uralten Mauern, steigen Sie über die mehr als 800 Jahre alten Stufen, die einst Ritter und Burgdamen beschritten, und genießen Sie gemeinsam die fantastische Aussicht auf die kleine Stadt Baden-Baden und den sagenumwobenen Schwarzwald. weiterlesen...
Dover Castle
Wenn Sie mit Ihrer Klasse auf einer Schulfahrt in Großbritannien unterwegs sind, lohnt sich definitiv ein Abstecher zum Schloss Dover im Südosten Englands in der Grafschaft Kent. Denn hier finden Sie keine gewöhnliche Burg vor. Stattdessen präsentiert die Anlage sowohl in der Außenansicht als auch im Inneren einzigartige Elemente, die es auf diese Art und Weise sonst absolut nirgends zu sehen gibt. weiterlesen...