
Stevns Klint
Die Ostseeinsel Seeland ist für idyllische Landschaften, Wälder, Seen und Strände bekannt. Das größte Eiland Dänemarks ist daher ein ideales Ziel für Klassenfahrten und Studienreisen. An der durch Felsen und Klippen geprägten Steilküste im Südosten der Insel befindet sich das beeindruckende Stevns Klint, dessen abenteuerliche Geschichte Ihre Schülerinnen und Schüler begeistern wird. weiterlesen...
Neues Schloss Kißlegg
Das Neue Schloss Kißlegg liegt in der namensgebenden Gemeinde im Landkreis Ravensburg. Es wurde zwischen 1721 und 1727 errichtet, um das alte Schloss zu ersetzen, das im Jahr 1704 durch ein Feuer zerstört wurde. Der weitläufige Schlosspark kam erst später hinzu. Das dreistöckige Gebäude zeichnet sich durch seinen eleganten Stil aus und beherbergt unter anderem ein Museum, das sich im 2. Obergeschoss befindet. Dort finden wechselnde Kunstausstellungen statt. Im Erdgeschoss ist zudem ein sehr umfangreich ausgestattetes Heimatmuseum eingerichtet, das Einblicke in den Alltag vergangener Zeiten bietet. Dazu zählt beispielsweise eine sehr interessante Käseküche, die alle Details der traditionellen Herstellung von Weich- und Hartkäse zeigt. weiterlesen...
MEWO Kunsthalle Memmingen
Mit einer Klasse ins Kunstmuseum? Das muss nicht langweilig sein. Die MEWO Kunsthalle in Memmingen ist weit mehr als ein klassisches Kunstmuseum. Sie versteht sich als lebendiger Ausstellungsraum, der zeitgenössische und historische Kunst miteinander verbindet. In einem beeindruckenden historischen Gebäude – dem ehemaligen Hauptpostamt – treffen kreative Impulse auf spannende Fragestellungen und ein breites kunstpädagogisches Angebot. Für Klassenfahrten und Kursfahrten präsentiert sich die Kunsthalle als eine inspirierende Umgebung, um Kunst hautnah zu erleben und sich mit aktuellen gesellschaftlichen Themen auseinanderzusetzen. weiterlesen...
Schloss Neuschwanstein
Schloss Neuschwanstein – ein Traum inmitten von grünen Wäldern und Weiden. Wo einst der Märchenkönig Ludwig II. von Bayern nach Erholung suchte, tummeln sich nun jährlich rund 1,4 Millionen Besucher. Wieso sich der Besuch lohnt, erfahren Sie hier. weiterlesen...
Kunsthalle Rostock
Die Kunsthalle Rostock ist nicht nur das größte Ausstellungshaus für zeitgenössische Kunst in Mecklenburg-Vorpommern. Vielmehr spiegelt das altehrwürdige Gebäude wie kaum ein anderes Museum die wechselvolle Geschichte des einst getrennten und später wiedervereinigten Deutschlands wider. weiterlesen...
Burghalde Kempten
Burgen sind in Deutschland gewiss keine Seltenheit. Auch im Allgäu lassen sich einige von ihnen finden. Doch nicht jeder Besucher weiß, dass viele der Befestigungsanlagen nach einem bestimmten Schema gebaut wurden, in dessen Erforschung bereits in früheren Jahrhunderten viel Aufwand und Geld geflossen ist. Eine interessante Geschichte, die sich besonders gut an der Burghalde Kempten nachvollziehen lässt. weiterlesen...
3D TrickArt Museum Rostock
Das 3D TrickArt Museum in Rostock ist weit mehr als ein gewöhnliches Museum. Hier verschwimmen die Grenzen zwischen Kunst und Realität, denn die interaktiven 3D-Gemälde lassen Besucher mitten in fantastische Szenerien eintauchen. Das Besondere: Kunst wird hier nicht nur betrachtet, sondern aktiv erlebt. Mit kreativen Posen und geschickter Kameraperspektive entstehen verblüffende optische Illusionen, die das Erlebte noch lebendiger machen. Besonders für Schulklassen bietet das Museum eine ideale Mischung aus Spaß, Fantasie und künstlerischer Inspiration. weiterlesen...
Ausgrabungsstätte Steinrinne Bilzingsleben
Der Geschichtsunterricht wird von Kindern und Jugendlichen oft als etwas trocken empfunden. Grund genug, den Klassenraum einmal zu verlassen und an originale Schauplätze zu fahren. Wie etwa zur Steinrinne Bilzingsleben in der Gemeinde Kindelbrück in Thüringen. Immerhin wurde das gesamte Gebiet einst vom Homo erectus besiedelt. Die im Laufe der Jahrhunderte im Boden freigelegten Funde erzählen viel Interessantes über sein Leben – und räumen dabei mit manchem Klischee auf. weiterlesen...
Obere und Untere Sachsenburg
Die Obere und Untere Sachsenburg präsentieren sich als Wächter an der Thüringer Pforte in der Nähe des gleichnamigen Orts. Beide Burgen stehen nur einen halben Kilometer voneinander entfernt und wurden im 13. Jahrhundert erbaut. Sie blicken auf eine wechselvolle Geschichte zurück und zeichnen sich jeweils durch ihren trutzigen Bergfried aus. Erste Befestigungsanlagen gab es hier aber bereits im 6. Jahrhundert, als Sachsen und Franken in der Region siedelten. Ursprünglich handelte es sich um germanische Wallburgen, die wahrscheinlich dem Schutz von Handelswegen und der Eintreibung von Zöllen dienten. Nicht zu jeder Zeit dienten die Burgen als Wohnsitz der jeweils herrschenden Adelsfamilie. weiterlesen...