© unsplash.com
© unsplash.com

Lernort Schloss Hartenfels – Entdeckungsort für Schulklassen & Studiengruppen

Ein historischer Bildungsort mit vielseitigen Angeboten

Bei einem Besuch im Schloss Hartenfels zeigt sich, wie gut sich Geschichte, Kunst und politische Bildung an einem außerschulischen Lernort verbinden lassen. Besonders für Klassenfahrten und Studienreisen bietet das Schloss ein breites Spektrum an Bildungsformaten, die Wissen nicht nur vermitteln, sondern auch lebendig erfahrbar machen. Die Programme richten sich an unterschiedliche Altersstufen und werden methodisch an die jeweilige Lerngruppe angepasst.

Im Mittelpunkt stehen die Dauerausstellungen, die dauerhaft Einblicke in das höfische Leben, die politische Bedeutung des Schlosses und kulturhistorische Entwicklungen bieten. Ergänzend hierzu werden regelmäßig Wechselausstellungen gezeigt, die thematisch variieren – etwa zu historischen Persönlichkeiten, regionaler Kultur oder künstlerischen Epochen. Diese dienen als zusätzliche Anregung, stehen jedoch nicht im Zentrum der dauerhaften Bildungsarbeit.

Dialogorientierte Führungen & kreative Workshops

Schulklassen und Jugendgruppen können an dialogbasierten Führungen teilnehmen, die altersgerecht gestaltet sind und zur aktiven Teilnahme anregen. Im Anschluss folgt jeweils ein Workshop, in dem die Inhalte praktisch vertieft werden. Auf diese Weise wird das Schloss zu einem handlungsorientierten Lernraum, der Themen aus dem Unterricht anschaulich erweitert. Lehrkräfte können ihre Lernplanbezüge individuell mit dem Team des Schlosses abstimmen.

Neben den Standardprogrammen werden auch Formate entwickelt, die auf besondere Zielgruppen zugeschnitten sind – etwa für Projektfahrten oder Leistungskurse. Sollte ein gewünschtes Thema nicht im bestehenden Angebot enthalten sein, steht das Team für individuelle Abstimmungen zur Verfügung.

Einblicke in frühere Lebenswelten – Beispielprogramme

Während die eigentlichen Angebote variieren können, erhalten Besucher und Gruppen durch exemplarische Themen einen Eindruck der didaktischen Ausrichtung.

Flora, Fauna & höfische Freizeitkultur
Einer der Schwerpunkte der Dauerausstellungen liegt auf dem Verhältnis zwischen Menschen und Natur im 16. Jahrhundert. Hier erfährt die Gruppe etwa, welche Bedeutung die Jagd für Kurfürsten und deren Familien hatte und wie Tiere im Umfeld des Schlosses lebten. Anhand interaktiver Aufgaben vertiefen die Teilnehmenden anschließend ihr Wissen.

Historische Esskultur & höfischer Alltag
Ein weiterer Themenbereich widmet sich den kulinarischen Gewohnheiten vergangener Jahrhunderte. Schülerinnen und Schüler entdecken Unterschiede zwischen heutiger Esskultur und früheren Tischsitten. Je nach Programm wird das Gelernte in kreativer Form – beispielsweise in kurzen Theaterszenen – reflektiert.

Wappen, Heraldik & Familiengeschichte
Im Rahmen eines Rundgangs durch die Ausstellungsräume begegnet die Gruppe zahlreichen Wappen und Symbolen. Diese sind Anlass, die Rolle des Kurfürsten Johann Friedrich und seiner Familie näher zu betrachten. Darauf aufbauend gestalten die Teilnehmenden ihr eigenes Wappen nach historischen Regeln.

Weitere Formate für Studien- und Projektgruppen

Ergänzend zu den Dauerausstellungen bietet das Schloss weitere thematische Schwerpunkte, die sich besonders für ältere Schülerinnen und Schüler eignen. Dazu gehören historische Kunstbetrachtungen – etwa zu den Werken von Lucas Cranach, Führungen zur politischen Entwicklung des Schlosses vom Herrschersitz zur heutigen Verwaltung oder vertiefende Rundgänge zur regionalen Geschichte der letzten 500 Jahre.

Auch naturbezogene Themen, etwa die bekannten Schlossbären, werden kindgerecht vermittelt.

Anfragen, weitere Informationen und Buchungen können Sie über die Webseite von Schloss Hartenfels vornehmen. Community: 0 Bewertungen
Wir sind an Ihren Erfahrungen interessiert.
Bewerten Sie diesen Ort.


Artikel in dieser Kategorie.

© 2025 Schulfahrt Touristik SFT GmbH
✔ Akzeptieren 🛠 Anpassen Mit "Akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung von Cookies für Analysen und personalisierte Inhalte durch uns oder Drittanbieterseiten gemäß Datenschutzerklärung zu. Sie können diese Einstellungen idividuell anpassen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen ein optimales Webseiten Erlebnis zu bieten, setzen wir Cookies ein. Dies sind kurze Zeichenketten, welche die Website in Ihrem Browser hinterlegen darf. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite als auch zum Speichern von Einstellungen und Funktionalitäten. Wir möchten Ihnen die Wahl geben, welche Cookies Sie zulassen. Ihre Wahl können Sie jederzeit durch löschen der Cookies für diese Seite ändern.

Cookies dieser Kategorie dienen den Grundfunktionen der Website. Sie dienen der sicheren und bestimmungsgemäßen Nutzung und sind daher nicht deaktivierbar.



Cookies dieser Kategorie ermöglichen es, die Nutzung der Website zu analysieren und die Leistung zu messen. Sie tragen zudem zur Bereitstellung nützlicher Funktionen bei. Insbesondere Funktionen von Drittanbietern. Das Deaktivieren wird diese Funktionenj blockieren. Einige Inhalte – z.B. Videos oder Karten können ggf. nicht mehr dargestellt werden. Außerdem erhalten Sie keine passenden Artikelempfehlungen mehr.



Marketing-Cookies werden von Partnern gesetzt, die ihren Sitz auch in Nicht-EU-Ländern haben können. Diese Cookies erfassen Informationen, mithilfe derer die Anzeige interessenbasierter Inhalte oder Werbung ermöglicht wird. Diese Partner führen die Informationen unter Umständen mit weiteren Daten zusammen.

Einstellungen speichern       ✔ Alle akzeptieren