Schloss Possenhofen © pixabay.com
Schloss Possenhofen © pixabay.com

Ein Museum im historischen Bahnhof Possenhofen

Das Kaiserin Elisabeth Museum befindet sich im traditionsreichen Bahnhof Possenhofen und widmet sich vollständig dem Leben der österreichischen Kaiserin und ungarischen Königin Elisabeth, vielen besser bekannt als Sisi. Es handelt sich um das einzige Museum dieser Art in Deutschland, das die Biografie der Monarchin von ihrer Geburt bis zu ihrem dramatischen Tod in Genf anhand authentischer Exponate nachvollziehbar macht.

Der historische Ort ist eng mit Elisabeths Kindheit verbunden. Die junge Herzogin verbrachte viele Sommer im nahegelegenen Schloss Possenhofen, und der Prunkwartesalon des Bahnhofs, der heute einer der vier Museumsräume ist, wurde von ihr, ihrer Familie sowie zahlreichen weiteren Mitgliedern europäischer Adelshäuser genutzt.

Dauerausstellung zur Lebensgeschichte der Kaiserin

Die Dauerausstellung führt Besucher durch unterschiedliche Lebensabschnitte Elisabeths – von ihrer Kindheit am Starnberger See über ihre glanzvolle Zeit als Kaiserin bis hin zu ihrem letzten Aufenthalt in Genf. In vier barrierefreien und modern gestalteten Räumen werden persönliche Gegenstände, zeitgenössische Aufnahmen und illustrative Dokumente gezeigt, die ein lebendiges Bild der historischen Persönlichkeit vermitteln. Ein besonderes Highlight ist der aufwändig restaurierte Wartesalon, der heute wieder die Atmosphäre aus höfischer Zeit widerspiegelt.

Ergänzend zu den Objekten rund um Elisabeth wird seit 2010 eine kleine, thematisch eingebettete König-Ludwig-II.-Sammlung präsentiert, die den regionalen Bezug zwischen der Wittelsbacher Familie und dem Starnberger See aufgreift.

Digitale Rundgänge für Gruppen und Schulklassen

Für Studienreisen und Klassenfahrten bietet das Museum einen kostenlosen Audioguide, der über die App „Hearonymus“ abrufbar ist. Der Rundgang steht in mehreren Sprachen zur Verfügung. Für jüngere Besucher gibt es zusätzlich einen speziell entwickelten Kinder-Audioguide sowie ein Audio-/Video-Angebot für gehörlose Gäste. So können Schulgruppen das Museum flexibel und individuell erkunden.

Museumskonzept mit pädagogischem Anspruch

Seit der Neukonzeption im Jahr 2009 legt das Museum großen Wert darauf, die historische Figur Elisabeths anschaulich zu vermitteln. Die Präsentation richtet sich bewusst auch an Kinder und Jugendliche, die die Geschichte der Region und das Leben einer der bekanntesten Frauen des 19. Jahrhunderts kennenlernen möchten.

Programme für Kinder, Jugendliche und pädagogische Einrichtungen

Ein wichtiger Bestandteil der Museumsarbeit sind Angebote für Schulen, Schulklassen und Bildungseinrichtungen. Die Programme eignen sich besonders für Schülerinnen und Schüler im Alter von 6 bis 12 Jahren sowie für Jugendgruppen.

Zu den museumspädagogischen Bausteinen zählen:

der „Sisi Mobil“-Bildungskoffer, der Lehrkräften und Erziehern Materialien für den Unterricht bietet,

  • individuell gestaltete Klassenführungen,
  • Kinder- und Familienführungen während der Ferien,
  • Ferienprogramme in Kooperation mit der Gemeinde Pöcking und der Jugendherberge Possenhofen.

Ergänzende Mitmachangebote wie Fächerbasteln, kleine hofische Tanzübungen oder die Schreibwerkstatt „Schönschreiben“ lassen Schülerinnen und Schüler praktische Einblicke in höfische Kultur und historische Alltagswelt gewinnen. Ein erfahrenes und geschultes Kinderführungsteam begleitet die Gruppen.

Fazit

Das Kaiserin Elisabeth Museum bietet Schulklassen und Studiengruppen die Möglichkeit, in eine faszinierende Epoche einzutauchen und die Kulturlandschaft rund um den Starnberger See aus historischer Perspektive zu entdecken. Die Mischung aus authentischen Ausstellungsstücken, moderner Vermittlungstechnik und abwechslungsreichen pädagogischen Angeboten macht den Besuch zu einem nachhaltigen Lern- und Kulturerlebnis. Community: 0 Bewertungen
Wir sind an Ihren Erfahrungen interessiert.
Bewerten Sie diesen Ort.


Artikel in dieser Kategorie.

© 2025 Schulfahrt Touristik SFT GmbH
✔ Akzeptieren 🛠 Anpassen Mit "Akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung von Cookies für Analysen und personalisierte Inhalte durch uns oder Drittanbieterseiten gemäß Datenschutzerklärung zu. Sie können diese Einstellungen idividuell anpassen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen ein optimales Webseiten Erlebnis zu bieten, setzen wir Cookies ein. Dies sind kurze Zeichenketten, welche die Website in Ihrem Browser hinterlegen darf. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite als auch zum Speichern von Einstellungen und Funktionalitäten. Wir möchten Ihnen die Wahl geben, welche Cookies Sie zulassen. Ihre Wahl können Sie jederzeit durch löschen der Cookies für diese Seite ändern.

Cookies dieser Kategorie dienen den Grundfunktionen der Website. Sie dienen der sicheren und bestimmungsgemäßen Nutzung und sind daher nicht deaktivierbar.



Cookies dieser Kategorie ermöglichen es, die Nutzung der Website zu analysieren und die Leistung zu messen. Sie tragen zudem zur Bereitstellung nützlicher Funktionen bei. Insbesondere Funktionen von Drittanbietern. Das Deaktivieren wird diese Funktionenj blockieren. Einige Inhalte – z.B. Videos oder Karten können ggf. nicht mehr dargestellt werden. Außerdem erhalten Sie keine passenden Artikelempfehlungen mehr.



Marketing-Cookies werden von Partnern gesetzt, die ihren Sitz auch in Nicht-EU-Ländern haben können. Diese Cookies erfassen Informationen, mithilfe derer die Anzeige interessenbasierter Inhalte oder Werbung ermöglicht wird. Diese Partner führen die Informationen unter Umständen mit weiteren Daten zusammen.

Einstellungen speichern       ✔ Alle akzeptieren