Heidelberg © unsplash.com
Heidelberg © unsplash.com

Friedrich-Ebert-Haus Heidelberg – Geschichte der Demokratie erleben

Ein Haus mit historischer Bedeutung

Im Herzen der Heidelberger Altstadt befindet sich das Friedrich-Ebert-Haus, das dem ersten demokratisch gewählten Staatsoberhaupt Deutschlands gewidmet ist. Die 1986 durch ein Bundesgesetz gegründete Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte hat das Ziel, das Andenken an Friedrich Ebert zu bewahren und ein tieferes Verständnis für die deutsche Geschichte seiner Zeit zu vermitteln. Das Museum gehört heute zu den wichtigsten Erinnerungsorten der politischen Bildung in Deutschland und zieht jährlich rund 60.000 Besucherinnen und Besucher an – darunter zahlreiche Schulklassen und Studiengruppen.

Vom Arbeiterführer zum Reichspräsidenten

Die Dauerausstellung „Vom Arbeiterführer zum Reichspräsidenten – Friedrich Ebert (1871–1925)“ veranschaulicht den außergewöhnlichen Lebensweg eines Mannes, der vom einfachen Handwerker zum ersten Reichspräsidenten der Weimarer Republik aufstieg. In mehreren thematisch gestalteten Räumen wird dieser Weg anschaulich nachvollzogen – begleitet von zahlreichen historischen Dokumenten, Fotografien und Originalobjekten.

Besucherinnen und Besucher erhalten dabei nicht nur Einblick in Eberts Biografie, sondern auch in die politischen, sozialen und wirtschaftlichen Umbrüche seiner Zeit – vom Ende des Kaiserreichs über die Wirren des Ersten Weltkriegs bis hin zur Gründung der Weimarer Republik. So wird das Museum zu einem lebendigen Lernort, an dem sich politische Geschichte hautnah erleben lässt.

Ein lebendiger Ort der Demokratiebildung

Neben der Dauerausstellung bietet das Friedrich-Ebert-Haus regelmäßig Sonderausstellungen, Vorträge und Veranstaltungen, die sich mit unterschiedlichen Aspekten der deutschen Demokratiegeschichte beschäftigen. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der politischen Bildung junger Menschen, weshalb das Haus ein breites museumspädagogisches Angebot entwickelt hat.

Schulklassen und Studiengruppen können an kostenlosen Führungen teilnehmen, die auf die jeweilige Altersgruppe und den Bildungsinhalt abgestimmt sind. Dabei werden zentrale Themen wie soziale Gerechtigkeit, Demokratieverständnis und politische Verantwortung altersgerecht vermittelt und in den historischen Kontext eingeordnet.

Forschung und Bildung im historischen Umfeld

Das Museum ist nicht nur ein Ort der Erinnerung, sondern auch ein Zentrum für Forschung. Mit einer umfangreichen Bibliothek und einem wissenschaftlichen Archiv bietet es Fachleuten, Studierenden und historisch Interessierten die Möglichkeit, sich vertieft mit Friedrich Ebert und der politischen Kultur seiner Zeit auseinanderzusetzen. Dieser Aspekt macht das Haus auch für Studienreisen und Projektarbeiten besonders attraktiv.

Praktische Informationen für Gruppen

Für Schulklassen und Studiengruppen werden Führungen durch die Dauerausstellung kostenfrei angeboten. Diese können im Voraus vereinbart werden und sind auf Wunsch auch mehrsprachig verfügbar. Ein Audioguide in Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch und Italienisch ermöglicht zudem eine selbstständige Erkundung der Ausstellung.

Der Besuch des Friedrich-Ebert-Hauses lässt sich ideal mit einem Spaziergang durch die historische Heidelberger Altstadt verbinden – ein Erlebnis, das Geschichte, Politik und Kultur auf anschauliche Weise miteinander vereint.

Fazit

Das Friedrich-Ebert-Haus in Heidelberg ist weit mehr als ein Museum – es ist ein Ort lebendiger Demokratiegeschichte. Hier wird gezeigt, wie Mut, Verantwortung und sozialer Aufstieg die deutsche Politik prägten und den Weg in eine neue demokratische Ära ebneten. Für Klassenfahrten und Studienreisen bietet der Besuch eine wertvolle Gelegenheit, historische Ereignisse im Originalkontext zu erleben und den Grundwerten der Demokratie auf den Grund zu gehen. Community: 0 Bewertungen
Wir sind an Ihren Erfahrungen interessiert.
Bewerten Sie diesen Ort.


Artikel in dieser Kategorie.

© 2025 Schulfahrt Touristik SFT GmbH
✔ Akzeptieren 🛠 Anpassen Mit "Akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung von Cookies für Analysen und personalisierte Inhalte durch uns oder Drittanbieterseiten gemäß Datenschutzerklärung zu. Sie können diese Einstellungen idividuell anpassen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen ein optimales Webseiten Erlebnis zu bieten, setzen wir Cookies ein. Dies sind kurze Zeichenketten, welche die Website in Ihrem Browser hinterlegen darf. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite als auch zum Speichern von Einstellungen und Funktionalitäten. Wir möchten Ihnen die Wahl geben, welche Cookies Sie zulassen. Ihre Wahl können Sie jederzeit durch löschen der Cookies für diese Seite ändern.

Cookies dieser Kategorie dienen den Grundfunktionen der Website. Sie dienen der sicheren und bestimmungsgemäßen Nutzung und sind daher nicht deaktivierbar.



Cookies dieser Kategorie ermöglichen es, die Nutzung der Website zu analysieren und die Leistung zu messen. Sie tragen zudem zur Bereitstellung nützlicher Funktionen bei. Insbesondere Funktionen von Drittanbietern. Das Deaktivieren wird diese Funktionenj blockieren. Einige Inhalte – z.B. Videos oder Karten können ggf. nicht mehr dargestellt werden. Außerdem erhalten Sie keine passenden Artikelempfehlungen mehr.



Marketing-Cookies werden von Partnern gesetzt, die ihren Sitz auch in Nicht-EU-Ländern haben können. Diese Cookies erfassen Informationen, mithilfe derer die Anzeige interessenbasierter Inhalte oder Werbung ermöglicht wird. Diese Partner führen die Informationen unter Umständen mit weiteren Daten zusammen.

Einstellungen speichern       ✔ Alle akzeptieren