
Fürstengruft auf dem Historischen Friedhof in Weimar
In der beschaulichen Stadt Weimar an der Ilm befindet sich der Historische Friedhof mit der Fürstengruft als Begräbnisstätte der Fürstenfamilie des Herrscherhauses Sachsen-Weimar-Eisenach. Weimar gilt seit der Weimarer Republik als Kulturort der besonderen Art, deren Charme die großen Dichter und Denker ihrer Zeit nicht widerstehen konnten. Kein Wunder, dass sie ihre ewige Ruhe auf dem ruhigen Friedhof gefunden haben. Seit 1832 gilt die „Schiller- und Goethegruft“ als besonderes Highlight bei einem Besuch des Historischen Friedhofs. weiterlesen...
Russisch-Orthodoxe Kirche in Weimar
Etwas unterhalb der Altstadt von Weimar befindet sich auf dem historischen Friedhof ein besonderes Schmuckstück sakraler russisch-orthodoxer Baukunst: Die Russisch Orthodoxe Kirche „Sankt Magdalena“. Da sie unter Touristen weniger bekannt ist als andere Sehenswürdigkeiten, ist sie ein Geheimtipp, der noch nicht so überlaufen ist. Die Kirche wurde direkt neben der Fürstengruft erbaut und ist mit dieser über einen unterirdischen Gang verbunden. In der Fürstengruft haben neben vielen Adeligen auch Goethe und Schiller ihre letzte Ruhe gefunden. weiterlesen...
Haus Peters – Historischer Kaufmannsladen von 1820 in Tetenbüll
Tetenbüll ist eine kleine Gemeinde im Norden Deutschlands, die sich auf der Halbinsel Eiderstedt finden lässt. Dort lässt sich auch das Haus Peters finden, ein historischer Kaufmannsladen aus dem Jahre 1820. Bei einem Besuch führt er über 200 Jahre in die Vergangenheit und zeigt eindrucksvoll, wie damals auf dem Dorf gehandelt wurde. Das charmante und altertümliche Dekor ist perfekt für eine Zeitreise ins 19. Jahrhundert. weiterlesen...
Bauhaus-Museum Weimar
Der Bauhausstil steht für durchdachte Funktionalität und eine konsequent reduzierte Formgebung. Im Jahr 1919 hatte der Architekt Walter Gropius die Bewegung ins Leben gerufen, die Kunst und Handwerk vereinte und zeitlose Design-Klassiker hervorbrachte, die bis heute beliebt sind. Besucher des Bauhaus-Museums in Weimar werden schnell und mühelos in die faszinierende Welt der klaren Verhältnisse entführt. Gezeigt werden die besonderen Schätze aus der Anfangsphase des Bauhausstils. weiterlesen...
Haus der Weimarer Republik – Forum für Demokratie
„Für Freiheit, Recht und soziale Wohlfahrt“ – die Aussage von Friedrich Ebert, erster Reichspräsident der Weimarer Republik, beschreibt die Ambitionen der Weimarer Republik sehr eindrücklich. Diese bezeichnet den Zeitraum zwischen 1918 und 1933, in dem es in Deutschland zum ersten Mal eine parlamentarische Demokratie gab. Die Verfassung garantierte Grundrechte, Volkssouveränität und Gewaltenteilung. Vieles, was auch heute gilt, wurde damals schon geschaffen. Allerdings bekämpften ihre Gegner die Demokratie hartnäckig, Krisen erschütterten sie und schließlich fand sie mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten ein Ende. weiterlesen...
Kehlsteinhaus in Berchtesgaden
Viele Sehenswürdigkeiten bestechen durch eine tolle Aussicht, eine schöne Landschaft oder auch durch architektonische Faszination. All dies trifft auf das Kehlsteinhaus in Berchtesgaden zu. Die Kombination aus Natur, Kultur und Entspannung einerseits und der Historie dieses Ortes andererseits machen das Kehlsteinhaus zu einem besonders lohnenswerten Ausflugsziel. weiterlesen...
Hever Castle in Edenbridge
Hever Castle liegt nahe des Städtchens Edenbridge in der Grafschaft Kent und bildet das Zentrum einer etwa 50 Hektar großen Ausflugsanlage, die mit märchenhaften Gärten, einem Abenteuerspielplatz und natürlich dem prunkvoll ausgestatteten Schloss selbst aufwartet. Das im 13. Jahrhundert als Landsitz errichte Anwesen war Heimat zahlreicher historischer Persönlichkeiten. weiterlesen...
Königliches Schloss Berchtesgaden
Das Königliche Schloss Berchtesgaden ist ein denkmalgeschütztes Gebäude und Teil des ehemaligen Augustiner Chorherrenstifts in Berchtesgaden. Die Anfänge des Gebäudes reichen zurück bis ins frühe zwölfte Jahrhundert und nach zahlreichen Umbauten diente es unter anderem auch als Residenz der Fürstpropstei Berchtesgaden. Geprägt wird das Königliche Schloss Berchtesgaden von einer Vielfalt unterschiedlicher Stilepochen. Von der Romanik über die Gotik bis zum Barock kann man im Schloss Hinweise auf zahlreiche vergangene Kunstepochen finden, da es im Laufe der Jahrhunderte immer wieder erweitert und verändert wurde. weiterlesen...
Hastings Castle
Die wunderschön direkt an der Küste gelegenen Ruinen von Hastings Castle ermöglichen einen interessanten Blick in die Vergangenheit. Ein Spaziergang durch die wunderschöne Anlage gibt einem das Gefühl, wieder im Jahr 1066 zu sein, dem Jahr, in dem die einst prunkvolle Anlage erbaut wurde. Obwohl große Teile der Burg im Laufe der Jahrhunderte zerstört wurden und man heutzutage nur noch erahnen kann, wie weitläufig und mächtig Hastings Castle einst gewesen sein muss, ist ein Besuch dieses Ortes definitiv ein Erlebnis. weiterlesen...