Das Völkerkundemuseum Heidelberg lädt Besucherinnen und Besucher zu einer faszinierenden Reise durch die Kulturen Asiens, Afrikas und Ozeaniens ein. In den historischen Räumen des barocken Palais Weimar werden Kunstwerke, Alltagsgegenstände und ethnografische Objekte präsentiert, die Einblicke in die Lebenswelten verschiedener Völker und Regionen bieten. Das Museum versteht sich als Ort des kulturellen Dialogs und der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Themen wie Identität, Tradition und globalem Austausch – ein spannendes Ziel insbesondere für Klassenfahrten und Studienreisen, die sich mit Kultur, Geschichte oder Geografie beschäftigen. weiterlesen...
Im Herzen der Heidelberger Altstadt liegt das Haus Cajeth, ein bemerkenswertes Gebäude mit barocker Architektur. Erbaut wurde es im Jahr 1735 von Anton Cajeth, kurpfälzischer Münzwart, und blickt auf eine lange, facettenreiche Geschichte zurück. Heute beherbergt das Haus eine Galerie, Buchhandlung und ein Museum, das sich einem einzigartigen Kunstbereich widmet: der sogenannten Outsider Art, auch als Primitive Malerei bekannt. weiterlesen...
Der Skulpturenpark Heidelberg gilt heute als einer der bedeutendsten Orte für zeitgenössische Kunst im öffentlichen Raum in der Metropolregion Rhein-Neckar. Seit mehr als drei Jahrzehnten bietet er Besucherinnen und Besuchern die Möglichkeit, Kunst außerhalb klassischer Museumsräume zu erleben. Für Schulklassen und Studiengruppen eröffnet der Park spannende Einblicke in das Zusammenspiel von Kunst, Natur und Architektur – und wird so zu einem inspirierenden Lernort unter freiem Himmel. weiterlesen...
Das Museum für Geowissenschaften Heidelberg bietet Besucherinnen und Besuchern einen faszinierenden Einblick in die Entwicklung unseres Planeten. Es vereint zwei bedeutende Sammlungen – die Geologisch-Paläontologische Sammlung und die Mineralogische Sammlung – und gehört damit zu den wichtigsten geowissenschaftlichen Museen in Deutschland. Gerade für Klassenfahrten und Studienreisen ist das Museum ein idealer Ort, um Wissenschaft anschaulich und praxisnah zu erleben. weiterlesen...
Das Heidelberger Forum für Kunst befindet sich zentral in der Altstadt und bietet Besucherinnen und Besuchern die Möglichkeit, zeitgenössische Kunst hautnah zu erleben. Träger des Forums sind der Verein Heidelberger Forum für Kunst e.V. sowie der Bundesverband Bildender Künstler Heidelberg e.V., in denen rund 120 Künstlerinnen und Künstler engagiert tätig sind. Unterstützt werden sie dabei durch das Kulturamt der Stadt Heidelberg, das Land Baden-Württemberg sowie private Kunstförderer. weiterlesen...
Das Museum für Sakrale Kunst und Liturgie in Heidelberg präsentiert eine der außergewöhnlichsten Sammlungen kirchlicher Kunst in Baden-Württemberg. Die Einrichtung bietet einen umfassenden Einblick in die Geschichte, Kunst und Liturgie vom 16. bis zum 19. Jahrhundert und richtet sich besonders an Besuchergruppen wie Schulklassen, Studienreisende und kunsthistorisch Interessierte. weiterlesen...
Bei einem Besuch im Schloss Hartenfels zeigt sich, wie gut sich Geschichte, Kunst und politische Bildung an einem außerschulischen Lernort verbinden lassen. Besonders für Klassenfahrten und Studienreisen bietet das Schloss ein breites Spektrum an Bildungsformaten, die Wissen nicht nur vermitteln, sondern auch lebendig erfahrbar machen. Die Programme richten sich an unterschiedliche Altersstufen und werden methodisch an die jeweilige Lerngruppe angepasst. weiterlesen...
Der Kletterwald Blomberg gilt als einer der höchstgelegenen Hochseilgärten Deutschlands und bietet, idyllisch eingebettet in den oberbayerischen Bergwald, einen außergewöhnlichen Lern- und Erlebnisraum für Schulklassen, Jugendgruppen und Studienreisende. Bei einem Besuch eröffnet sich ein eindrucksvoller Rundblick – von den Landschaften rund um den Starnberger See über das Alpenvorland bis hin zu den markanten Höhenzügen des Karwendels. weiterlesen...
Der Schaugarten Seeshaupt liegt zwischen dem Starnberger See und den Osterseen und präsentiert sich als offen zugänglicher Naturraum, der jährlich zahlreiche Besucher empfängt. Die Anlage umfasst rund 2.500 Quadratmeter und bietet – vom ersten Austreiben bis zur letzten Blüte – kostenfrei die Möglichkeit, botanische Vielfalt aus nächster Nähe zu erleben. weiterlesen...
Das Museum Starnberger See blickt auf eine über 100-jährige Entwicklung zurück, die eng mit dem kulturellen Interesse engagierter Bürger verbunden ist. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts entstand der Wunsch, das historische und künstlerische Erbe der Region systematisch zu bewahren. Besonders der Mediziner Martin Penzl setzte entscheidende Impulse, indem er bedeutende Kunst- und Kulturobjekte zusammentrug. weiterlesen...
✔ Akzeptieren🛠 Anpassen
Mit "Akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung von Cookies für Analysen und personalisierte Inhalte durch uns oder
Drittanbieterseiten gemäß Datenschutzerklärung zu.
Sie können diese Einstellungen idividuell anpassen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen ein optimales Webseiten Erlebnis zu bieten, setzen wir Cookies ein. Dies sind kurze Zeichenketten, welche die Website in Ihrem Browser hinterlegen darf.
Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite als auch zum Speichern von Einstellungen und Funktionalitäten.
Wir möchten Ihnen die Wahl geben, welche Cookies Sie zulassen. Ihre Wahl können Sie jederzeit durch löschen der Cookies für diese Seite ändern.
Cookies dieser Kategorie dienen den Grundfunktionen der Website. Sie dienen der sicheren und bestimmungsgemäßen Nutzung und sind daher nicht deaktivierbar.
Cookies dieser Kategorie ermöglichen es, die Nutzung der Website zu analysieren und die Leistung zu messen.
Sie tragen zudem zur Bereitstellung nützlicher Funktionen bei. Insbesondere Funktionen von Drittanbietern.
Das Deaktivieren wird diese Funktionenj blockieren. Einige Inhalte – z.B. Videos oder Karten können ggf. nicht mehr dargestellt werden. Außerdem erhalten Sie keine passenden Artikelempfehlungen mehr.
Marketing-Cookies werden von Partnern gesetzt, die ihren Sitz auch in Nicht-EU-Ländern haben können.
Diese Cookies erfassen Informationen, mithilfe derer die Anzeige interessenbasierter Inhalte oder Werbung ermöglicht wird.
Diese Partner führen die Informationen unter Umständen mit weiteren Daten zusammen.