
Die Volkssternwarte Erfurt: Ein Blick in unser Sonnensystem und darüber hinaus
Die Volkssternwarte Erfurt blickt auf eine lange Geschichte zurück, die in das Jahr 1911 zurückreicht. Ein Bombenangriff zerstörte das ursprüngliche Gebäude im Zweiten Weltkrieg. Aber das alte Refraktor-Teleskop überstand den Krieg und zog in das neue Gebäude ein: ein Festungsturm der Erfurter Cyriaksburg.Seit etwa 30 Jahren kümmert sich der Verein Sternfreunde e. V. ehrenamtlich um die Sternwarte. Sie setzen sich dafür ein, die Sternwarte mit ihrem über 100-jährigen Teleskop zu erhalten und für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Die Geschichte der Sternwarte und ihrer Instrumente
Im Jahr 1911 eröffnete die Sternwarte der Oberrealschule in Erfurt. Das Teleskop der Sternwarte war ein Refraktor-Teleskop der Firma Carl-Zeiss aus Jena. Als sich der Zweite Weltkrieg zuspitzte, setzte sich der damalige Leiter der Sternwarte, Studienrat Alfred Priem, dafür ein, die Instrumente abzubauen und einzulagern. So rettete er das Teleskop vor der Zerstörung durch den Luftangriff im Februar 1945, der das Gebäude in Trümmer legte.In den 50er Jahren folgte der Neubau der Sternwarte, wieder durch Initiative des Studienrats Priem. Dieses Mal bekam die Sternwarte eine ungewöhnliche Heimat: einer der zwei Festungstürme der Erfurter Cyriaksburg. Die Firma Zeiss baute hier die neue Kuppel. Es war die erste Kuppel dieser Art, die Zeiss nach dem Zweiten Weltkrieg baute – die äußere Hülle ist noch in ihrem Originalzustand.
Zu dem 100. Jubiläum restaurierten die Sternfreunde e. V. die Sternwarte – bis dahin blieb sie mehr oder weniger unverändert. Der Verein finanzierte die Restaurierung mit Spendengeldern, so konnten sie die Sternwarte und den Refraktor modernisieren. Sie schafften zudem ein neues 12-Zoll-Spiegelteleskop an.
Beobachtungen an der Volkssternwarte Erfurt
Obwohl in der Sternwarte jetzt auch ein modernes Spiegelteleskop steht, ist das alte Refraktor-Teleskop immer noch in Betrieb. Es glänzt vor allem bei Beobachtungen im Sonnensystem der helleren Planeten und unseres Mondes. Außerdem hat der Verein das Teleskop mit einem Huygens-Okular und Filtern ausgestattet. So können sie es jetzt auch als Sonnenteleskop einsetzen.In der Sternwarte kann der Verein aber auch Objekte außerhalb des Sonnensystems, wie die Sterne und Gasnebel der Milchstraße und weiter entfernte Galaxien, beobachten. Für diese Deep Space Beobachtungen ist das neue Spiegelteleskop zuständig. Wegen des helleren Nachthimmels in Städten wie Erfurt sind die Möglichkeiten, weiter entfernte Objekte zu sehen, allerdings nicht so gut wie in ländlicheren Regionen.
Die Volkssternwarte Erfurt ist nur im Winterhalbjahr von Oktober bis März für Besucher geöffnet, weil dann die Beobachtungen besser sind als im Sommer. Zu besonderen Anlässen wie einer Sonnenfinsternis oder dem Erscheinen eines Kometen gibt es aber meist zusätzliche Veranstaltungen. Wer die Sternwarte besuchen möchte, sollte warme Kleidung anziehen, da die Kuppel offen und unbeheizt ist. Außerdem finden regelmäßig Vorträge zu Astronomie-Themen statt. Community: 0 Bewertungen
Bewerten Sie diesen Ort.