Klimahaus Bremerhaven
Von der glutheißen Sahelzone in die eiskalte Antarktis
Das Thema Klima beschäftigt die Menschheit bereits seit Jahrzehnten und ist durch die drastischen Klimaveränderungen aktueller denn je. Zahlreiche Wissenschaftler beschäftigen sich mit dem Phänomen Wetter und Klima.
Aber auch bekannte Persönlichkeiten, wie die Musiker Bono von der Band U2, Eric Clapton und Sting setzen sich für die Aufklärung in diesem Bereich ein. Zu diesen berühmten Aktivisten zählt der irische Musiker Bob Geldof, der vor allem durch Projekte wie die Benefizkonzerte Live Aid weltweit bekannt wurde.
Im Jahr 2009 eröffnete Bob Geldof im Namen der Stadtverwaltung ein ganz besonderes Wissenschaftscenter in Bremerhaven, das sich in einer ganz neuen Form mit den Themen Klima und Klimaerwärmung auseinandersetzt. Das Klimahaus Bremerhaven 8° Ost am Alten Hafen ist nicht nur ein reines Ausstellungshaus, sondern nimmt den Besucher mit auf eine virtuelle Reise durch die verschiedenen Klimazonen der Erde. Die einzigartige Erlebniswelt auf rund 11.000 Quadratmetern verlässt niemand, ohne zu schwitzen, zu frieren und zu staunen. Gemeinsam mit dem Deutschen Schifffahrtsmuseum und dem Technikmuseum ist das Klimahaus Bremerhaven Teil der sogenannten Havenwelten. Im Land Bremen ist es neben dem Nordsee Science Center und dem Universum Bremen das dritte Science Center.
Lernen durch erleben
Die Reise um die Erde beginnt in der Umgebung von Bremerhaven am achten Grad östlicher Länge, deshalb auch die Bezeichnung mit Klimahaus Bremerhaven 8° Ost. Weiter geht es durch neun Länder auf fünf Kontinenten, die exemplarisch für die jeweiligen Klimazonen herangezogen werden.Manche mögen den tropischen Regenwald zwar schon im Fernsehen gesehen haben, aber die wenigsten wissen, wie es sich anfühlt, wenn man wirklich diese drückende Hitze spürt oder die exotischen Pflanzen riecht. Bei den Entdeckungstouren durch das Klimahaus werden alle Sinne angesprochen. Aber das ist lange noch nicht alles, was das Klimahaus Bremerhaven so einzigartig macht.
Der Besucher erlebt in mehreren Bereichen direkt mit, wie die Wetterphänomene und der Klimawandel bestimmte Länder beeinflussen, erhält Einblicke in das nach wie vor boomende Geschäft der Abholzung und kommt dabei direkt in einen tropischen Regenguss. Kurz darauf befindet man sich mitten in einer Aquariumwelt mit seltenen Meeresbewohnern und einem bunten Korallenriff. Neben diesem als „Reise“ bezeichneten Ausstellungsbereich gibt es noch die Bereiche „Perspektiven“ und „Chancen“, die neueste Erkenntnisse in der Klimaforschung auf anschauliche Weise präsentieren und gleichzeitig Handlungsmöglichkeiten aufzeigen. Durch spielerische Interaktionsstationen soll dem Besucher vermittelt werden, dass jeder Mensch in seinem Alltagsleben selbst etwas bewirken kann.
Ein außerschulischer Lernort für jedes Alter
Das lebendige Wissenschaftslabor wird aufgrund seiner gesellschaftlichen Relevanz von mehreren Institutionen unterstützt und konzipiert zusätzlich regelmäßig unterschiedliche Themenschwerpunkte. Deshalb ist ein Besuch nicht nur einmal spannend, sondern immer wieder. Gemeinsam mit dem Deutschen Wetterdienst, dem Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung und dem Max-Planck-Institut für Meteorologie wird seit 2014 die Sonderausstellung Meer–Wind–Energie in einem eigens eingerichteten Offshore Center präsentiert.Für Schulgruppen und Ausflüge im Rahmen der Erwachsenenbildung werden spezielle Führungen angeboten, gewünschtes Lernmaterial zur Verfügung gestellt und in abgestimmten Workshops an Experimenten gearbeitet. Maßgeschneiderte Programme können auch als mehrmonatige Module gebucht werden. Kindern und Jugendlichen wird die Teilnahme an Sonderveranstaltungen ermöglicht, bei denen sie zum Beispiel drei Tage Speisen aus aller Welt kennenlernen, auf eine spannende Entdeckungsreise inklusive tierischen Begegnungen gehen oder im Planetarium nach den Sternen greifen.
Im Klimahaus Bremerhaven 8° Ost begibt man sich auf eine besondere Reise, die niemanden mehr so schnell loslässt. Im hauseigenen Restaurant namens Längengrad kann man sich nach der aufregenden Weltumrundung mit internationalen Spezialitäten stärken. Jeden Tag gibt es ein abwechslungsreiches Mittagsbuffet und wer sich bereits vor der Reise belohnen möchte, genießt das umfangreiche Weltentdeckerfrühstück.
Museum für Naturkunde Berlin (Geo - Grundlagen)
iQLANDIA Liberec (Geo - Grundlagen)
Senckenberg Frankfurt (Geo - Grundlagen, Geo - Klima)
Flughafen Köln-Bonn (Geo - Klima)
Geothermisches Kraftwerk Larderello (Geo - Klima)
Acquario di Cattolica (Naturw. Bio - Ökologie)
Tropfsteinhöhlen von Konéprusy (Geo - Grundlagen, Naturw. Bio - Ökologie)
Biosphäre Potsdam (Geo - Klima, Naturw. Bio - Ökologie)
Olivenölmuseum in Bardolino (Naturw. Bio - Ökologie)