Fahrt mit der Brockenbahn
Auf den Spuren von Goethe, Heine und dem Brockengespenst – mit der Dampfeisenbahn auf den Brocken
Ein Ausflug in die Natur, den alle Schüler genießen können, gepaart mit Sehenswürdigkeiten und dem Brockengespenst, macht gute Stimmung. Der Brocken ist als höchster Berg im Harz ein beliebtes Ausflugsziel. Eine Seilbahn auf den Brocken existiert nicht. Um auf den berühmtesten Gipfel im Harz zu gelangen, gibt es zahlreiche Möglichkeiten. Motorisierte Privatfahrzeuge sind auf dem Brocken nicht gestattet. Zu Fuß dauert der Aufstieg zwischen zwei und drei Stunden. Die fünf bis sechs Kilometer sind teilweise steil und uneben. Zwei Strecken sind nach berühmten Dichtern benannt. Der Goetheweg und Heinrich-Heine-Weg erinnern daran, dass berühmte Dichter auf dem Berg waren. Für Biker ist die Mountainbike-Strecke interessant und für einen romantischen Ausflug eignet sich eine Fahrt mit dem Planwagen. Aufgrund der verschiedenen Kondition der Schüler ist für einen Schulausflug die Dampflokomotive perfekt.Der Weg auf den Brocken mit der Dampflok
Auf den berühmtesten Gipfel im Harz gelangen Sie mit der Brockenbahn. Es gibt Dampfloks und Dieselloks. Für mehr Nostalgie sorgt die Dampflok. Die Schmalspurbahn startet im Bahnhof Wernigerode und fährt über Drei Annen Hohne und Schierke auf den Brocken. Mit ihren 700 PS durchquert die Brockenbahn eine reizvolle Landschaft und bringt die Insassen mühelos den Berg hinauf. Entlang der Strecke gibt es weitere Zustiegsmöglichkeiten. Von Drei Annen Hohne benötigt die Brockenbahn nur rund 50 Minuten bis zum Ziel.Kosten für die Fahrt
Da die Brockenbahn oft voll ist, sollten Sie für die Schüler auf jeden Fall Plätze reservieren. Für Gruppen ab 10 Personen sind Sitzplatzreservierungen möglich. Ab 20 Personen erhalten Sie einen Freiplatz und ab 30 Personen 2 Freiplätze. Pro Zug dürfen nur für höchstens 50 Personen Plätze reserviert werden. Die Brockenbahn verkehrt im Sommer und im Winter täglich mindestens sechsmal. In den Dampfzügen und Triebwagen sind Toiletten vorhanden. Sie haben auch die Möglichkeit, nur die Fahrt hinauf zu buchen und nach unten zu wandern. Bei der Buchung von Hin- und Rückfahrt erhalten Sie etwa ein Drittel Preisnachlass.Das Brockengespenst – Mysterium oder physikalisches Phänomen?
Um den Brocken ranken sich viele mystische Sagen, wie das geheimnisvolle Brockengespenst. Das Phänomen ist mittlerweile geklärt und kann mit physikalischen Effekten belegt werden. Beim Gespenst handelt es sich um eine optische Täuschung. Fällt der Schatten des Menschen auf eine Wolken- oder Nebelschicht, werden einzelne Schatten reflektiert und wirken viel größer. Sogar wenn die Person stillsteht, bewegt sich der Schatten. Im Zusammenspiel mit der Sonne kann ein farbiger Lichtglanz entstehen. Langeweile kommt hier bestimmt nicht auf.Sehenswürdigkeiten auf dem Brocken
Zu den sehenswürdigen Gebäuden auf dem Brocken zählen das Brockenhotel, die Wetterstation und das Brockenhaus. Die Ausstellung im Brockenhaus informiert über Flora und Fauna im Harz. Die Schüler erfahren mehr über das Klima und die Geschichte der Region. Auf dem Dach des dreigeschossigen Gebäudes befindet sich eine Aussichtsplattform. Als ehemalige Abhöreinrichtung der DDR hat das Haus den Beinamen Stasi-Moschee. Die alten Antennenanlagen sind heute noch vorhanden.Mehr als 1.000 Besucher pro Jahr besichtigen die Wetterstation. Einst war der Brockenwirt für die Wetterbeobachtung zuständig. Im Jahr 1839 wurde die höchste Wetterstation Deutschlands errichtet. Die Wetterwarte wurde 2010 zur Klimareferenzstation des Deutschen Wetterdienstes.
Auf den Spuren von Johann Wolfgang von Goethe und Heinrich Heine
Das erste errichtete Gebäude auf dem Brocken ist das Wolkenhäuschen. Schon der berühmte Dichter Johann Wolfgang von Goethe nutzte es bei seiner Gipfelbesteigung. Heute erinnern eine Gedenktafel und der Goetheweg an den Dichter. Der Brocken diente berühmten Dichtern der Romantik als Inspirationsquelle. Das Buch „Die Harzreise“ ist einer der beliebtesten und bekanntesten Texte von Heinrich Heine. Sein Weg führte ihn über den Brocken. Johann Wolfgang von Goethe hat durch die Szene Walpurgisnacht im Faust den Brocken international bekannt gemacht. Community: 0 BewertungenBewerten Sie diesen Ort.
Der Hexentanzplatz in Thale (Bio Zoologie, Geo - Aussicht, Geo - Deutschland)
Nationalpark Harz (Bio Botanik, Geo - Aussicht, Geo - Deutschland)
Wissenswertes rund um die Rosstrappe im Bodetal (Geo - Aussicht)
Besichtigung 19-Lachter-Stollen in Wildemann (Geo - Deutschland)
Wattwanderung von Amrum zur Nachbarinsel Föhr (Bio Zoologie, Geo - Aussicht, Geo - Deutschland)
Die Hängebrücke Titan RT an der Rappbodetalsperre (Geo - Aussicht, Geo - Deutschland)
Zoo Aschersleben (Bio Zoologie)
Bergbaumuseum Bad Grund „Schachtanlage Knesebeck“ (Geo - Deutschland)
HöhlenErlebnisZentrum in Bad Grund (Harz) (Geo - Deutschland)