Friedrich Schiller
Johann Christoph Friedrich Schiller (1759 bis 1805) gilt als einer der bedeutendsten deutschsprachigen Dramatiker und Lyriker. Neben seiner Tätigkeit als Dichter war er auch als Arzt, Philosoph und Historiker tätig. Er gehört zu den berühmtesten Persönlichkeiten Deutschlands. Mit seinem Schauspiel "Die Räuber" hat er die Ära des Sturm und Drang mitgeprägt.
Schillers Gartenhaus in Jena
In den Jahren 1797 bis 1799 verbrachte Schiller jeweils den Sommer mit seiner Familie in Jena. Hier schrieb er an berühmten Werken wie Wallenstein oder Maria Stuart. Bereits Ende 1799 zog er mit seiner Familie nach Weimar, das Gartenhaus gab er allerdings erst 1801 endgültig auf, auch wenn er es nicht mehr besuchte. Heute ist das Gartenhaus im Besitz der Friedrich Schiller Universität und ist als Museum eingerichtet. Es stellt eines von nur zwei noch erhaltenen Wohnhäusern von Friedrich Schiller dar.
Im Erdgeschoss war ein Kinderzimmer mit angrenzender Mägdekammer eingerichtet. Von dort aus konnte direkt in den Garten und zur Veranda geblickt werden. Im ersten Obergeschoss fand sich ein kleiner Salon und das Schlafgemach von Charlotte Schiller. Legenden zufolge teilten die Schillers nicht ihr Bett, da Friedrich Schiller dazu neigte, mitten in der Nacht aufzuspringen weil ihm eine gute Idee gekommen war. Daher brachte er sein Bett in einer kleinen Kammer im Obergeschoss unter. Diese lag hinter seinem Arbeitszimmer, welches mit Blick auf den Garten angelegt wurde. Im Garten selbst ließ Schiller ein kleines Türmchen errichten. Dort hatte er ein weiteres, kleines Arbeitszimmer sowie ein kleines Bad untergebracht, um in Ruhe arbeiten zu können. Die Bezeichnung "Schillers Gartenzinne" geht auf Goethe zurück.
Schillers Gartenhaus heute:
Heute ist in dem Gartenhaus ein kleines Museum untergebracht. Die unteren Etagen des Hauses zeigen eine Ausstellung zur Zeit Schillers in Jena aber auch zu dem Gartenhaus und dessen Nutzung selbst. Die oberen Etagen sind originalgetreu nachempfunden und zeigen Schlafgemächer, Salon und Arbeitszimmer. Es sind einige originale Möbelstücke von Schiller ausgestellt.
Weitere Nutzung findet das Gartenhaus als Treffpunkt und Diskussionsraum von geisteswissenschaftlicher Forschung. Es werden hier Vorträge, Workshops und Symposien abgehalten.
Öffnungszeiten, Eintrittspreise, etc.
Von April bis Oktober ist Schillers Gartenhaus in Jena Dienstag bis Sonntag von 11:00 bis 17:00 geöffnet. Im Winter von November bis März gelten die gleichen Öffnungszeiten, allerdings ist neben Montag auch Sonntag geschlossen. Der Eintritt kostet 3,50 pro Person. Ein ermäßigtes Ticket kostet zwei Euro. Führungen für Schulklassen können vorab ausgemacht werden und kosten pauschal nur 15 Euro.