Beispielbild · Bild von freepik
Beispielbild · Bild von freepik

Natur hautnah erleben auf dem Königstuhl – Via Naturae und Walderlebnispfad Heidelberg

Ein besonderes Naturerlebnis über den Dächern Heidelbergs

Auf dem Königstuhl in Heidelberg erwartet Besucherinnen und Besucher ein einzigartiges Naturerlebnis: die beiden Themenwege „Via Naturae“ und der Walderlebnispfad Heidelberg. Diese wurden im Rahmen des Projekts „Schonwald Königstuhl“ von der Stadt Heidelberg geschaffen, um den Wald als lebendigen Lern- und Erlebnisraum zugänglich zu machen. Fachlich unterstützt wurde die Umsetzung durch den Naturpark Neckartal-Odenwald und das Forstamt Heidelberg, während die Werkstatt gGmbH mit viel handwerklichem Geschick und künstlerischem Gespür den Walderlebnispfad gestaltete.

Beide Wege bieten nicht nur Freizeitspaß, sondern eignen sich hervorragend für Klassenfahrten, Studienreisen und pädagogische Exkursionen. Schülerinnen und Schüler können hier den Wald als ökologisches System erforschen, Beobachtungen sammeln und Naturwissen direkt vor Ort vertiefen.

Die „Via Naturae“ – Lernen im Grünen

Die Via Naturae lädt auf einer rund acht Kilometer langen Rundstrecke dazu ein, die Natur mit allen Sinnen zu entdecken. Für kürzere Exkursionen steht eine verkürzte 3,5 Kilometer lange Variante zur Verfügung. Der Weg führt durch den Schonwald Königstuhl, ein besonders geschütztes Waldgebiet, das sich ideal für naturkundliche Erkundungen eignet.

Entlang des Pfades informieren anschauliche Bildtafeln über ökologische Zusammenhänge, Baumarten, Tierwelten und die Bedeutung des Waldes als Lebensraum. Diese didaktische Aufbereitung macht den Weg insbesondere für Schulklassen interessant, die Teile ihres Biologieunterrichts ins Freie verlegen möchten.

Der Rundweg beginnt auf dem Königstuhl in etwa 560 Metern Höhe und führt zunächst mit leichtem Gefälle bis zur Hütte am Hohlen Kästenbaum. Danach verläuft er über den Oberen Drachenhöhlenweg und den Kaiser-Franz-Weg bis zum Linsenteicheck, dem tiefsten Punkt auf etwa 310 Metern. Eine Rast in der dortigen Schutzhütte bietet Gelegenheit, die Ruhe des Waldes zu genießen, bevor der Weg über den Alten Hilsbacher Weg, die Kraussteinhütte und die Kaltteichhütte langsam und stetig wieder ansteigt und zum Ausgangspunkt zurückführt.

Der Walderlebnispfad – Abenteuer für Groß und Klein

Der Walderlebnispfad Heidelberg wurde speziell für Kinder und Familien konzipiert, eignet sich jedoch ebenso für pädagogische Gruppen und Schulklassen, die Naturwissen spielerisch vermitteln möchten. Auf rund zwei Kilometern Länge führt der Lehrpfad tief in den Wald hinein und eröffnet spannende Einblicke in die Vielfalt des Ökosystems.

An verschiedenen Mitmach- und Entdeckerstationen lernen Besucherinnen und Besucher, den Wald mit Augen, Ohren, Nase und Händen wahrzunehmen. Das Erkunden verborgener Hinweise, das Lauschen der Geräusche oder das Entdecken kleiner Waldbewohner machen die Tour zu einem besonderen Erlebnis.

Der Einstieg in den Walderlebnispfad befindet sich am Wanderparkplatz Königstuhl in unmittelbarer Nähe des Fernmeldeturms. Der Rundweg verläuft über den Hohlen Kästenbaumweg, den Nasenplatzweg und den Eisweiherweg, bevor er unterhalb des Märchenparadieses wieder am Parkplatz endet.

Naturpädagogik trifft Erlebnis

Die „Via Naturae“ und der Walderlebnispfad auf dem Königstuhl verbinden Naturerfahrung, Bildung und Bewegung auf eindrucksvolle Weise. Ob als Bestandteil einer Klassenfahrt oder einfach als Ausflug ins Grüne – hier können Besucherinnen und Besucher den Wald als Lernort entdecken und gleichzeitig die landschaftliche Schönheit Heidelbergs erleben. Community: 0 Bewertungen
Wir sind an Ihren Erfahrungen interessiert.
Bewerten Sie diesen Ort.


Artikel in dieser Kategorie.

© 2025 Schulfahrt Touristik SFT GmbH
✔ Akzeptieren 🛠 Anpassen Mit "Akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung von Cookies für Analysen und personalisierte Inhalte durch uns oder Drittanbieterseiten gemäß Datenschutzerklärung zu. Sie können diese Einstellungen idividuell anpassen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen ein optimales Webseiten Erlebnis zu bieten, setzen wir Cookies ein. Dies sind kurze Zeichenketten, welche die Website in Ihrem Browser hinterlegen darf. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite als auch zum Speichern von Einstellungen und Funktionalitäten. Wir möchten Ihnen die Wahl geben, welche Cookies Sie zulassen. Ihre Wahl können Sie jederzeit durch löschen der Cookies für diese Seite ändern.

Cookies dieser Kategorie dienen den Grundfunktionen der Website. Sie dienen der sicheren und bestimmungsgemäßen Nutzung und sind daher nicht deaktivierbar.



Cookies dieser Kategorie ermöglichen es, die Nutzung der Website zu analysieren und die Leistung zu messen. Sie tragen zudem zur Bereitstellung nützlicher Funktionen bei. Insbesondere Funktionen von Drittanbietern. Das Deaktivieren wird diese Funktionenj blockieren. Einige Inhalte – z.B. Videos oder Karten können ggf. nicht mehr dargestellt werden. Außerdem erhalten Sie keine passenden Artikelempfehlungen mehr.



Marketing-Cookies werden von Partnern gesetzt, die ihren Sitz auch in Nicht-EU-Ländern haben können. Diese Cookies erfassen Informationen, mithilfe derer die Anzeige interessenbasierter Inhalte oder Werbung ermöglicht wird. Diese Partner führen die Informationen unter Umständen mit weiteren Daten zusammen.

Einstellungen speichern       ✔ Alle akzeptieren