
Stadtführungen in Greifswald
Greifswald, die Universitäts- und Hansestadt an der Ostseeküste, hält eine Fülle an Geschichte und Geschichten für Sie bereit. Bei geführten Stadtrundgängen erhalten Sie spannende Einblicke in diese facettenreiche Stadt. Die Guides teilen ihr Wissen zu verschiedenen Themen, darunter Historisches, Kulinarisches, Maritimes und vielem mehr. Einige der möglichen Führungen stellen wir Ihnen vor. weiterlesen...
Dom St. Nikolai in Greifswald
Der Greifswalder Dom St. Nikolai gehört zu den schönsten Sakralbauten Norddeutschlands. Er überragt mit seinem 100 m hohen Turm die Hansestadt Greifswald. An dieser Stelle kann man die eigene Fitness überprüfen und zur Aussichtsplattform in 60 Metern Höhe über 264 Stufen emporsteigen. Die Belohnung: Von seiner Turmgalerie aus haben Sie einen eindrucksvollen Ausblick über die Stadt, an klaren Tagen bis hin zur Insel Rügen. weiterlesen...
Schloss Hohenaschau mit Prientalmuseum
Schloss Hohenaschau bietet dank der Höhenlage auf dem Burgberg einen eindrucksvollen Blick über die Gemeinde Aschau im Chiemgau. Das Baudenkmal war mehrere Jahrhunderte der Wohnsitz bedeutender Adelsfamilien der Region. Entstanden ist das Gebäude Ende des 12. Jahrhunderts. Mitte des 19. Jahrhunderts verlor Schloss Hohenaschau an Bedeutung und verfiel. Glücklicherweise wechselte das historische Gebäude 1875 den Besitzer. Theodor Freiherr von Cramer-Klett war ein bekannter Industrieller, der das Schloss kaufte, wieder aufbaute und als Landsitz für seine Familie nutzte. Heute ist Schloss Hohenaschau im Besitz der Bundesrepublik Deutschland. weiterlesen...
MammutMuseum Siegsdorf
Das Museum in Siegsdorf in der Nähe von Traunstein bietet viele interessante Ausstellungsstücke rund um die Erd- und geologische Ortsgeschichte. Die zahlreichen Exponate nehmen die Besucher mit auf eine spannende Reise durch die Geschichte und den Aufbau der Erde. Wenn Sie einen lehrreichen und gleichzeitig unterhaltsamen Klassenausflug planen, dann ist Abwechslung gefragt. Genau diese wird in den diversen Ausstellungen geboten. Das Museum setzt sich aus den Bereichen Geologie, Fossilien, Eiszeit, Bärenhöhle, Steinzeit und einem Außenbereich zusammen. Jeder Bereich behandelt das entsprechende Thema anschaulich und verknüpft die Themenbereiche logisch und nachvollziehbar. weiterlesen...
Burg Tittmoning
Burg Tittmoning ist ein beliebtes Ausflugsziel, das für Schulklassen und Reisegruppen ideale Voraussetzungen für ein unvergessliches Erlebnis bietet. Eine atemberaubende Naturkulisse beheimatet ein außerordentliches Highlight der lokalen Kulturgeschichte. Der ehemalige Sommersitz der Salzburger Bischöfe erhebt sich majestätisch und beeindruckt durch seine jahrhundertealte Geschichte. In der Burg befindet sich das historisch interessante Heimatmuseum, das eine Vielzahl an interessanten Objekten bereitstellt, die zum Staunen einladen. weiterlesen...
Holzknechtmuseum Ruhpolding
Versetzen Sie sich zurück in die Zeit der deutschen Holzfäller und besuchen Sie das Holzknechtmuseum Ruhpolding, ein Ort, der Sie und Ihre Schüler auf eine aufregende Abenteuerreise mitnimmt. Als eine der großartigen Attraktionen für junge Gruppen spiegelt das Museum auf interaktive Weise die Vergangenheit der Holzknechte und ihren Alltag wider. Das Museum erweckt die Geschichte zum Leben und entführt Sie in eine längst vergangene Ära, die für die Entwicklung der heutigen Wälder und Holzwirtschaft von großer Bedeutung war. weiterlesen...
Spielzeugmuseum Traunstein
Suchen Sie nach einem einzigartigen Ziel für Ihre nächste Klassenfahrt oder Kursfahrt? Dann ist das Stadt- und Spielzeugmuseum Traunstein genau das Richtige für Sie und Ihre Schüler! Hier erwartet Sie und Ihre jungen Entdecker eine spannende Zeitreise in die Vergangenheit. Das Museum, das im historischen Heimathaus Traunstein beheimatet ist, präsentiert die beeindruckende „von Heimendahl-Sammlung“ mit antiken Spielzeugen aus den Jahren 1870 bis 1960. weiterlesen...
Emsland Moormuseum in Geeste
Einst befand sich im Grenzgebiet zwischen dem Emsland und den Niederlanden eine Hochmoorlandschaft mit einer Fläche von 1.200 Quadratkilometern. Sie dehnte sich hauptsächlich in Niedersachsen westlich der Ems aus und reichte zu kleinen Teilen bis in die Niederlande hinein. Heute sind nur noch rund 200 Quadratkilometer natürliche Moore erhalten, die von Siedlungsstrukturen und landwirtschaftlichen Nutzflächen umgeben sind. Das Moormuseum in Geeste dokumentiert seit 1976 als größtes europäisches Moormuseum die Urbarmachung und Besiedlung des Moores sowie den händischen und nachfolgend industriellen Torfabbau. weiterlesen...
Von-Velen-Garten mit Freilichtmuseum in Papenburg
Von-Velen-Anlage in Papenburg mit ihrem Freilichtmuseum, dem Papenbörger Hus und dem Skulpturengarten repräsentiert ein Stück Papenburg. Benannt wurde sie nach Dietrich von Velen, der im 17. Jahrhundert die Stadt Papenburg gegründet hatte. In der Anlage wurden historische Papenburger Häuser aufgebaut und mit dem Mobiliar des 17. bis 18. Jahrhunderts ausgestattet. Damit zeigen sie anschaulich, wie Einwohner des Ortes früher gelebt hatten. weiterlesen...