
Das Hellisheiði-Kraftwerk in Island
Geothermik – was ist denn das? Die Wissenschaft hat darauf eine sehr nüchterne Antwort: Unter Geothermik versteht man den Wärmefluss der Erde, der weit unter die Erdkruste reicht und zu den sogenannten „thermischen Feldern“ führt. In vielen Ländern der Welt beschäftigen sich Experten seit geraumer Zeit mit den regenerativen Energien, die in den Tiefen unseres Erdballs schlummern. Dem von Vulkanen durchzogenen Island ist es gelungen, die widerspenstigen Kräfte zu zähmen und sie in dem Kraftwerk Hellisheiði zu bündeln. Diese Anlage auf der gleichnamigen Hochebene im Südwesten der Insel zu besichtigen, sollte bei einer Schul- oder Klassenfahrt nach Island in das Programm einer Rundreise gehören. weiterlesen...
Stadt- und Bergbaumuseum in Freiberg
Die Universitätsstadt Freiberg liegt im Herzen des Freistaates Sachsen. Eine fast 850-jährige Bergbaugeschichte formte die Stadt im Erzgebirge. Davon künden noch heute die historischen Bauwerke ihrer Altstadt. In dem fünfhundert Jahre alten spätgotischen Domherrenhof, dem einstigen Wohnhaus für die Geistlichen des Domes, fand das Stadt- und Bergbaumuseum im Jahr 1903 seine Heimat. Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen der Freiberger Erzbergbau und sein Einfluss auf die Stadtentwicklung. Das Museum erzählt von der abenteuerlichen Welt unter Tage, vom Wachsen und Gedeihen einer aufstrebenden Bergbaustadt, von den bergmännischen Traditionen und den Schätzen der Bergbaukunst. weiterlesen...
Luftfahrtmuseum Wernigerode
Das Luftfahrtmuseum in Wernigerode bietet zahlreiche Exponate der Luftfahrtgeschichte zum Besichtigen und Anfassen. Damit ist das Museum ideal für Schulklassen. Wissen, welches beispielsweise im Physikunterricht vermittelt wurde, kann hier am praktischen Objekt verdeutlicht werden. Zu allen Ausstellungsstücken gibt es zudem Erläuterungen, z. B. im Audioguide. weiterlesen...
Kartbahn Görlitz-Ring
Die Kartbahn Görlitz-Ring befindet sich in Hagenwerder, einem Stadtteil der großen Kreisstadt Görlitz. Sie hat eine Länge von 900 und eine Breite von acht Metern. Die anspruchsvolle Streckenführung verläuft gegen den Uhrzeigersinn. Etliche wechselnd schnelle und langsamere Rechts- und Linkskurven lassen sowohl bei Anfängern als auch bei versierten Fahrern den Adrenalinspiegel in die Höhe schnellen und erwecken den inneren Michael Schumacher in einem. weiterlesen...
Automobilmuseum in Málaga
Im Süden Andalusiens an der Costa del Sol gelegen, hat sich Málaga nicht nur als Geburtsort des Künstlers Pablo Picasso einen Namen gemacht. Unter den zahlreichen Sehenswürdigkeiten dieser Stadt kommt dem Automobilmuseum eine herausragende Bedeutung zu. weiterlesen...
Lettisches Museum für Fotografie in Riga
Die Geschichte der Fotografie ist bei genauem Hinschauen älter als das christliche Abendland. Sie reicht zurück bis in die Zeit des griechischen Universalgelehrten Aristoteles, doch perfektioniert wurde das Fotografieren erst seit dem frühen 19. Jahrhundert. Die Experimente mit chemischen Substanzen auf der Suche nach dem beständigen Bild und die ersten Erfolge in Frankreich lösten Begeisterung und Faszination aus. Diesem Werdegang und der Historie widmet sich in Riga das Lettische Museum für Fotografie. weiterlesen...
Museo del Patrimonio Industriale in Bologna
Es ist ein Museum für die Kultur der Industrie oder besser gesagt ein Museum für den Höhepunkt der vorindustriellen Technik. Es geht vorrangig um die Seidenzwirnmaschinen aus Bologna. weiterlesen...
Uhrenmuseum Bad Grund
Die meisten Lebewesen – selbst Einzeller – besitzen eine innere Uhr. Dabei kommen, neben dem Wechsel von Tageslicht und Dunkelheit, weitere Faktoren zutragen, da dieser Biorhythmus auch noch in völliger Dunkelheit funktioniert ... Auch für uns Menschen sind die Zeit und deren Erfassung von immenser Bedeutung. Bereits im Altertum wurde der Tag anhand der Himmelsgestirne, wie Sonne und Mond, in Abschnitte unterteilt. weiterlesen...
Besucherbergwerk und Bergbaummuseum Rammelsberg in Goslar
Eine besondere Attraktion ist das Erzbergwerk Rammelsberg im Harz, als einziges bekanntes Bergbauwerk der Erde ist es nachweislich über 1.000 Jahre lang in Betrieb gewesen. Es zählt heute zum UNESCO-Weltkulturerbe und kann im Rahmen von Führungen besichtigt werden. Seit dem 3. nachchristlichen Jahrhundert wurde hier nach Erz geschürft, wie Ausgrabungen und Analysen ergeben haben. Es ist ein bedeutendes Denkmal, in dem Schüler in lebendiger Weise erfahren können, wie das Leben und die Arbeitsverhältnisse der Bergleute in früheren Zeiten gewesen sind. Eine Dauerausstellung sowie jährliche Sonderausstellungen runden das Erlebnis Besucherbergwerk und Bergbaumuseum Rammelsberg ab. weiterlesen...