Liebe Lehrkräfte für Deutsch, vor allem, wenn Sie Leistungskurse unterrichten und mit Schülern in Prag unterwegs sind - das können Sie ihnen nicht ersparen:
Prager Literaturhaus deutschsprachiger Autoren
Pražský literární dům autorů německého jazyka
(können die Zöglinge schon mal üben)
Franz Kafka ist allen Schülern ein Begriff. Max Brod und Egon Erwin Kisch wohl weniger. Bei Rainer Maria Rilke und Franz Werfel sieht es wieder besser aus. Vielleicht ist Schülern aber nicht klar, dass diese Autoren alle in Prag geboren sind. Die Tradition deutschsprachiger Literatur in dieser Stadt geht noch viel weiter zurück, nämlich bis ins 16. Jahrhundert, was vielen Tschechen nicht bewusst ist und vielen Deutschen genauso wenig.
Es gab ja in Prag viele Autoren deutscher Sprache, überhaupt eine große deutschsprachige Gemeinde vor allem jüdischer Schriftsteller. Tschechische, deutsche und jüdische Literatur waren eng miteinander verflochten. Diesem Thema ist das Literaturhaus, das es seit 2004 gibt, gewidmet und verpflichtet. Die Bibliothek beherbergt um die tausend Bände plus Sekundärliteratur deutschsprachiger Autoren der böhmischen Länder.
Außerdem befinden sich hier Bücher, die sich mit den tschechisch-deutschen Beziehungen befassen. Die deutsche Bibliothekarin Katherina Holzheuer hat durch eine großzügige Spende die Grundlage zu dieser beständig wachsenden Sammlung gelegt, die einzigartig ist.
Sehr verdient gemacht um dieses Literaturhaus hat sich die tschechisch- und deutschsprachige Autorin Lenka Reinerová. Sie war die letzte in Prag geborene Schriftstellerin deutscher Sprache. 2008 ist sie in derselben Stadt verstorben. Ihre hinterlassene private Bibliothek wird ebenfalls vom Prager Literaturhaus verwaltet.
Veranstaltungen
Neben vielen anderen Veranstaltungen - Lesungen, Buchvorstellungen, Diskussionsabenden, Konferenzen, Vorträgen, Ausstellungen - müssen solche für Kinder und Jugendliche ganz besonders erwähnt werden. Unter anderem werden Workshops, Rezitations- und Schreibwettbewerbe veranstaltet. Seit einem knappen Jahrzehnt gibt es im September alljährlich das Festival "Literatur im Park" (Park Stromovka). Autoren aus Tschechien, Deutschland, Österreich und der Schweiz tragen Prosa, Poesie und Literatur für Kinder vor.
Und, außergewöhnlich und sehr interessant: Das Literaturhaus bietet Programme für Schulklassen an!
Speziell für Schulklassen
Für Schüler werden literarische Spaziergänge veranstaltet, die in die deutsche Literatur in Prag einführen und eine Exkursion zum Literaturhaus einschließen.
Eine literarische Rallye ist das andere Angebot: An verschiedenen Lokalitäten in der Stadt lösen die Jugendlichen in kleinen Gruppen ihnen gestellte Aufgaben, durch die deutsche Literatur in Prag und die Orte, mit denen sie verbunden ist, hautnah und anschaulich erlebt werden, gewissermaßen interaktiv.
Beide Unternehmungen sind variabel und richten sich nach den genauen Interessen und speziellen Bedürfnissen der Gruppe.
Fazit
Das Prager Literaturhaus deutschsprachiger Autoren ist vor allem für Literaturinteressierte und -begeisterte geeignet, aber nicht nur. Es ist ein ziemlich ruhiger Ort in einer belebten Gegend, eine Oase und ein bisschen aus der Welt und aus der Zeit gefallen: Deutsche Sprache und Kultur mitten in Prag. Für viele Jugendliche ganz sicher eine Überraschung. Was sich für sie vermutlich vor allem mit dem Namen Franz Kafka verbindet und mit seinem Werk, das sie zumindest teilweise in der Schule kennen lernen, das ist größer und vielfältiger als erwartet. Deutsche und tschechische Literatur sind oder waren eng miteinander verbunden, auch und vor allem dank jüdischen Kulturlebens.