
Textilsammlung Max Berk in Heidelberg
In einer ehemaligen evangelischen Kirche aus dem Jahr 1733, malerisch im Heidelberger Stadtteil Ziegelhausen gelegen, befindet sich die Textilsammlung Max Berk. Gegründet wurde sie im Jahr 1978 von dem Heidelberger Fabrikanten Max Berk, der seine Leidenschaft für Textilien in einer einzigartigen Sammlung verewigte. Das Museum widmet sich seither der Geschichte, Kunst und kulturellen Bedeutung von Stoffen und textilen Techniken – Themen, die in Vergangenheit und Gegenwart gleichermaßen eine Rolle spielen. weiterlesen...
Stadtmuseum Torgau & Museumspfad
Torgau ist einer dieser Orte, an denen Geschichte nicht hinter Glas verharrt, hier wird sie lebendig. Schon beim Ankommen wirkt die Altstadt wie ein begehbares Geschichtsbuch mit zahlreichen Kapiteln. Schloss Hartenfels setzt einen klaren Rahmen, die Straßen erzählen vom Wandel der Epochen. Für Sie ist das ein guter Ausgangspunkt, denn Erkundungen lassen sich strukturiert planen und zugleich offen halten. Die Stadt bietet Stoff für Gespräche und für Beobachtungen im Freien. Wer mit einer Frage startet, findet schnell Spuren, die zu weiteren Fragen führen. Das ist motivierend für Jugendliche, überzeugend für Eltern und hilfreich für Kursbegleiter. Torgau eignet sich damit für Gruppen, die einen Ort suchen, an dem Inhalte tragfähig werden und Erlebnisse in Erinnerung bleiben. weiterlesen...
Kurpfälzisches Museum Heidelberg
Das Kurpfälzische Museum Heidelberg zählt zu den bedeutendsten Kultureinrichtungen der Stadt. Im historischen Palais Morass, einem barocken Stadtpalais in der Heidelberger Altstadt, erwartet Besucherinnen und Besucher eine eindrucksvolle Zeitreise durch die Kunst- und Kulturgeschichte der Kurpfalz. Schon der malerische Innenhof und der gepflegte Garten laden zum Verweilen ein, bevor sich hinter dem kunstvollen Torbogen die Tore zu Jahrhunderten faszinierender Geschichte öffnen. weiterlesen...
Sammlung Prinzhorn in Heidelberg
Die Sammlung Prinzhorn in Heidelberg gilt als eine der bedeutendsten und zugleich außergewöhnlichsten Kunstsammlungen weltweit. Sie zeigt Werke, die von Patientinnen und Patienten psychiatrischer Anstalten um die Wende zum 20. Jahrhundert geschaffen wurden. Das Museum, das seit 2001 in einem historischen Hörsaalgebäude beheimatet ist, bietet einen faszinierenden Einblick in die Verbindung von Kunst, Psychiatrie und Gesellschaft. weiterlesen...
Schloss Hartenfels
Schloss Hartenfels in der sächsischen Stadt Torgau ist ein prachtvolles Bauwerk und ein Meisterwerk der Renaissance. Schon die imposante Architektur übt auf Kinder und Jugendliche eine enorme Faszination aus. Noch spannender ist das Schloss als Schauplatz der Weltgeschichte. Ob Martin Luther, Zar Peter I. oder Napoleon, all diese historischen Persönlichkeiten sind untrennbar mit Schloss Hartenfels verbunden. Für eine anschauliche Reise in die Vergangenheit und als Treffpunkt für außerschulisches Lernen ist es damit geradezu prädestiniert. Die einzelnen Bereiche warten regelrecht darauf, von jungen Menschen entdeckt zu werden. weiterlesen...
Militärmuseum Kossa
In Zeiten, in denen das Weltgefüge mal wieder auf dem Prüfstand steht und auch hierzulande Bedrohungen wahrnehmbar sind, ist es umso wichtiger, die Erinnerung an vergangene Fronten und Bedrohungen aufrecht zu erhalten und gegen das Vergessen anzukämpfen, um Schlimmes in der Zukunft zu verhindern. Das Militärmuseum Kossa ist ein solcher Ort und ein Museum gegen das Vergessen, wie es sich selbst bezeichnet. „Denk mal Bunker“ ist eine weitere Selbstzuschreibung der pädagogisch wertvollen Einrichtung, die sich gezielt auch an junge Leute richtet. weiterlesen...
Stadtkirche St. Marien in Torgau
Romanisch begonnen und gotisch vollendet, vereint die Stadtkirche St. Marien in Torgau mehrere Jahrhunderte europäischer Baukunst in einem eindrucksvollen Bauwerk. Ihr mächtiges Doppelturm-Westwerk, die klar gegliederten Bögen und das helle Hallenschiff machen sie zu einem Wahrzeichen der Stadt. Wer das Gotteshaus betritt, spürt sofort seine besondere Atmosphäre – schlicht gestaltet, aber von tiefer Würde. Die Kirche erzählt Geschichte auf jedem Quadratmeter, von den Ursprüngen im Mittelalter bis zu den Einflüssen der Renaissance und des Barock. Besonders ihre kunstvollen Grabmale und Epitaphien machen sie zu einem faszinierenden Lernort für junge Besucher, die hier Kunst, Religion und Geschichte hautnah erleben können. weiterlesen...
Gedenkstätte Geschlossener Jugendwerkhof Torgau
Das zuweilen unmenschliche Rechtssystem und die nicht selten drakonischen Strafen in der Deutschen Demokratischen Republik sind ausführlich dokumentiert worden. Doch das gilt zumeist nur für Sanktionen, die sich gegen Erwachsene richteten. Häufig übersehen wird dabei leider, dass auch Kinder und Jugendliche zum Opfer des staatlich angeordneten Zwangs werden konnten. Und das nicht nur bei nachgewiesenen Straftaten, sondern auch im Rahmen der von der SED als dominierender Partei vorgegebenen Richtlinie für die Erziehung. Über die Haft und die vermeintlichen Besserungsmaßnahmen für Minderjährige berichtet die Gedenkstätte Geschlossener Jugendwerkhof in Torgau. weiterlesen...
Studentenkarzer in Heidelberg
Hinter der Alten Universität Heidelberg, in der schmalen Augustinergasse, befindet sich ein Ort, der einen ungewöhnlichen Einblick in die Geschichte des studentischen Lebens bietet: der Studentenkarzer. Von 1778 bis 1914 diente dieses kleine Gefängnis als Strafanstalt für Studierende der Universität Heidelberg. Wer damals gegen die Ordnung oder die guten Sitten verstieß, musste hier eine gewisse Zeit absitzen – allerdings mit einem Augenzwinkern, denn viele der „Vergehen“ waren weniger kriminell als vielmehr jugendlich übermütig. weiterlesen...