Das erste Ghetto der Welt
Woher kommt das weltweit benutzte Wort „Ghetto“? Es stammt aus Venedig. Die Lagunenstadt hat prächtige Paläste am Canal Grande aber auch ein jüdisches Viertel. Das Ghetto von Venedig ist mehr als 500 Jahre alt und gilt als das erste der Welt. Zeitweise nahm das durch Kanäle abgetrennte Quartier so viele jüdische Zugereiste und Geflüchtete auf, dass auf engstem Raum sechs- bis neungeschossige „Hochhäuser“ gebaut werden mussten. Seit 1797 ist das Ghetto nicht mehr abgeriegelt. Obwohl die meisten Bewohner keine Juden mehr sind, ist dieses Viertel bis heute das Zentrum der jüdischen Gemeinde Venedigs. Sie zählt etwa 400 Mitglieder, von denen noch etwa 50 in Venedig leben. Es macht Spaß, im Ghetto die engen Gassen und großen Plätze zu erkunden, wo die aufgepinselten Namen auf den Mauern noch immer gelten: Calle Ghetto vecchio, Rio de Ghetto, Campo di Ghetto nuovo, Ghetto novissimo ... weiterlesen...Cité de la Dentelle et de la Mode in Calais
Die Cité de la Dentelle et de la Mode befindet sich in Calais inmitten einer authentischen Spitzenfabrik aus dem 19. Jahrhundert und ist das Referenzmuseum für auf Webstühlen gewebte Spitze. Die weitläufigen Galerien sind Mode- und Industriemuseum zugleich und zeigen Techniken, Lingerie und Haute Couture sowie die zeitgenössischsten Aspekte dieses hochwertigen Textils. Der Höhepunkt des Besuchs dieses großen Museums ist die Inbetriebnahme der Spitzenwebstühle, monumentale gusseiserne Maschinen, die diesen außergewöhnlichen Stoff herstellen. weiterlesen...Guinness Storehouse in Dublin
Dublin und Guinness – das eine geht nicht ohne das andere. Wer denkt beim Wort Dublin denn nicht sofort an das berühmte, dunkle Bier? Das Guinness Storehouse ist die am meisten besuchte Touristen-Attraktionen Irlands! Rund 1,7 Millionen Menschen strömen jedes Jahr durch die Tore der Brauerei – das sind sogar mehr als bei den weltberühmten Cliffs of Moher! weiterlesen...Palais de Justice in Bordeaux
Das Palais de Justice befindet sich mitten in der Innenstadt von Bordeaux am Place de la République. Der Justizpalast besticht mit ganz besonderer Architektur, welche zum Erkunden einlädt. Sein Aussehen ähnelt von weitem eher einem Kunstmuseum als einem Gerichtsgebäude. Doch befinden sich in diesem Gebäudekomplex zwei wichtige Gerichte: Das Tribunal Judiciaire de Bordeaux und der Cour d'Appel de Bordeaux. weiterlesen...Bier- und Oktoberfestmuseum in München
Im Herzen der bayerischen Landeshauptstadt, zwischen Isartor, Viktualienmarkt und Marienplatz, ist das Bier- und Oktoberfestmuseum in einem der ältesten Bürgerhäuser der Stadt beheimatet. Es beleuchtet die Geschichte des Oktoberfestes, welches jährlich Millionen Gäste aus der ganzen Welt begeistert und die Entwicklung der Braukunst von der Antike bis hin zu den heutigen großbürgerlichen Brauereien Münchens. Bayerisches Bier und die Wiesn, wie die traditionelle Großveranstaltung im Volksmund genannt wird, gehören fest zum bayerischen Kulturgut und sind ein wichtiger Teil der von Gemütlichkeit geprägten Identität Münchens. weiterlesen...Marienkirche in Danzig
Alle, die gut zu Fuß sind, dürfen den fast 80 m hohen Turm der beeindruckend großen Kirche besteigen. Die Bewältigung der gut 400 Stufen wird mit einem spektakulären Blick über die Stadt bis zur Ostsee belohnt. Letztere ist ja nicht weit entfernt und es bietet sich selbstverständlich an, dorthin zu fahren. Vielleicht anschließend, aber eine Verlockung dieser Art ist gar nicht nötig, denn ein Besuch Danzigs ist ohne Wenn und Aber ein Erlebnis. Dazu zählt auch die Besichtigung der Marienkirche. Sie ist der Hl. Maria geweiht, die den katholischen Polen als Muttergottes so viel bedeutet. weiterlesen...St.-Bavo-Kathedrale in Haarlem


