Eine interessante Touristenattraktion ist der Museumsstollen Bleierzgrube „Neu Glück“ in Plettenberg. Es handelt sich um einen erstklassigen Erlebnisort an der Eisenstraße in Südwestfalen. Hier können Schulklassen, aber auch jeder andere interessierte Besucher, die Geschichte Plettenbergs unter Tage hautnah erleben. Für ein paar Stunden können Sie in das Leben der Bergleute eintauchen. Hier können Sie sich die harte Arbeit vergegenwärtigen, die unsere Vorfahren in langen Stollengängen verrichten mussten, um Kupfer, Eisenerz, Blei und Zink zu gewinnen. weiterlesen...
Ein Lehrer, der mit seiner Klasse oder Kursgruppe im Sauerland unterwegs ist und glaubt, schon alles gesehen zu haben, sollte einen Besuch der Heinrichshöhle in Hemer in Betracht ziehen. Diese Tropfsteinhöhle, welche in kalkhaltigem Gestein des vor rund 400 Millionen Jahren entstandenen Devon-Zeitalters liegt, ist kein typisches Museum mit Vitrinen und „Bitte nicht anfassen“ -Schildern, sondern ein Ort, an dem Naturgeschichte wortwörtlich unter die Haut geht. Sie liegt mitten im Hemeraner Felsenmeer, umgeben von dichten Wäldern und schroffen Felsformationen. Wer einmal dort war, versteht, warum sie als echtes Naturwunder gilt. weiterlesen...
Erkunden Sie einen besonderen Ort tief unter der Erde! Gelegen im östlichen Teil des Sauerlandes in Nordrhein-Westfalen, wartet die Stadt Ramsbeck seit 1974 mit einem eigenen Besucherbergwerk auf. weiterlesen...
Zum gut erhaltenen Philippstollen im nordrhein-westfälischen Rothaargebirge zu reisen ist ein echtes Abenteuer. So erlebt ihr auf Klassenfahrt im Besucherbergwerk die spektakuläre und berührende Geschichte zur Gewinnung des roten Eisensteins auf mitreißende Weise mit. Vom Erschauern beim Eintritt in den märchenhaften Stollen und Staunen über die ausgeleuchtete Grotte darin, bis zum Jubel über Grubentelefone und den See im Berg alles dabei. weiterlesen...
Im Sauerland gibt es zahlreiche Höhlen und Bergwerke. Unter ihnen gilt die Veleda-Höhle als besonders spektakulär. Immerhin wurden hier Funde entdeckt, die auf die menschliche Kultur in der Eisenzeit deuten. Zudem ist die Höhle von manchem Geheimnis umgeben: Die antike mythologische Figur Veleda soll die unterirdischen Gänge vor rund 2.000 Jahren betreten haben. weiterlesen...
Zwischen dem Ruhrgebiet und dem nordwestlichen Teil Hessens befindet sich die Gemeinde Willingen, die das Rothaargebirge mit dem Hochsauerlandkreis verbindet. Die hohen Berge und grünen Wälder sind ein Paradies für Naturliebhaber, Wanderer und Wintersportler. Direkt neben der berühmten Mühlenkopfschanze steht seit 2022 ein weiteres Wahrzeichen der Gemeinde Upland. Der Skywalk Willingen ist eine lange Fußgängerbrücke, die nicht nur eine schöne Aussicht auf die hügelige Umgebung bietet. weiterlesen...
Die Müngstener Brücke ist die höchste Eisenbahnbrücke in Deutschland. Mit 107 Metern Höhe überspannt sie das Tal zwischen den Städten Remscheid und Solingen in Nordrhein-Westfalen. Seit 2021 gibt es mit dem Klettersteig auf der Müngstener Brücke die Möglichkeit, den mit Geländern und Stufen ausgestatteten Brückenbogen auf geführten Touren hautnah zu erleben. Die Tour führt dabei bis zum höchsten Punkt des Bogens und wird mit einem atemberaubenden Ausblick auf den Müngstener Brückenpark und die Wupper belohnt. weiterlesen...
✔ Akzeptieren🛠 Anpassen
Mit "Akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung von Cookies für Analysen und personalisierte Inhalte durch uns oder
Drittanbieterseiten gemäß Datenschutzerklärung zu.
Sie können diese Einstellungen idividuell anpassen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen ein optimales Webseiten Erlebnis zu bieten, setzen wir Cookies ein. Dies sind kurze Zeichenketten, welche die Website in Ihrem Browser hinterlegen darf.
Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite als auch zum Speichern von Einstellungen und Funktionalitäten.
Wir möchten Ihnen die Wahl geben, welche Cookies Sie zulassen. Ihre Wahl können Sie jederzeit durch löschen der Cookies für diese Seite ändern.
Cookies dieser Kategorie dienen den Grundfunktionen der Website. Sie dienen der sicheren und bestimmungsgemäßen Nutzung und sind daher nicht deaktivierbar.
Cookies dieser Kategorie ermöglichen es, die Nutzung der Website zu analysieren und die Leistung zu messen.
Sie tragen zudem zur Bereitstellung nützlicher Funktionen bei. Insbesondere Funktionen von Drittanbietern.
Das Deaktivieren wird diese Funktionenj blockieren. Einige Inhalte – z.B. Videos oder Karten können ggf. nicht mehr dargestellt werden. Außerdem erhalten Sie keine passenden Artikelempfehlungen mehr.
Marketing-Cookies werden von Partnern gesetzt, die ihren Sitz auch in Nicht-EU-Ländern haben können.
Diese Cookies erfassen Informationen, mithilfe derer die Anzeige interessenbasierter Inhalte oder Werbung ermöglicht wird.
Diese Partner führen die Informationen unter Umständen mit weiteren Daten zusammen.