Heidelberg © pixabay.com
Heidelberg © pixabay.com

Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma in Heidelberg

Ein Ort der Erinnerung und Aufklärung

Mitten in der Heidelberger Altstadt befindet sich das Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma, ein Ort, der sich der Erinnerung an den nationalsozialistischen Völkermord und der Aufklärung über Minderheitenrechte widmet. Das Zentrum wurde 1990 mit Unterstützung der Bundesregierung gegründet und 1997 nach umfangreichen Umbauarbeiten mit der weltweit ersten Dauerausstellung zum NS-Völkermord an den Sinti und Roma eröffnet.

Ziel der Einrichtung ist es, das historische Bewusstsein zu fördern und zur Auseinandersetzung mit Diskriminierung, Rassismus und Menschenrechtsverletzungen anzuregen.

Die Dauerausstellung – Geschichte auf 700 Quadratmetern

Die Dauerausstellung des Zentrums zeigt auf einer Fläche von rund 700 Quadratmetern die Verfolgungsgeschichte der Sinti und Roma zwischen 1933 und 1945. Anhand zahlreicher Dokumente, Fotografien, Zeitzeugenberichte und audiovisueller Medien wird die schrittweise Ausgrenzung, Entrechtung und Vernichtung dieser Minderheit während der NS-Zeit dargestellt. Besucherinnen und Besucher erhalten einen tiefen Einblick in die gesellschaftlichen und politischen Mechanismen, die zu einem der größten Menschheitsverbrechen führten. Dabei steht nicht nur das historische Geschehen im Mittelpunkt, sondern auch die Bedeutung des Erinnerns für die Gegenwart.

Besonders für Schulklassen und Studiengruppen bietet sich hier die Möglichkeit, sich intensiv mit Themen wie Toleranz, Menschenrechten und demokratischen Werten auseinanderzusetzen.

Kulturelle Identität und Sprachvielfalt

Ein weiterer Teil der Ausstellung widmet sich der Kultur und Geschichte der Minderheit selbst. Begriffe wie „Sinti“ und „Roma“ stammen aus der Sprache Romanes, die in vielen Familien neben der jeweiligen Landessprache gesprochen wird.

„Sinti“ bezeichnet dabei die in Mitteleuropa seit Jahrhunderten beheimatete Gruppe, während „Roma“ jene Menschen beschreibt, deren Wurzeln in Südosteuropa liegen.

Der Begriff „Zigeuner“, der häufig in historischen Quellen auftaucht, wird heute als diskriminierend betrachtet und verweist auf die jahrhundertelange Stigmatisierung der Minderheit. Das Zentrum erläutert diesen historischen Sprachgebrauch kritisch und schafft so Bewusstsein für den respektvollen Umgang mit Sprache.

Führungen und Bildungsangebote

Für Gruppen, Schulklassen und Studienreisen werden nach Voranmeldung Führungen mit unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten angeboten.

Neben der Auseinandersetzung mit der Geschichte werden auch aktuelle gesellschaftliche Themen wie Rechtsextremismus, Rassismus und Diskriminierung diskutiert. Ziel ist es, das historische Wissen mit heutigen gesellschaftlichen Herausforderungen zu verknüpfen und Schülerinnen und Schüler für demokratische Werte zu sensibilisieren.

Für internationale Besucher steht ein Audioguide-System in mehreren Sprachen – darunter Englisch, Französisch, Japanisch und Spanisch – zur Verfügung.

Kulturelle Veranstaltungen und Wechselausstellungen

Neben der Dauerausstellung organisiert das Zentrum regelmäßig Vorträge, Konzerte und Sonderausstellungen, die sich mit kulturellen und politischen Themen der Gegenwart befassen. Frühere Wechselausstellungen beleuchteten etwa das künstlerische Schaffen von Sinti und Roma oder stellten zeitgeschichtliche Fotografien vor.
Diese Veranstaltungen bieten zusätzlichen Zugang zu Fragen der kulturellen Identität, Erinnerungskultur und gesellschaftlichen Vielfalt.

Ein Lernort für Gegenwart und Zukunft

Das Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma versteht sich als Ort der historischen Bildung, Begegnung und Forschung. Es lädt Schulklassen, Jugendgruppen und Studierende dazu ein, Geschichte nicht nur zu lernen, sondern zu verstehen – als Auftrag, Diskriminierung und Rassismus in jeder Form entgegenzutreten. Ein Besuch in diesem einzigartigen Museum ist somit nicht nur ein Schritt in die Vergangenheit, sondern auch ein Beitrag zu einer offenen und toleranten Gesellschaft. Community: 0 Bewertungen
Wir sind an Ihren Erfahrungen interessiert.
Bewerten Sie diesen Ort.


Artikel in dieser Kategorie.

© 2025 Schulfahrt Touristik SFT GmbH
✔ Akzeptieren 🛠 Anpassen Mit "Akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung von Cookies für Analysen und personalisierte Inhalte durch uns oder Drittanbieterseiten gemäß Datenschutzerklärung zu. Sie können diese Einstellungen idividuell anpassen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen ein optimales Webseiten Erlebnis zu bieten, setzen wir Cookies ein. Dies sind kurze Zeichenketten, welche die Website in Ihrem Browser hinterlegen darf. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite als auch zum Speichern von Einstellungen und Funktionalitäten. Wir möchten Ihnen die Wahl geben, welche Cookies Sie zulassen. Ihre Wahl können Sie jederzeit durch löschen der Cookies für diese Seite ändern.

Cookies dieser Kategorie dienen den Grundfunktionen der Website. Sie dienen der sicheren und bestimmungsgemäßen Nutzung und sind daher nicht deaktivierbar.



Cookies dieser Kategorie ermöglichen es, die Nutzung der Website zu analysieren und die Leistung zu messen. Sie tragen zudem zur Bereitstellung nützlicher Funktionen bei. Insbesondere Funktionen von Drittanbietern. Das Deaktivieren wird diese Funktionenj blockieren. Einige Inhalte – z.B. Videos oder Karten können ggf. nicht mehr dargestellt werden. Außerdem erhalten Sie keine passenden Artikelempfehlungen mehr.



Marketing-Cookies werden von Partnern gesetzt, die ihren Sitz auch in Nicht-EU-Ländern haben können. Diese Cookies erfassen Informationen, mithilfe derer die Anzeige interessenbasierter Inhalte oder Werbung ermöglicht wird. Diese Partner führen die Informationen unter Umständen mit weiteren Daten zusammen.

Einstellungen speichern       ✔ Alle akzeptieren