phæno Wolfsburg

Phaeno © pixabay.com
Phaeno © pixabay.com


Phänomene der Wissenschaft verstehen und unmittelbar erleben: Dieser Idee widmet sich das Science Center phæno in Wolfsburg. 2005 eröffnete die außergewöhnliche Wissenschafts- und Kultureinrichtung ihre Pforten. Seitdem haben mehrere Kultusministerien von Bundesländern das Science Center als außerschulischen Lernort anerkannt: Denn hier gibt es für Neugierige viel zu sehen und lernen. Ob interaktive Experimentierstationen oder Werke internationaler Künstler, auf verschiedenste Weise versucht die permanente Ausstellung Phänomene der Wissenschaft nachvollziehbar und erfahrbar zu machen. Über 350 Stationen, darunter auch physikalische oder mathematische Experimente, machen das phæno zu einem Highlight für Klassenausflüge in Wolfsburg und Niedersachsen.

Die besondere Architektur des phæno

Die Besonderheiten des phæno beginnen bereits mit der Architektur, welche der namhaften britisch-iranischen Architektin Zaha Hadid zu verdanken ist. Der auffällig geformte Bau, einst aus unter anderem 27.000 Kubikmetern Beton entstanden, setzt auf atypische Formen, die von außen wie auch von innen für Aufmerksamkeit sorgen. Daher eignet sich der Besuch des phæno auch für Architekturinteressierte: Der britische Guardian bezeichnete das Bauwerk einst als eines der 12 bedeutendsten Bauwerke der Moderne. Daher werden auch professionelle Architekturführungen und Architekturspaziergänge rund um das Gebäude angeboten. Dabei erinnert die Architektur teils an eine dynamische Landschaft, die sich aus Ebenen, Kratern und Höhlen zusammensetzt. Klar ist: Wer das phæno besucht, bekommt nicht nur signifikante wissenschaftliche Einblicke, sondern ist auch von bedeutender Architektur umgeben.

Die permanenten Ausstellungen im Science Center

Hinter dem Titel „Die Welt der Phänomene“ verbirgt sich die zentrale Dauerausstellung, die sich rund um Wissenschaftsthemen dreht. Dabei stehen Interaktivität und Praxis im Fokus. Von der Pendelwelle über das Farbenspiel des Kunstexponats „Strato Flora“ bis zur Herstellung eines gelben Stuhls hat die Ausstellung des phæno facettenreiche Einblicke in wissenschaftliche Zusammenhänge zu liefern. Dabei ziehen auch der Feuertornado, der Verrückte Salon und ein philosophierender Roboter die Aufmerksamkeit auf sich. Zugleich versucht das Science Center an mehreren Stellen, die Brücke zwischen Wissenschaft und Kunst zu schlagen: Etwa zehn Prozent der Ausstellungsstücke sind Kunstwerke teils internationaler Kunstschaffender. Lehrreich sind nicht nur die über 350 Experimentierstationen des phæno, vervollständigt wird das Erlebnis auch durch angebotene Führungen, Sonderausstellungen und jahreszeitabhängige Angebote wie das Sommerprogramm. Wer sich für biologische Fragen interessiert, kann mit Schulklassen auch das sogenannte Cell Lab besuchen, wo es einen genaueren Einblick in die Welt der Zellen per Mikroskop zu sehen gibt. Vor Ort präsentieren sich verschiedenste Angebote für Schüler: Von den Experimentierstationen des phæno bis zu ausgewählten Zusatzprogrammen für Schulklassen – wie Workshops, Experimentvorführungen und Entdeckertouren. Für Lehrkräfte werden zudem praxisnahe Fortbildungen angeboten. Das phæno in Wolfsburg richtet sich damit an alle, die sich für einen praktischen Umgang mit wissenschaftlichen Themen interessieren. Community: 0 Bewertungen
Wir sind an Ihren Erfahrungen interessiert.
Bewerten Sie diesen Ort.


Artikel in dieser Kategorie.

© 2023 Schulfahrt Touristik SFT GmbH
✔ Akzeptieren 🛠 Anpassen Mit "Akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung von Cookies für Analysen und personalisierte Inhalte durch uns oder Drittanbieterseiten gemäß Datenschutzerklärung zu. Sie können diese Einstellungen idividuell anpassen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen ein optimales Webseiten Erlebnis zu bieten, setzen wir Cookies ein. Dies sind kurze Zeichenketten, welche die Website in Ihrem Browser hinterlegen darf. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite als auch zum Speichern von Einstellungen und Funktionalitäten. Wir möchten Ihnen die Wahl geben, welche Cookies Sie zulassen. Ihre Wahl können Sie jederzeit durch löschen der Cookies für diese Seite ändern.

Cookies dieser Kategorie dienen den Grundfunktionen der Website. Sie dienen der sicheren und bestimmungsgemäßen Nutzung und sind daher nicht deaktivierbar.



Cookies dieser Kategorie ermöglichen es, die Nutzung der Website zu analysieren und die Leistung zu messen. Sie tragen zudem zur Bereitstellung nützlicher Funktionen bei. Insbesondere Funktionen von Drittanbietern. Das Deaktivieren wird diese Funktionenj blockieren. Einige Inhalte – z.B. Videos oder Karten können ggf. nicht mehr dargestellt werden. Außerdem erhalten Sie keine passenden Artikelempfehlungen mehr.



Marketing-Cookies werden von Partnern gesetzt, die ihren Sitz auch in Nicht-EU-Ländern haben können. Diese Cookies erfassen Informationen, mithilfe derer die Anzeige interessenbasierter Inhalte oder Werbung ermöglicht wird. Diese Partner führen die Informationen unter Umständen mit weiteren Daten zusammen.

Einstellungen speichern       ✔ Alle akzeptieren