
Ostfriesisches Landesmuseum in Emden
Europäisches Regionalmuseum: Emden, Friesland und Europa
Mitten in Emden können Sie im Ostfriesischen Landesmuseum in die spannende Geschichte und Gegenwart Ostfrieslands eintauchen. Die Kultur, Kunst und Historie dieses Landstrichs und der Hafenstadt Emden sind weitaus mehr als Deiche und Ostfriesentee. 2003 bis 2005 wurde das Museum komplett modernisiert und zeigt auf über 2800 Quadratmetern in zehn Themenbereichen die Vielfalt dieser Region. 2007 erhielt das Ostfriesische Landesmuseum den Museumspreis der Niedersächsischen Sparkassenstiftung. Verantwortlich für das Museum sind neben der Stadt Emden, die Gesellschaft für bildende Kunst und vaterländische Altertümer zu Emden seit 1820.
Eine wechselvolle Geschichte
Das europäische Regionalmuseum spannt einen zeitlichen Bogen von der ersten Besiedlung Ostfrieslands in der späten Steinzeit über die Blütezeit Emdens im 16. und 17. Jahrhundert bis zum heutigen Tage. Dabei wird insbesondere die Beziehung zu den europäischen Nachbarn, vor allem zu den Niederlanden, herausgestellt. Das Ostfriesische Landesmuseum im Emdener Rathaus am Delft beherbergt über 50.000 Ausstellungsstücke und zeigt die bedeutendsten Objekte in seiner Dauerausstellung. Sonderausstellungen beleuchten weitere Aspekte der Geschichte Ostfrieslands.
Die Waffenkammer
Zu den Höhepunkten der Dauerausstellung gehört die Emder Rüstkammer. Sie ist die größte Waffenkammer Norddeutschlands und zeigt die bis zu 500 Jahren alten Rüstungen und Waffen in voller Pracht. Besonders ist, dass die Sammlung nicht aus unterschiedlichen Regionen Deutschlands zusammengetragen wurde, sondern das es sich um die historisch gewachsene, authentische Waffensammlung der Stadt Emden handelt. Damit ist die Waffenkammer ein einmaliges historisches Zeugnis der Verteidigungsgeschichte einer frühneuzeitlichen Stadt. Die Helme, Brustpanzer und Feuerwaffen erzählen vom Verteidigungswillen der Emdener Bürger und vom Krieg zwischen Spanien und den Niederlanden.
Archäologische Besonderheit
Ein weiteres Highlight ist die 1200 Jahre alte Moorleiche "Mann von Bernuthsfeld" aus dem Landkreis Aurich. Dieser wertvolle archäologische Fund veranschaulicht im Ausstellungsbereich "Frühes Leben an der Küste" die Lebensweise der Menschen im Frühmittelalter. Die erhaltene Kleidung aus gewebter Schafswolle ist ein Zeugnis für die frühe Textilkunst in Ostfriesland.
Die Galerie
Zu den weiteren Attraktionen des Ostfriesischen Landesmuseums zählt die Gemäldegalerie mit Kunstwerken, wie die der im 16. Jahrhundert in Emden lebenden niederländischen Glaubensflüchtlinge. Hingegen zeigt die 2011 eröffnete neue Galerie die moderne Kunst Ostfrieslands des 20. und 21. Jahrhunderts. Sehenswert sind zudem das Silberkabinett mit wertvollen Stücken ostfriesischer Silberschmiede und die Sammlung historischer See- und Landkarten Ostfrieslands.
aktiv teilnehmen
Schülern bietet die Museumspädagogik des Landesmuseums eine große Vielfalt an Erlebnisangeboten. Neben Gruppenführungen für Schulklassen können Jugendliche das Museum in einer eigens konzipierten Tour selbst entdecken, unterschiedliche vertiefende Workshops besuchen oder in den Ferien an spannenden Aktionen teilnehmen. Kinder können das Museum spielerisch erkunden oder in den wöchentlich stattfindenden Mitmachaktionen KIDS IN! jeweils ein Museumsthema genauer kennenlernen und anschließend kreativ umsetzen. Die Mitmachaktionen richten sich an Kinder ab dem Alter von 6 Jahren.
„Halskov Venge“ auf der Insel Falster in Dänemark (Geschichte - Regionale Geschichte)
Schifffahrtsmuseum in Piräus (Geschichte - Neuzeit, Geschichte - Regionale Geschichte, Neueste Geschichte)
Die Große Kirche in Emden (Geschichte - Neuzeit, Geschichte - Regionale Geschichte, Neueste Geschichte)
Kathedrale von Granada (Geschichte - Mittelalter, Geschichte - Neuzeit, Geschichte - Regionale Geschichte)
Das National Museum of Scotland in Edinburgh (Geschichte - Regionale Geschichte)
Das Lettische Okkupationsmuseum (Geschichte - Regionale Geschichte, Neueste Geschichte)
Leuchtturm Kampen (Geschichte - Regionale Geschichte)
Kathedrale Sé Patriarcal/Lissabon (Geschichte - Mittelalter, Geschichte - Neuzeit, Geschichte - Regionale Geschichte)
Litauisches Eisenbahnmuseum/Vilnius (Geschichte - Neuzeit, Geschichte - Regionale Geschichte)