Beispielbild © pixabay.com
Beispielbild © pixabay.com

Kloster Bernried – Historischer Lernort am Starnberger See

Wer das Kloster Bernried besucht, begegnet einem Ort, an dem sich nahezu neun Jahrhunderte Geschichte unmittelbar erleben lassen. Die Anlage gilt heute als kulturell und spirituell bedeutendes Zentrum am Starnberger See und eignet sich besonders für Klassenfahrten und Studienreisen, die historische, religiöse oder gesellschaftliche Themen vertiefen möchten.

Geschichte zwischen Mittelalter und Moderne –

Vom Augustiner-Chorherrenstift zur heutigen Klosteranlage

Die Ursprünge des Klosters reichen bis ins frühe 12. Jahrhundert zurück. Damals ließ das Grafenpaar Adelheid und Otto von Valley auf dem Gelände eines Jagdschlosses einen Augustiner-Chorherrenstift errichten. Diese Gemeinschaft prägte die Region über viele Jahrhunderte hinweg, gründete Pfarrgemeinden und war ein wichtiger geistlicher Impulsgeber. Besonders die Architektur und die räumliche Anlage spiegeln diese frühe Tradition bis heute wider und bieten Besuchern ein lebendiges Geschichtsbild.

Eine kulturelle Hochphase erlebte das Kloster zu Beginn des 18. Jahrhunderts unter Propst Mansuetus Resch, der sich mit großem Engagement der Restaurierung der Gebäude, der Förderung der Künste sowie der Pflege der wissenschaftlichen Arbeit widmete. Mit der Säkularisation zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurde das Stift jedoch aufgelöst. In dieser Zeit wandelte Ignaz Graf Arco den Komplex in ein Schloss um – ein Umstand, der die Anlage architektonisch bis heute prägt. Während des Zweiten Weltkrieges fand im Gebäude zeitweise die Münchner Orthopädische Klinik Platz, was die historische Nutzung des Areals erneut erweiterte.

Ankunft der Missions-Benediktinerinnen und neues Bildungsprofil

Nach Kriegsende erwarben die Missions-Benediktinerinnen aus Tutzing das Anwesen und richteten dort eine Haushaltungsschule mit Internat ein, später ergänzt um ein Vorseminar für soziale Frauenberufe. Für die regionale Bildungslandschaft war dies ein bedeutender Schritt, der die Rolle des Klosters als Ort sozialer Verantwortung festigte.

Seit den 1960er Jahren setzt die Gemeinschaft zahlreiche Impulse für das Gemeindeleben in Bernried: Die Schwestern engagieren sich in der Krankenpflege, gründeten einen Hospizverein und eröffneten Kindergärten. Heute ist das Kloster vor allem als Bildungshaus St. Martin bekannt – ein Ort, der spirituelle, kulturelle und soziale Bildungsangebote miteinander verbindet.

Architektur und kulturhistorische Besonderheiten

Pfarrkirche St. Martin und historische Räume
Die Pfarrkirche St. Martin gehört untrennbar zum Klosterensemble. Sie war über Jahrhunderte die Stiftskirche der Augustiner-Chorherren. Nachdem ein Blitz den Kirchturm im Jahr 1734 beschädigt hatte, wurde er später neu errichtet und bildet heute ein markantes Wahrzeichen.

Besonders erwähnenswert sind der barocke Saal, der Klosterhof sowie das historische Schlossrondell, in dem bereits im 19. Jahrhundert für Mitteleuropa ungewöhnliche Platanen gedeihen konnten. Diese Elemente verbinden sakrale Räume mit herrschaftlichen Akzenten und machen die Anlage für Schulgruppen und Studiengruppen besonders anschaulich.

Auch das Torbogengebäude, einst Unterkunft des „Torwarts“, verdeutlicht die vielfältige Nutzung des Areals. Zeitweise diente es sogar als Schulhaus – ein idealer Anknüpfungspunkt für pädagogische Themen.

Der Wilhelmina-Busch-Woods-Stiftungspark – Natur entdecken

Nur wenige Schritte vom Kloster entfernt liegt der historische Stiftungspark, der ursprünglich ebenfalls zum Besitz des Klosters gehörte. Im 19. Jahrhundert wurde er im Stil eines englischen Landschaftsgartens umgestaltet und bietet mit Wiesenflächen, alten Solitärbäumen und geschützten Bereichen ideale Voraussetzungen für naturkundliche Programmpunkte im Rahmen einer Klassenfahrt. Community: 0 Bewertungen
Wir sind an Ihren Erfahrungen interessiert.
Bewerten Sie diesen Ort.


Artikel in dieser Kategorie.

© 2025 Schulfahrt Touristik SFT GmbH
✔ Akzeptieren 🛠 Anpassen Mit "Akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung von Cookies für Analysen und personalisierte Inhalte durch uns oder Drittanbieterseiten gemäß Datenschutzerklärung zu. Sie können diese Einstellungen idividuell anpassen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen ein optimales Webseiten Erlebnis zu bieten, setzen wir Cookies ein. Dies sind kurze Zeichenketten, welche die Website in Ihrem Browser hinterlegen darf. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite als auch zum Speichern von Einstellungen und Funktionalitäten. Wir möchten Ihnen die Wahl geben, welche Cookies Sie zulassen. Ihre Wahl können Sie jederzeit durch löschen der Cookies für diese Seite ändern.

Cookies dieser Kategorie dienen den Grundfunktionen der Website. Sie dienen der sicheren und bestimmungsgemäßen Nutzung und sind daher nicht deaktivierbar.



Cookies dieser Kategorie ermöglichen es, die Nutzung der Website zu analysieren und die Leistung zu messen. Sie tragen zudem zur Bereitstellung nützlicher Funktionen bei. Insbesondere Funktionen von Drittanbietern. Das Deaktivieren wird diese Funktionenj blockieren. Einige Inhalte – z.B. Videos oder Karten können ggf. nicht mehr dargestellt werden. Außerdem erhalten Sie keine passenden Artikelempfehlungen mehr.



Marketing-Cookies werden von Partnern gesetzt, die ihren Sitz auch in Nicht-EU-Ländern haben können. Diese Cookies erfassen Informationen, mithilfe derer die Anzeige interessenbasierter Inhalte oder Werbung ermöglicht wird. Diese Partner führen die Informationen unter Umständen mit weiteren Daten zusammen.

Einstellungen speichern       ✔ Alle akzeptieren