
Zuckerfabrik Oldisleben
Wer die Geschichte der deutschen Industrie hautnah erleben möchte, findet in der Zuckerfabrik Oldisleben ein beeindruckendes technisches Denkmal. Inmitten der historischen Kulturlandschaft Thüringens, an der Esperstedter Straße 9 in Oldisleben, steht eine der letzten erhaltenen Verarbeitungsstätten aus der Blütezeit der deutschen Zuckerindustrie. Ein Besuch nimmt Sie und Ihre Schulklasse mit auf eine Zeitreise in eine Epoche, in der Dampfkraft und mechanische Präzision das Rückgrat der industriellen Revolution bildeten. weiterlesen...
Historische Fabrikanlage Maste-Barendorf
Wenn Sie sich fragen, wie Menschen früher gearbeitet haben, ist ein Ausflug zur historischen Fabrikanlage Maste-Barendorf in Iserlohn ein lohnendes Ziel. Dieses einzigartige Kulturdenkmal repräsentiert die Arbeit in den frühen metallverarbeitenden Fabriken des 19. Jahrhunderts. Der historische Gebäudekomplex umfasst zehn Fachwerk-Häuser. Die Fabrikanlage Maste-Barendorf gilt als eines der bedeutendsten Industrie- und Kulturdenkmäler Südwestfalens. weiterlesen...
Westfälisches Schieferbergbau- und Heimatmuseum in Holthausen
Auf einer Ausstellungsfläche von über 2.500 Quadratmetern präsentiert das Westfälische Schieferbergbau- und Heimatmuseum in Holthausen den traditionellen Schieferbergbau und die Verarbeitung des Bedachungsmaterials, das für die saarländische Architektur prägend ist. Zu den Themenschwerpunkten des 1974 gegründeten Museums gehören zudem kulturelle Erzeugnisse und Werkzeuge, die Lebens- und Arbeitsweise der Menschen, die Tier- und Pflanzenwelt sowie Handel und Textilherstellung im Sauerland. weiterlesen...
Geschichtsmuseum der Stadt Lüdenscheid
Lüdenscheid ist eine besondere Stadt. Für die industrielle Revolution der Region, des Landes und vielleicht sogar der Welt hat sie Wichtiges geleistet. Zugleich stand sie über Jahrhunderte hinweg unter dem Einfluss Preußens und zeitweise Frankreichs. Wie sich der Ort unter diesen Voraussetzungen entwickelt hat, möchte das Geschichtsmuseum anschaulich vermitteln. weiterlesen...
Warsteiner Welt
Muss man Biertrinker sein, um der Warsteiner Welt inklusive einer Brauereibesichtigung etwas abzugewinnen? Natürlich nicht. Es gibt gute Gründe, warum es sich lohnt, eine Brauerei zu besichtigen. Zum einen haben wir es bei Warsteiner mit einer der modernsten Brauereien in Europa zu tun. Es geht also um Technologe und um einen spannenden Blick in die moderne Arbeitswelt. weiterlesen...
Textilsammlung Max Berk in Heidelberg
In einer ehemaligen evangelischen Kirche aus dem Jahr 1733, malerisch im Heidelberger Stadtteil Ziegelhausen gelegen, befindet sich die Textilsammlung Max Berk. Gegründet wurde sie im Jahr 1978 von dem Heidelberger Fabrikanten Max Berk, der seine Leidenschaft für Textilien in einer einzigartigen Sammlung verewigte. Das Museum widmet sich seither der Geschichte, Kunst und kulturellen Bedeutung von Stoffen und textilen Techniken – Themen, die in Vergangenheit und Gegenwart gleichermaßen eine Rolle spielen. weiterlesen...