Paläon – Forschungs- und Erlebniszentrum Schöninger Speere
Das Paläon liegt an einer bedeutenden Fundstätte geschichtlicher Relikte. Hier haben die Forscher Speere ausgegraben, die den Urmenschen als Waffe und als Verteidigung gedient haben. Diese Werkzeuge gehörten damals zum Alltag wie für uns heute unsere Smartphones. Unvorstellbar lange her ist das und doch sind ihre Spuren noch heute sichtbar. Vor Tausenden von Jahren hat hier der frühe Mensch gelebt, diesen frühen Menschen bezeichnen wir als "homo heidelbergensis" und ihm und seiner Geschichte ist das Forschungs- und Erlebniszentrum Schöningen gewidmet. Hier können wir eintauchen in den Alltag der Urmenschen, in ihr Umfeld, ihren Tagesablauf. Hier erfahren wir auch, was die Entwicklung im Laufe der Jahrtausende aus diesen Menschen gemacht und wie es zu den heutigen Menschen, zu denen natürlich auch wir gehören, gekommen ist. Der Ursprung dieses Erlebniszentrums sind die Schöninger Speere, die Archäologen hier ausgegraben haben. Sie sind ein sehr bedeutender Fund für die Wissenschaft. Das Paläon ist ein wahres Erlebniszentrum mit Dauerausstellung, Forschungsbereich und immer wieder spannenden Events mit Bezug zur Geschichte der Menschheit.
Ein Erlebnis ohne Klassenzimmer
Im Forschungs- und Erlebniszentrum Schöninger Speere ist man zu Besuch in der Welt der Urmenschen. Interaktiv gibt es hier viel zu sehen und auch zu erleben. Besonders für Schüler ist das eine sehr spannende Abwechslung im Schulalltag. Welche Form hatten die Köpfe der Menschen von damals? Das lässt sich anhand von verschiedenen Schädeln und Computeranimationen leicht feststellen. Mit modernster Technik erleben die Besucher längst vergessene Zeiten und können ganz viele spannende Entdeckungen machen. Für Schüler hat das Paläon ganz spezielle Möglichkeiten auf Lager. Als besonderes Klassenzimmer kann man hier mal Schulstunden der anderen Art erleben. Die Welt von damals, auch im Vergleich zu heute, lässt sich unter die Lupe nehmen. Die Ausstellungen, spannende Workshops und sogar Rollenspiele ermöglichen faszinierenden Unterricht, der von der Geschichte bis zur Umwelt viele Thematiken behandelt. In der Dauerausstellung erfährt der Besucher spannende Dinge aus der Urzeit. Wie haben die Menschen gelebt? Welche Tiere hat es da gegeben? Was haben die Menschen gegessen und wie haben sie sich gekleidet? All das lässt sich nicht zuletzt durch verschiedene Funde erklären, die hier ausgegraben wurden. Und sie werden immer noch ausgegraben!Weltberühmte Forscher treffen sich im Paläon
Das Spannende an diesem Ort ist die Verbindung zwischen Museum und Forschung. Direkt an das Museum angeschlossen gibt es eine Forschungsstation, die sich mit den allerneuesten Funden aus der Umgebung auseinandersetzt. Das Paläon ist so interessant, dass sich hier regelmäßig internationale Forscher treffen, um miteinander zu forschen und zu diskutieren. Hier gibt es ganz viele Konferenzen und Workshops für Wissenschaftler und Archäologen. Aber auch das interessierte Publikum hat im Paläon Zugang zu wissenschaftlichen Veranstaltungen. Wer mehr über den Mythos Archäologie erfahren möchte, der ist hier goldrichtig.Harzmuseum Wernigerode (Geschichte - Regionale Geschichte)
Euphrasius-Basilika in Porec (Geschichte - Regionale Geschichte)
Altmärkisches Museum Stendal (Geschichte - Regionale Geschichte)
Berg Jeschken (Geschichte - Regionale Geschichte)
Museum aan de Stroom Antwerpen (Geschichte - Regionale Geschichte)
Der Binnenhof in Den Haag (Geschichte - Regionale Geschichte)
Der Dom zu Riga (Geschichte - Regionale Geschichte)
Nationalmuseum Stettin (Geschichte - Regionale Geschichte)
Barbarossahöhle (Geschichte - Regionale Geschichte)