
Auf den Spuren der Herzöge: Schloss Friedenstein in Gotha
Sie stehen vor Schloss Friedenstein in Gotha, einer der größten frühbarocken Residenzen Deutschlands. Errichtet 1643 von Herzog Ernst I., erhebt sich das Schloss auf einer Anhöhe westlich der historischen Altstadt. In repräsentativen Sälen laden Dauerausstellungen zu Entdeckungstouren ein. Gemälde, kunstvolle Möbel und Alltagsobjekte der Herzöge veranschaulichen das höfische Leben jener Zeit. Wechselausstellungen lassen wir bewusst außen vor, um den festen Sammlungskern in den Mittelpunkt zu stellen.Geführte Touren und interaktive Stationen eröffnen Schülerinnen und Schülern lebendige Einblicke in Architektur und Gesellschaft des 17. Jahrhunderts. Das Ensemble aus Schloss, weitläufigem Park und dem Ekhof-Theater bietet Raum für Gespräche und Reflexion. So verbindet eine Klassenfahrt historischen Tiefgang mit anregenden Pausen im Freien. Das Schloss liegt an der Schlossallee, nur wenige Gehminuten vom Busbahnhof Gotha West entfernt. Dieser Standort erleichtert die Anreise und schafft Freiraum für individuelle Programmbausteine.
Zeitreise in prunkvolle Säle
Sie beginnen Ihren Rundgang im Herzogsflügel, wo sich die Dauerausstellungen nahtlos aneinander reihen. Der Fürstensaal empfängt Ihre Klasse mit kunstvoll gearbeiteten Stuckornamenten und einem originalen Wandteppich aus dem 17. Jahrhundert. Verschiedene interaktive Haltepunkte erläutern höfische Zeremonien und lassen die höfische Etikette wieder lebendig werden. Im Münzkabinett entdecken Ihre Schülerinnen und Schüler historische Zahlungsmittel, vom Taler bis zur Herzogs-Münze, und erleben so Wirtschaftsgeschichte zum Anfassen. Das Naturalienkabinett birgt Exponate, die Herzog Ernst I. aus aller Welt zusammentrug. Zu diesen Exponaten zählen beispielsweise exotische Muscheln, Fossilien und Mineralien, die sich im Biologieunterricht besprechen lassen.Die Galerie Alter Meister präsentiert Gemälde deutscher und niederländischer Künstler, in denen Fürstenporträts und religiöse Bildwelten dominieren. Schüler können hier Bildkompositionen analysieren und die Symbolik diskutieren und dabei erleben, wie Macht inszeniert wurde. In den Herrschaftsappartements eröffnet sich ein Einblick in die private Wohnwelt des Adels. Samtbespannte Wände, vergoldete Konsoltische und fein gearbeitete Vertäfelungen veranschaulichen den Wohnkomfort und Stil des 17. Jahrhunderts. Dabei verknüpfen Führungen kunsthistorische Inhalte mit sozialgeschichtlichen Aspekten. Ergänzt wird die Sammlung durch das Herzogliche Museum, in dem kostbare Folianten, Karten und Reisetagebücher altpreußischer Diplomaten liegen. Lehrkräfte können diese Quellen nutzen, um Literatur, Geografie und Fremdsprachen unterrichtsbezogen einzubinden.
In einer Restaurierungswerkstatt können Schülerinnen und Schüler, Experten bei der Restaurierung alter Möbel und Gemälde über die Schulter schauen. Diese live demonstrierten Techniken fördern ein Bewusstsein für Materialkunde, Chemie und nachhaltige Denkweisen. Eine digitale Animation mit Augmented-Reality-Modellen erlaubt es, historische Räume virtuell zu rekonstruieren und architektonische Wandlungen nachzuvollziehen. So gewinnen Ihre Lernenden einen interdisziplinären Zugang, der Geschichte, Naturwissenschaften und moderne Technologien verknüpft.
Architektur, Park und Ekhof Theater
Architektonisch beeindrucken die Fassaden von Schloss Friedenstein durch ihre ausgewogene Barockarchitektur mit Pilastern, Dreiecksgiebeln und dekorativen Wärmetauschern. Ein weitläufiger Ehrenhof bietet Platz für Gruppenfotos und kleine theatrale Inszenierungen. Der direkt anschließende Schlosspark besticht durch alte Baumriesen, geschwungene Wege und eine restaurierte Orangerie. Hier verknüpfen interessante Biologie-Haltepunkte praktisches Lernen und Umweltthemen miteinander. Schüler und Lehrer können hier die botanische Vielfalt erkunden und bei einer moderierten Exkursion, die Barockgartenkunst im Fachunterricht erörtern.Ein besonderes Highlight bildet das Ekhof Theater, das älteste Barocktheater mit originaler Bühnenmechanik weltweit. In Führungen erleben Schülerinnen und Schüler, wie Kulissen über Seilzüge wechseln und mechanische Effekte den Zuschauer in vergangene Zeiten versetzen. Ein Workshop zur Bühnenpraxis erlaubt es, eigenständig Regie zu führen, Kostümentwürfe zu gestalten und Modelle für das historische Bühnenbild zu bauen. So entstehen handfeste Bezüge zu Kunst, Physik und Technik.
Schlossallee und Schlosspark liegen nur wenige Gehminuten vom Busbahnhof Gotha West entfernt. Diese zentrale Lage erleichtert die Anreise und ermöglicht Tagesausflüge in umliegende Orte wie Erfurt oder Weimar. Zudem steht umfangreiches pädagogisches Begleitmaterial zur Verfügung. Lehrkräfte können aus themenorientierten Modulen zu Kunstgeschichte, Politik, Naturkunde und Theater auswählen. Die breite Angebotspalette macht Schloss Friedenstein zu einem attraktiven Ziel für Klassen- und Kursfahrten, das nachhaltiges Lernen und Gemeinschaftserlebnis perfekt verbindet. Community: 0 Bewertungen
Bewerten Sie diesen Ort.
Deutsches Spielzeugmuseum Sonneberg (Geschichte frühe Neuzeit, Neueste Geschichte)
Schlossmuseum Molsdorf (Geschichte frühe Neuzeit, Neueste Geschichte)
egapark Erfurt (Bio Botanik)
Schloss Linderhof (Neueste Geschichte)
Kloster Ettal (Geschichte frühe Neuzeit, Neueste Geschichte)
Naturpark Schwalm-Nette (Bio Botanik, Bio Zoologie)
Kaiserpfalz Kaiserswerth (Geschichte frühe Neuzeit)
Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf (Neueste Geschichte)
Schloss Burg in Solingen (Geschichte frühe Neuzeit)