Astronomie

Wenn Kinder Himmelskörper entdecken, können sie nicht immer sofort alle zuordnen. Deshalb ist es ratsam, mit Grundschülern/innen einen Ausflug zu machen, um die wichtigsten Gestirne kennenzulernen. In der Sekundarstufe I werden in der Regel im Geografieunterricht die Planeten durchgenommen. So lohnt sich eine Exkursion, auf welcher die Schüler/innen von neuem Wissen profitieren können. Zu empfehlen ist insbesondere das Rieskratermuseum in Nördlingen. Für Schüler/innen der höheren Stufen sowie für Studierende kommt auch das Astronomiemuseum der Sternwarte Sonnenberg in Frage. Dieses ist unter anderem deshalb attraktiv, weil es auch das Thema Raumfahrt aufgreift.

Deutsches Museum München
Über 1,5 Millionen Besucher tauchen jährlich im Deutschen Museum München in die Welt der Naturwissenschaft und Technik ein. Das Deutsche Museum ist das größte Technik- und Naturwissenschaftsmuseum der Welt: rund 50 Themengebiete von der Meeresforschung bis zum DNA-Besucherlabor und insgesamt circa 30 000 Exponate machen den Museumsbesuch für wirklich jeden Besucher interessant und abwechslungsreich, egal ob alt oder jung. Kein Wunder, dass das Deutsche Museum ein sehr beliebtes Ziel für eine Schulfahrt ist! weiterlesen...
Prag-Technisches Nationalmuseum
Gegründet wurde das Národní technické muzeum bereits 1908. Ausgehend von einer Initiative Prager Professoren wurde ein Verein mit dem Ziel der Dokumentation der Hauptrichtungen der technologischen und industriellen Entwicklung in den tschechischen Ländern gegründet. Dazu sollten entsprechende Erzeugnisse und Güter, Anlagen oder Verfahren gesammelt und präsentiert werden. weiterlesen...
NEMO Science Center Amsterdam
NEMO möchte der Öffentlichkeit Wissenschaft und Technologie mit modernsten musealen und didaktischen Mitteln interaktiv zugänglich machen. So ist das NEMO Wissenschaftsmuseum in Amsterdam eine Welt, in der die Besucher mit der Forschung auf dem aktuellsten Stand in Kontakt treten. Ohne weitere Vorbildung sind wissenschaftliche Projekte zugänglich. NEMO besitzt eine historische Sammlung. weiterlesen...
Štefánik-Observatorium Prag
In den Gärten des Laurenzibergs im Zentrum Prags, richtet das Štefánik Observatorium seine Fernrohre in den Sternenhimmel. Vom Westufer der Moldau aus kann das Spektakel per Seilbahn erreicht werden. Das Observatorium sieht seine Hauptaufgabe die Einführung eines breiten Publikums in die Geheimnisse des Weltalls. Die Sternwarte wurde nach dem slowakischen Astronomen Milan Rastislav Štefánik benannt, der später Politiker und einer der Staatsgründer der Tschechoslowakischen Republik wurde. Einige Hundert Meter entfernt auf dem Petrin liegt das verschwisterte Planetarium. weiterlesen...
Royal Observatory Greenwich
Das Royal Observatory Greenwich liegt idyllisch auf einem grünen Hügel im Greenwich Park. Vom Hügel aus hat man einen Ausblick auf die Themse, die Docklands, die Hochhäuser von Canary Wharf und den Millennium Dome. Gegründet wurde das Observatorium bereits 1675 von König Charles II. Berühmt ist es heute vor allem, da der Standort des Oberservatoriums den Nullmeridian bestimmt. weiterlesen...
Haus der Natur in Salzburg
Das Haus der Natur ist ein Museum mit Schwerpunkt Technik und Naturkunde und ein wahres Highlight der geschichtsträchtigen, österreichischen Stadt Salzburg. Bereits 1924 wurde das Museum gegründet und seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges befindet es sich an seinem heutigen Standort, in der linken Altstadt im Zentrum Salzburgs. Mit über 7.000 Quadratmetern ist es außerdem das größte Museum der Landeshauptstadt, das jedes Jahr hunderttausende Besucher begeistert. weiterlesen...
Our Dynamic Earth in Edinburgh
Einmal die Geschichte unserer Erde interaktiv bei einem spektakulären 4D-Abenteuer erforschen? Genau dieses Erlebnis bietet Our Dynamic Earth in Edinburgh. Egal, ob der Urknall, ferne Galaxien oder die spannende Unterwasserwelt. Hier wird den Besuchern nicht nur trockenes Wissen vermittelt, sondern sie begeben sich selber auf eine Zeitreise und sind mitten im Geschehen. Mit einem Raumschiff sausen sie quasi durch das Universum, spüren das Wackeln des Bodens bei einem Vulkanausbruch und kommen den polaren Eiskappen zum Greifen nahe. Außerdem werden spezielle Lernprogramme und schulische Workshops angeboten. Regelmäßige Events und auch Online-Workshops komplettieren das breite Angebot von Our Dynamic Earth, welches sich in einer ikonischen und preisgekrönten Zeitstruktur befindet. weiterlesen...
L'Hemisfèric in Valencia
Das L'Hemisfèric gehört zu der futuristischen Sehenswürdigkeit, der Ciutat de les Arts i les Ciències (Spanisch für „Stadt der Künste und Wissenschaft“) in Valencia. Am 16. April 1998 öffnete das Bauwerk des spanisch-schweizerischen Architekten und Künstlers Santiago Calatrava als erste Sehenswürdigkeit der Ciutat de les Arts i les Ciències seine Türen für den Publikumsverkehr. Erbaut wurde die sehenswerte Kulturstätte im trockengelegten Bett des Flusses Turia. Das 100 Meter lange, ellipsenförmige Dach beherbergt eine großformatige, konkave Projektionsfläche. Das beeindruckende Gebäude ist von einem 24.000 m² großen See umgeben. weiterlesen...
Herschel Museum of Astronomy in Bath
Im Haus Nummer 19 in der New King Street in Bath, einer Stadt in der englischen Grafschaft Somerset, lebte einst der bekannte Astronom und talentierte Musiker William Herschel mit seiner Schwester Caroline. Im Laufe der Zeit erlebte das Haus der Herschels viele bedeutende Entdeckungen. In der angegliederten Werkstatt fertigte William ein sieben Fuß großes Teleskop, mit dem er im Jahr 1781 den Planeten Uranus aufspürte. weiterlesen...