Zeige 921 bis 930 (von insgesamt 933 Artikeln)

Schloss Hovestadt und Barockgarten in Lippetal

Das Münsterland ist reich an Burgen und Schlössern, die von der langen Geschichte der Region erzählen. Einer dieser Zeugen ist das Schloss Hovestadt. Das Schloss liegt in der Gemeinde Lippetal im südlichen Münsterland. Die Anlage geht auf einen Rittersitz aus dem 12. Jahrhundert zurück. Später errichteten die Kölner Erzbischöfe hier eine Burg zur Sicherung der Grenze an der Lippe. Die heutige Anlage ist ein von Wassergräben umgebenes Schloss, welches das Hauptgebäude darstellt. Dazu gibt es mehrere einstöckige Wirtschaftsgebäude in der Vorburg, eine Kapelle und einen parkähnlichen Barockgarten, damit verbindet Schloss Hovestadt Geschichte mit Architektur und Natur. Das Schloss ist im Besitz der Grafenfamilie von Plettenberg. Da es privat genutzt wird, ist eine Innenbesichtigung nicht möglich, aber der weitläufige Schlossgarten ist für die Öffentlichkeit zugänglich. weiterlesen...



Burg Altena

Die Burg Altena thront auf dem Klusenberg in der gleichnamigen Stadt in Nordrhein-Westfalen. Es handelt sich um eine sogenannte Spornburg, die sich auf einem Bergsporn befindet. Sie beherbergt zugleich die erste dauerhafte Jugendherberge der Welt, deshalb gibt es dort bis heute das Museum Weltjugendherberge zu sehen. weiterlesen...



Residenzschloss Berleburg

Mitten in den Hügeln des Wittgensteiner Landes liegt das Residenzschloss Berleburg. Es ist mehr als nur ein historisches Gebäude – es öffnet ein Fenster in vergangene Zeiten. Hinter seinen Mauern verbirgt sich die Geschichte adliger Kultur und regionaler Identität. Lassen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler durch Säle gehen, in denen einst wichtige Entscheidungen fielen, beobachtet von den Porträts vergangener Generationen. Hier verbinden sich Architektur und Geschichte zu einem Ort, der Wissen aus dem Lehrbuch lebendig und greifbar macht. weiterlesen...



Afrika-Museum Vogt in Olsberg-Gevelinghausen

Im Schulunterricht werden Geschichte und Kultur Afrikas nur selten einmal behandelt. Kindern und Jugendlichen fällt es daher schwer, den geheimnisvollen Kontinent und seine Menschen für sich zu entdecken. Zumal nur wenig Fachliteratur in der Lage ist, das doch recht komplexe Thema so verständlich darzustellen, dass es junge Leser anspricht. Umso mehr lohnt sich ein Ausflug zu Gerhard Vogt im sauerländischen Olsberg-Gevelinghausen – sein Museum widmet sich ganz dem Leben in Afrika. weiterlesen...



Curioseum in Willingen

Geht es um das Ziel eines geplanten Ausflugs oder einer Klassenfahrt, kommen etliche potenzielle Destinationen infrage. Besonders reizvoll sind die deutschen Mittelgebirge mit ihrem Mix aus charmanter Bergwelt und kleinstädtischem Treiben, das meist in den flacher gelegenen Ortschaften anberaumt ist. Ein gutes Beispiel für ein solches Wechselspiel ist das Sauerland, das zu den beliebtesten Reisezielen innerhalb Deutschlands zählt. Mehrere Millionen Touristen steuern jährlich sauerländische Gefilde an, stets auf der Suche nach interessanten Entdeckungen. Eine dieser Entdeckungen verbirgt sich in der Kleinstadt Willingen: Das Curioseum. weiterlesen...



Galileo-Park in Lennestadt

Wer mit seiner Klasse in Richtung Sauerland reist, erwartet vermutlich dichte Wälder, viel frische Luft – aber wohl kaum Pyramiden! Und doch stehen sie da: mitten in Lennestadt-Meggen, fünf pyramidenförmige Bauwerke, in denen sich Wissen und Neugier in überraschender Kombination begegnen. Der Galileo-Park ist ein Erlebnismuseum, welches man nicht so schnell vergisst – nicht nur wegen seiner ungewöhnlichen Architektur, sondern vor allem wegen seines Ansatzes. Wissenschaft muss nicht trocken sein. Sie darf schräg, spannend und sogar ein wenig verrückt sein. weiterlesen...



Südsauerlandmuseum Attendorn

Der Geschichtsunterricht mag interessant sein. Das Lernen von Daten und Fakten trifft aber nicht immer den Geschmack von Kindern und Jugendlichen. Schade nur, dass Zeitreisen leider nicht möglich sind, um den Schülern zu lehrreichen Erlebnissen zu verhelfen. Sinnvoll ist daher ein Besuch im Heimatmuseum – umso mehr, wenn dessen Sammlung so akribisch aufgebaut wurde wie im Südsauerlandmuseum in Attendorn. weiterlesen...



Historische Fabrikanlage Maste-Barendorf

Wenn Sie sich fragen, wie Menschen früher gearbeitet haben, ist ein Ausflug zur historischen Fabrikanlage Maste-Barendorf in Iserlohn ein lohnendes Ziel. Dieses einzigartige Kulturdenkmal repräsentiert die Arbeit in den frühen metallverarbeitenden Fabriken des 19. Jahrhunderts. Der historische Gebäudekomplex umfasst zehn Fachwerk-Häuser. Die Fabrikanlage Maste-Barendorf gilt als eines der bedeutendsten Industrie- und Kulturdenkmäler Südwestfalens. weiterlesen...



Museum Wendener Hütte

Eisen gehört zu jenen Materialien, die aus dem modernen Leben nicht mehr wegzudenken sind. Doch während sich heute daraus ein Massenprodukt entwickelt hat, waren der Abbau der Rohstoffe, das Schmelzen des Eisens und die Fertigung feiner Bleche vor 300 Jahren mit harter Arbeit verbunden. Welche Anstrengungen dabei bewältigt werden mussten, zeigt das Museum Wendener Hütte. weiterlesen...



Westfälisches Schieferbergbau- und Heimatmuseum in Holthausen

Auf einer Ausstellungsfläche von über 2.500 Quadratmetern präsentiert das Westfälische Schieferbergbau- und Heimatmuseum in Holthausen den traditionellen Schieferbergbau und die Verarbeitung des Bedachungsmaterials, das für die saarländische Architektur prägend ist. Zu den Themenschwerpunkten des 1974 gegründeten Museums gehören zudem kulturelle Erzeugnisse und Werkzeuge, die Lebens- und Arbeitsweise der Menschen, die Tier- und Pflanzenwelt sowie Handel und Textilherstellung im Sauerland. weiterlesen...



Zeige 921 bis 930 (von insgesamt 933 Artikeln)
© 2025 Schulfahrt Touristik SFT GmbH
✔ Akzeptieren 🛠 Anpassen Mit "Akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung von Cookies für Analysen und personalisierte Inhalte durch uns oder Drittanbieterseiten gemäß Datenschutzerklärung zu. Sie können diese Einstellungen idividuell anpassen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen ein optimales Webseiten Erlebnis zu bieten, setzen wir Cookies ein. Dies sind kurze Zeichenketten, welche die Website in Ihrem Browser hinterlegen darf. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite als auch zum Speichern von Einstellungen und Funktionalitäten. Wir möchten Ihnen die Wahl geben, welche Cookies Sie zulassen. Ihre Wahl können Sie jederzeit durch löschen der Cookies für diese Seite ändern.

Cookies dieser Kategorie dienen den Grundfunktionen der Website. Sie dienen der sicheren und bestimmungsgemäßen Nutzung und sind daher nicht deaktivierbar.



Cookies dieser Kategorie ermöglichen es, die Nutzung der Website zu analysieren und die Leistung zu messen. Sie tragen zudem zur Bereitstellung nützlicher Funktionen bei. Insbesondere Funktionen von Drittanbietern. Das Deaktivieren wird diese Funktionenj blockieren. Einige Inhalte – z.B. Videos oder Karten können ggf. nicht mehr dargestellt werden. Außerdem erhalten Sie keine passenden Artikelempfehlungen mehr.



Marketing-Cookies werden von Partnern gesetzt, die ihren Sitz auch in Nicht-EU-Ländern haben können. Diese Cookies erfassen Informationen, mithilfe derer die Anzeige interessenbasierter Inhalte oder Werbung ermöglicht wird. Diese Partner führen die Informationen unter Umständen mit weiteren Daten zusammen.

Einstellungen speichern       ✔ Alle akzeptieren