
Die Liebfrauenkathedrale in Antwerpen
In Antwerpen, der Stadt mit dem zweitgrößten Seehafen Europas, hat man sich Zeit gelassen, als in der Region Flandern eine Kathedrale gebaut werden sollte. Nur eines wussten die Einwohner von Antwerpen im Mittelalter ziemlich genau: Das Gotteshaus sollte an historischer Stelle errichtet werden. Und zwar dort, wo es alten Zeugnissen zufolge bereits im zehnten Jahrhundert eine Kirche gab, die der Jungfrau Maria gewidmet war. Heute überragt die Liebfrauenkathedrale das Häusermeer und ist das stolzeste und wohl auch bedeutendste Bauwerk der Stadt. Die Kathedrale wurde im Jahr 1521 vollendet - ziemlich genau 170 Jahre nach dem Baubeginn. weiterlesen...
Sankt-Michael's-Kirche in Zwolle
Das Herz der holländischen Stadt Zwolle schlägt in Form der mächtigen Glocken von den Türmen der Sankt-Michael's Kirche. "Grote Kerke" heißt es in der niederländischen Sprache, wenn die Menschen der Metropole unweit des IJsselmeeres von ihrem historischen Gotteshaus in der City sprechen. Seit dem Mittelalter werden die Einwohner Zwolles nicht nur von ihren Nachbarn in Kampen als "Blaufinger" beschimpft. Unter anderem deshalb, weil es damals in Zwolle üblich war, den Kampenern das Vieh von ihren Weiden zu stehlen. Schon damals gab es dort die Sankt-Michael's Kirche. Sie war und ist am Großen Markt das bedeutendste Bauwerk der alten Stadt. weiterlesen...
Altmärkisches Museum Stendal
Die Altmark ist ein Gebiet im Norden von Sachsen-Anhalt. Der Name "alte" Mark tauchte zum ersten Mal im Jahr 1304 in einer Urkunde auf und deutet darauf hin, dass von hier die Erschließung der Mark Brandenburg ausging. Daher wird die Gegend auch gern als die "Wiege Brandenburgs" oder gar als die "Wiege Preußens" umschrieben. Nach der Gründung der Mark Brandenburg ging die Altmark in dieser auf. weiterlesen...
Euphrasius-Basilika in Porec
Wenn Sie mit Ihrer Klasse in Kroatien sind und nach einem geeigneten Ausflugsziel suchen, bietet sich die Euphrasius-Basilika an. Denn nicht nur die innere Gestaltung ist bemerkenswert, man hat darüber hinaus, vom Ostschiff aus, einen lohnenswerten Ausblick über die Stadt. weiterlesen...
Der Dom zu Riga
Die Baumeister des Doms zu Riga entschieden sich bei der Planung dieses gewaltigen Bauwerks für einen ganz besonderen Platz. Sie wählten einen Ort, der heute die geografische Mitte der lettischen Metropole ist. Dem ersten Bischof der Stadt, Albert von Buxthoeven, wird es alten Zeugnissen zufolge zugeschrieben, der Urvater dieser Kathedrale zu sein. Im Jahr 1211 erfolgte die Grundsteinlegung außerhalb der damaligen Stadtmauern von Riga. Wer heute nach den ältesten Teilen des Doms Ausschau hält, sollte sich im Querschiff mit seinen romanischen Elementen umschauen. Auch der Kreuzgang stammt aus der Zeit des legendären Bischofs Albert. weiterlesen...
Bath Abbey
Wer durch den kleinen Ort Bath in der englischen Grafschaft Somerset bummelt, der wähnt sich in einer Art Puppenstube. Um 1700 war das Dorf eigentlich nur bekannt, weil sich hier einst die Römer in den warmen Quellen, die aus dem Boden sprudelten, wohlfühlten. Eines Tages suchten die betuchten Einwohner von London alternative Quartiere auf dem Lande und entdeckten Bath. Es entstand ein Kurbad in einer grünen Umgebung, und der Ort wurde zu einem Anziehungspunkt der High Society, weil diese Gefallen an der neoklassizistischen Kulisse fand. Heute steht Bath auf der Liste der UNESCO-Weltkulturgüter. Auch wegen der eindrucksvollen Bath Abbey, die zu den am meisten besuchten Kirchen Englands zählt. weiterlesen...
Augustinermuseum Freiburg
Zu einem Spaziergang durch die vielfältigen Formen der Kunst vom Mittelalter bis zum Barock lädt das Augustinermuseum in Freiburg im Breisgau ein. Die Geschichte dieses Museums ist eng verknüpft mit dem Namen eines früheren Oberbürgermeisters: Otto Winterer, Sohn eines Bäckers, wirkte vom Jahr 1877 an zunächst in Konstanz, wo er mit 31 Jahren einer der jüngsten Oberbürgermeister der Stadt am Bodensee war. Elf Jahre später übertrugen ihm die Freiburger das gleiche Amt. Winterer setzte sich dort ein Denkmal, weil er das einstige Kloster der Augustiner zu einem Museum umwandeln ließ und dort eine ständige Bleibe für die umfangreichen kunsthistorischen Sammlungen fand. weiterlesen...
Kloster Grüssau (Krzeszów)
Die einstige Zisterzienserabtei im Kloster Grüssau (Krzeszów) ist nach dem gleichnamigen Ortsteil der Gemeinde Landeshut (Kamienna Góra) im Landkreis (Powiat) Kamiennogórski im Südwesten der Wojewodschaft Niederschlesien und Westen Polens benannt. Die Abtei wurde Anfang Mai 1242 als Benediktinerpropstei durch Herzogin Anna von Böhmen, die Witwe des kurze Zeit zuvor verstorbenen Princeps von Polen Heinrich II., gegründet und bestand bis zu ihrer erstmaligen Auflösung im Jahr 1810. weiterlesen...
Westminster Abbey
Eine weltberühmte Sehenswürdigkeit in London ist die Westminster Abbey. Diese sehr bekannte Kirche liegt im Stadtbezirk City of Westminster im Herzen der britischen Hauptstadt unweit der Themse. Sie gilt als das wichtigste geistliche Bauwerk der Krone Englands und sollte bei einem Städtetrip unbedingt mit auf dem Programm stehen. weiterlesen...