Das Müritzeum in Waren

Ein faszinierender Ausflug in die Tier- und Pflanzenwelt
Ausstellung mit langer Geschichte
Das Museum mit seiner bedeutenden Sammlung blickt auf eine lange Geschichte zurück und wurde bereits im Jahr 1866 vom deutsche Forschungsreisenden Hermann Friedrich Joachim von Maltzan, unter dem Namen „Maltzan'sche Naturhistorische Museum für Mecklenburg“ gegründet. Nach etlichen Namensänderungen sowie Ortswechseln innerhalb Warens, fand das Museum am heutigen Standort seinen Bestimmungsplatz. Das heutige Müritzeum besteht aus zwei Ausstellungshäusern, dem im Jahr 2007 neugestalteten „Haus der 1000 Seen“ mit seiner interaktiven Erlebnisausstellung und dem „Haus der Sammlungen“, dem damaligen Müritz-Museum. In diesem Gebäudekomplex wird unter anderem die Naturhistorische Landessammlung Mecklenburg-Vorpommerns und somit eine der bedeutsamsten Sammlungen der Naturkunde in Deutschland aufbewahrt. Mehr als 300.000 Exponate zur Natur in Mecklenburg-Vorpommern wurden in der über 150-jährigen Geschichte des Hauses zusammengetragen. Für den Besucher ist dies als Dauerausstellung „Natur im Sammlungsschrank“ erlebbar.Gigantische Sammlung voller Natur-Wunder
Mehr als 285.000 Exponate zur Natur in Mecklenburg-Vorpommern wurden in der 150-jährigen Geschichte des Hauses zusammengetragen. Ein wichtiger Teil ist die Vogelsammlung, zu der mehr als 3000 Vogel-Präparate, mehr als 11.000 Vogeleier und über 300 Skelette gehören. Die Pflanzensammlung umfasst rund 41.000 Exponate, hinzukommen mehr als 170.000 Insekten-Belege. Die Ausstellung umfasst eine Fläche von rund 2300 Quadratmetern und ist in mehrere Bereiche unterteilt. Eine Auswahl der Sammlung sehen Sie in der Dauer-Schau „Natur im Sammlungsschrank“. Pflanzen, Fossilien, Steine, Mineralien, Insekten, Vögel, Schnecken und Muscheln sollen aber nicht nur interessant aussehen, sondern auch spannende Fragen rund um die Natur und ihre Entwickelung beantworten. Wie konnten es Tiere schaffen, sich in Mecklenburg-Vorpommern auszubreiten? Wie entstehen überhaupt Tier- und Pflanzenarten? Und welchen Einfluss hat der Klimawandel auf die Entwicklung der Tier und Pflanzenwelt? Regelmäßig gibt es im Müritzeum zudem wechselnde Sonder-Schauen zu bestaunen.Abtauchen in die faszinierende Unterwasser-Welt
Ein weiteres Highlight der Ausstellung stellt die Aquarienlandschaft mit heimischen Süßwasserfischen, bestehend aus 25 naturnah gestalteten großen und kleinen Schaubecken dar. Ein nachempfundener Flusslauf mit seiner typischen Artenvielfalt, schlängelt sich neben dem Besucher von der Quelle bis zur Mündung durch die Ausstellung. Damit verbirgt sich im Müritzeum das größte Süßwasseraquarium Deutschlands. Hier können Sie unzählige Wasser- Lebewesen in verschiedenen Bereichen wie See, Weiher, Tümpel bestaunen, erforschen und in ihre wundersamen Lebenswelten eintauchen. Zu den Bewohnern gehören über 50 Fischarten, Krebse, Muscheln, Schnecken, unterschiedlichste Wasserpflanzen sowie die bedrohte Europäische Sumpfschildkröte. Der wohl faszinierendste Bereich ist das 105.000 Liter Wasser fassende Tiefenbecken, welches einen Ausschnitt der tieferen Freiwasserzone eines Sees der Müritzregion darstellt. Das somit größte Aquarium des Müritzeums beherbergt hinter einer 27 Zentimeter starken Acrylglasscheibe einen glitzernden Maränenschwarm aus rund 300 Fischen.Einzigartiger Lernort für Entdecker*innen
Raus aus dem Klassenzimmer und rein in das Müritzeum. Ob ein einfacher Besuch mit Schülern durch unsere Ausstellungsbereiche, eine kurze Einführung mit anschließender Entdeckungstour mit Hilfe eines Quiz, eine gesonderte Führung oder ein spannendes Projekt. Für jede Schulgruppe findet sich das Passende! Eine Ergänzung zum Ausstellungserlebnis bietet der zwei Hektar große Gartenbereich mit einem Erlebnisspielplatz sowie einem natürlichen See. Hier lassen sich Projekte rund um das Thema Gewässer, Vögel, Insektenwelt und vieles mehr zu einem außergewöhnlichen Erlebnis gestalten. Am Lagerfeuer sitzen wie ein Mensch der Frühzeit, Fledermauskot unter die Lupe nehmen, „Selbstmordbäume“ im Moor suchen oder Kleinlibellenlarven aus dem See keschern – das Müritzeum schafft nicht nur fundiertes Wissen über die heimische Tier- und Pflanzenwelt, sondern gibt auch wichtige Impulse für das Verständnis der Natur. Der Besuch im Müritzeum lässt sich auch mit einer Bootstour auf der Müritz kombinieren und bildet somit ein perfekt abgerundetes Programm für einen Ausflug. Unser vielfältiges Bildungsangebot für alle Klassenstufen, können Sie auf unserer Internetseite nachlesen.Kombinierbar mit einer Bootstour auf der Müritz
Ein riesiger, zwei Hektar großer Garten mit einem natürlichen See ergänzt das Ausstellungserlebnis. Das Müritzeum schafft nicht nur fundiertes Wissen über die heimische Tier- und Pflanzenwelt, sondern gibt auch wichtige Impulse für die weiterführende Beschäftigung und spannende Diskussionen rund um die Natur. Und das schönste: Durch die zentrale Lage in der Stadt Waren können Sie eine Besichtigung im Müritzeum perfekt mit einem Ausflug in der freien Natur, beispielsweise mit einer Bootstour auf der Müritz kombinieren. Community: 0 BewertungenBewerten Sie diesen Ort.
Blumenmarkt San Remo (Bio Botanik)
Zoo Leipzig (Bio Zoologie)
Insel Mainau (Bio Botanik)
Nationalpark Sierra Nevada (Bio Botanik, Bio Zoologie)
Oceanário de Lisboa (Bio Zoologie)
Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft (Bio Botanik, Bio Zoologie)
Nationalpark Plitvicer Seen (Bio Botanik)
SEA LIFE Brighton (Bio Zoologie)
Unterwasserwelt von Nausicaá / Meereskundemuseum (Bio Zoologie)