
Schloss Wiligrad
Das Schloss Wiligrad ist ein Schloss im Stil der Neorenaissance und liegt im Herzen von Mecklenburg zwischen Bad Kleinen und Lübstorf am Schweriner Außensee. Es thront über dessen Steilufer. Rund um das Schloss wurde ein großzügiger und zauberhafter Park angelegt, der sanft in den angrenzenden Wald übergeht. weiterlesen...
Willibrordbasilika in Hulst
Sint Willibrordusbasiliek ist eine sehenswerte römisch-katholische Kirche in Hulst, einer Stadt in der niederländischen Provinz Zeeland. Der heutige Bau im Stil der Brabanter Gotik wurde zwischen 1481 und 1535 errichtet, nachdem die ursprüngliche romanische Kirche im Jahr 1468 völlig ausgebrannt war. weiterlesen...
Lettisches Ethnografisches Freilichtmuseum in Riga
Nur unweit der Stadtgrenze Rigas, direkt am Ufer des Jugla-Sees, liegt eines der größten und auch ältesten Freilichtmuseen in Europa: Das Lettische Ethnografische Freilichtmuseum. Hinter dem etwas sperrigen Namen verbirgt sich ein Museum, das Alt und Jung zu überzeugen weiß. weiterlesen...
Kathedrale María de la Sede in Sevilla
Wenn Sie Sevilla besuchen oder einen Ausflug dorthin machen, sollten Sie unbedingt die Kathedrale María de la Sede besuchen, oder, wie sie offiziell auf Spanisch heißt: La Catedral de Santa María de la Sede de Sevilla (die Kathedrale der Heiligen Maria vom Meer). Die Kathedrale ist die größte Kathedrale Spaniens, die drittgrößte der Welt und die größte gotische Kathedrale der Welt. Sie wurde zwischen 1434 und 1517 auf den Überresten der früheren Hauptmoschee der Stadt erbaut. weiterlesen...
Alcazaba in Málaga
Die Alcazaba, was übersetzt soviel wie „Zitadelle“ bedeutet, ist eine historische, maurische Festungs- und Palastanlage in der spanischen Stadt Málaga. Sie ist eine besondere touristische Sehenswürdigkeit der Region und eignet sich sowohl für kleinere Gruppen bis hin zu ganzen Schulklassen oder Vereinen für einen entspannten und lehrreichen Tagestrip. Maurische Geschichte wird hier wieder lebendig. weiterlesen...
Alhambra in Granada
In Granada, der Hauptstadt der gleichnamigen Provinz in Andalusien in Südspanien, erhebt sich auf dem Sabika-Plateau die beeindruckende Burg Alhambra. Die landschaftlich eindrucksvolle Hochebene, auf der sie errichtet wurde, trennt eine tiefe Schlucht vom mittelalterlichen Stadtviertel Albaicín. Weil die stolze Festung die Stadt und den am Fuße des Berges fließenden Rio Darro überragt, beschrieben arabische Schriftsteller sie treffend als eine Krone. weiterlesen...
Museum of Edinburgh
Das 1998 eingeweihte moderne Gebäude des schottischen Nationalmuseums beherbergt über 10.000 Exponate, darunter unzählige Kunstwerke, Schmuckstücke und Waffen, die die Kultur und Geschichte des Landes erzählen. Das schottische Nationalmuseum bietet seinen Besuchern die Möglichkeit, bis zu den geologischen Ursprüngen Schottlands zurückzureisen, ohne das Gebäude zu verlassen, bis in die heutige Zeit. weiterlesen...
Das Freilichtmuseum Árbaer in Reykjavik
Geschichte zum Anfassen – und das unter freiem Himmel! Wer das Freilichtmuseum Árbaer in der isländischen Hauptstadt Reykjavik besucht, der taucht tief ein in die Geschichte dieser interessanten Insel im Nordatlantik. Die geräumige Anlage an der Peripherie der Metropole entstand auf dem Gelände eines verlassenen Bauernhofs, der einst den Namen Árbaer trug und im Jahr 1957 öffnete das Museum seine Tore. Es ist über eine Schnellstraße aus dem Zentrum von Reykjavik problemlos zu erreichen und veranschaulicht mit der Liebe zum Detail die Lebensumstände der Isländer in den vergangenen Jahrhunderten. weiterlesen...
Schloss Wernigerode
Schloss Wernigerode – das „Neuschwanstein des Nordens“ Schloss Wernigerode thront auf 350 Metern Höhe über Wernigerodes malerischer Altstadt. Mit seinen zahlreichen Erkern und Türmen wirkt das Bauwerk wie ein echtes Märchenschloss, weshalb es auch als „Neuschwanstein des Nordens“ oder als „deutsches Hogwarts“ bezeichnet wird. In ihrer über 900-jährigen Geschichte wurde die Festung mehrfach umgebaut, sodass sich heute Spuren unterschiedlicher Bauepochen finden. Schloss Wernigerode ist jedoch nicht nur architekturhistorisch von Bedeutung. weiterlesen...