
Burgruine Weißenstein
Viele Kinder und Jugendliche haben sich aus Sagen und Erzählungen die vielleicht etwas klischeehafte Vorstellung von Burgen erschaffen, die in malerischen Wäldern beheimatet sind. Hier, in weitgehend idyllischer Lage, kann nichts und niemand den eigenen Frieden trüben. Ganz realistisch mag dieses Ideal zwar nicht sein – im Fichtelgebirge kommt die Idee der Wirklichkeit aber recht nahe. Auch wenn zuweilen etwas Fantasie gefordert ist, sich die heutige Ruine als einst große und standhafte Burganlage vorzustellen. weiterlesen...
St. Johanniskirche Kühlungsborn
Eine Klassenfahrt nach Kühlungsborn lebt nicht nur vom Strand und der Ostseeluft. Auch abseits des touristischen Zentrums hält der Ort faszinierende Erlebnisse parat, zu denen die St. Johanniskirche zählt. Inmitten grüner Ruhe und historischer Mauern wird Geschichte lebendig, Kultur greifbar und der Blick auf die Vergangenheit spannend und eindrucksvoll. weiterlesen...
Schloss Hovestadt und Barockgarten in Lippetal
Das Münsterland ist reich an Burgen und Schlössern, die von der langen Geschichte der Region erzählen. Einer dieser Zeugen ist das Schloss Hovestadt. Das Schloss liegt in der Gemeinde Lippetal im südlichen Münsterland. Die Anlage geht auf einen Rittersitz aus dem 12. Jahrhundert zurück. Später errichteten die Kölner Erzbischöfe hier eine Burg zur Sicherung der Grenze an der Lippe. Die heutige Anlage ist ein von Wassergräben umgebenes Schloss, welches das Hauptgebäude darstellt. Dazu gibt es mehrere einstöckige Wirtschaftsgebäude in der Vorburg, eine Kapelle und einen parkähnlichen Barockgarten, damit verbindet Schloss Hovestadt Geschichte mit Architektur und Natur. Das Schloss ist im Besitz der Grafenfamilie von Plettenberg. Da es privat genutzt wird, ist eine Innenbesichtigung nicht möglich, aber der weitläufige Schlossgarten ist für die Öffentlichkeit zugänglich. weiterlesen...
Burg Altena
Die Burg Altena thront auf dem Klusenberg in der gleichnamigen Stadt in Nordrhein-Westfalen. Es handelt sich um eine sogenannte Spornburg, die sich auf einem Bergsporn befindet. Sie beherbergt zugleich die erste dauerhafte Jugendherberge der Welt, deshalb gibt es dort bis heute das Museum Weltjugendherberge zu sehen. weiterlesen...
Residenzschloss Berleburg
Mitten in den Hügeln des Wittgensteiner Landes liegt das Residenzschloss Berleburg. Es ist mehr als nur ein historisches Gebäude – es öffnet ein Fenster in vergangene Zeiten. Hinter seinen Mauern verbirgt sich die Geschichte adliger Kultur und regionaler Identität. Lassen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler durch Säle gehen, in denen einst wichtige Entscheidungen fielen, beobachtet von den Porträts vergangener Generationen. Hier verbinden sich Architektur und Geschichte zu einem Ort, der Wissen aus dem Lehrbuch lebendig und greifbar macht. weiterlesen...
Südsauerlandmuseum Attendorn
Der Geschichtsunterricht mag interessant sein. Das Lernen von Daten und Fakten trifft aber nicht immer den Geschmack von Kindern und Jugendlichen. Schade nur, dass Zeitreisen leider nicht möglich sind, um den Schülern zu lehrreichen Erlebnissen zu verhelfen. Sinnvoll ist daher ein Besuch im Heimatmuseum – umso mehr, wenn dessen Sammlung so akribisch aufgebaut wurde wie im Südsauerlandmuseum in Attendorn. weiterlesen...
Museum Wendener Hütte
Eisen gehört zu jenen Materialien, die aus dem modernen Leben nicht mehr wegzudenken sind. Doch während sich heute daraus ein Massenprodukt entwickelt hat, waren der Abbau der Rohstoffe, das Schmelzen des Eisens und die Fertigung feiner Bleche vor 300 Jahren mit harter Arbeit verbunden. Welche Anstrengungen dabei bewältigt werden mussten, zeigt das Museum Wendener Hütte. weiterlesen...
Westfälisches Schieferbergbau- und Heimatmuseum in Holthausen
Auf einer Ausstellungsfläche von über 2.500 Quadratmetern präsentiert das Westfälische Schieferbergbau- und Heimatmuseum in Holthausen den traditionellen Schieferbergbau und die Verarbeitung des Bedachungsmaterials, das für die saarländische Architektur prägend ist. Zu den Themenschwerpunkten des 1974 gegründeten Museums gehören zudem kulturelle Erzeugnisse und Werkzeuge, die Lebens- und Arbeitsweise der Menschen, die Tier- und Pflanzenwelt sowie Handel und Textilherstellung im Sauerland. weiterlesen...
Geschichtsmuseum der Stadt Lüdenscheid
Lüdenscheid ist eine besondere Stadt. Für die industrielle Revolution der Region, des Landes und vielleicht sogar der Welt hat sie Wichtiges geleistet. Zugleich stand sie über Jahrhunderte hinweg unter dem Einfluss Preußens und zeitweise Frankreichs. Wie sich der Ort unter diesen Voraussetzungen entwickelt hat, möchte das Geschichtsmuseum anschaulich vermitteln. weiterlesen...