
Schaugarten Seeshaupt – Naturraum für Bildungsreisen und Schulgruppen
Einführung in den Lern- und Erlebnisgarten
Der Schaugarten Seeshaupt liegt zwischen dem Starnberger See und den Osterseen und präsentiert sich als offen zugänglicher Naturraum, der jährlich zahlreiche Besucher empfängt. Die Anlage umfasst rund 2.500 Quadratmeter und bietet – vom ersten Austreiben bis zur letzten Blüte – kostenfrei die Möglichkeit, botanische Vielfalt aus nächster Nähe zu erleben. Für Klassenfahrten, Studiengruppen und naturpädagogische Programme ist der Garten ein idealer Ort, um biologische Zusammenhänge direkt im Gelände zu beobachten.Barrierefreie Wege & selbstständige Erkundung
Der gesamte Garten ist so gestaltet, dass sich Besucher auf barrierefreien Wegen problemlos bewegen können. Die Wege führen durch unterschiedliche Gartenräume, die bewusst verschlungen angelegt wurden, um immer wieder neue Blickwinkel zu eröffnen.Ein zentrales Element für Schulklassen sind die zahlreichen Pflanzenschilder und der Garten-Erlebnis-Weg, die einen eigenständigen Rundgang ermöglichen. So können Gruppen ohne Führung botanische Themen wie Pflanzenbestimmung, Standortansprüche oder ökologische Wechselwirkungen erarbeiten. Sitzgelegenheiten, ein kleiner Spielbereich sowie überdachte Plätze bieten Raum für Pausen und Reflexionsphasen.
Geschichte & Aufbau des Schaugartens
Der Garten wurde im Jahr 2001 von zwei erfahrenen Staudengärtnern angelegt. Die ursprüngliche landwirtschaftliche Fläche wurde nach und nach zu einem vielfältigen Naturgarten umgestaltet. Heute gedeihen hier rund 1.100 verschiedene Stauden, zahlreiche historische Rosen, Gehölze, Gemüse in Mischkultur sowie Kräuter und alte Kulturpflanzen.Die Wegeführung wurde so konzipiert, dass sie eine stilisierte Blüte darstellt – ein Konzept, das einerseits gestalterischen Ansprüchen genügt und andererseits dafür sorgt, dass alle Pflanzen gut einsehbar bleiben. Elemente wie Bachlauf, Teich, Trockenmauern oder thematisch geordnete Beete bieten Gruppen einen facettenreichen Einblick in den Pflanzenreichtum des bayerischen Alpenvorlands.
Die Anlage wird nach ökologisch-biologischen Kriterien bewirtschaftet. Dadurch dient sie nicht nur als Gartenraum, sondern auch als Beispiel flächenschonender und biodiversitätsfreundlicher Gestaltung.
Ein Ort mit Auszeichnungen
Der Schaugarten Seeshaupt wurde für sein Engagement im Bereich Natur- und Umweltschutz mehrfach geehrt. 2013 erhielt er den Umweltpreis des Landkreises Weilheim-Schongau, 2020 folgte die offizielle Naturgartenzertifizierung des Landes Bayern, die besonders naturnahe Bewirtschaftung auszeichnet. Für Schulklassen ergeben sich dadurch gut dokumentierte, praxisnahe Beispiele moderner Umweltpädagogik.Einsatzmöglichkeiten für Bildungsprogramme
Der Garten dient seit Jahren nicht nur als öffentliche Grünanlage, sondern auch als Inspirationsquelle für Besucher, die sich mit den Themen Biodiversität, ökologische Kreisläufe oder nachhaltige Gartengestaltung beschäftigen möchten. Lehrkräfte können hier Unterrichtsinhalte zu Bodenstrukturen, heimischen Pflanzenarten, Insektenvielfalt oder Wasserkreisläufen unmittelbar verknüpfen.Pflanzen und Saatgut aus eigener Vermehrung stehen nach Verfügbarkeit bereit und unterstützen praktische Projekte an Schulen oder in Jugendgruppen. Auch Informationsmaterial zum Anlegen eines Naturgartens für Zuhause kann mitgenommen werden.
Naturerlebnisstationen & Wissensvermittlung
Besonders wertvoll für Schulgruppen sind die vielfältigen Naturerlebnisstationen, die wissenschaftliche Inhalte verständlich vermitteln. Elf Infostelen widmen sich unter anderem Themen wie Insektenvielfalt, Humusaufbau und Bodenleben. Besucher erfahren anschaulich, wie Gründüngung funktioniert, welchen Beitrag Wildbienen zur Pflanzenentwicklung leisten oder welche kulturhistorischen Bezüge bestimmte Baumarten besitzen.Diese Stationen befinden sich in kontinuierlicher Erweiterung, sodass immer wieder neue Lernanreize entstehen. Zusätzlich werden regelmäßig fachkundige Führungen angeboten, die Inhalte für Laien wie auch für fortgeschrittene Gruppen verständlich aufbereiten.
Community: 0 Bewertungen
Bewerten Sie diesen Ort.
Via Naturae und Walderlebnispfad Heidelberg (Bio Botanik)
Botanischer Garten Bad Langensalza (Bio Botanik)
Botanischer Garten Jena (Bio Botanik)
Naturerlebnis Trusepark (Bio Botanik)
Schloss Friedenstein in Gotha (Bio Botanik)
egapark Erfurt (Bio Botanik)
Naturpark Schwalm-Nette (Bio Botanik)
Schloss und Park Benrath (Bio Botanik)
Japanischer Garten Düsseldorf (Bio Botanik)