
Joachim-Ringelnatz-Museum in Cuxhaven
Bereits das Haus des Museums ist einen Aufenthalt wert. Es liegt in einem historischen Fachwerkgebäude gegenüber dem Schloss Ritzebüttel, dessen Historie bis in das 14. Jahrhundert zurückgeht. Einige Lehrkräfte beziehen diese architektonischen Zeitzeugen in ihren lehrreichen Ausflug zusätzlich mit ein. Beim Betreten des Museums offenbart sich dann das kulturelle Highlight rund um Joachim Ringelnatz selbst. Es ist eine hervorragende Bildungschance für Schulklassen, um mehr über diese bedeutsame Persönlichkeit des 20. Jahrhunderts zu erfahren. weiterlesen...
Städtische Museen Zittau
Die charmante Stadt Zittau, eingebettet in die sanfte Hügellandschaft des Dreiländerecks zwischen Deutschland, Polen und Tschechien, kann mit einer langen Geschichte und einem reichen kulturellen Erbe aufwarten. Spannende Einblicke in die bewegte Historie der alten Handelsstadt bieten die Städtischen Museen. Im Jahr 1854 gegründet, ist die Einrichtung das älteste Stadtmuseum Sachsens. An zwei Standorten, dem Kulturhistorischen Museum im ehemaligen Franziskanerkloster und dem Museum Kirche zum Heiligen Kreuz, können Besucher in die faszinierende Kultur und Geschichte der Oberlausitz eintauchen. Bereits mehrfach wurden die Städtischen Museen Zittau mit dem Sächsischen Museumspreis ausgezeichnet. weiterlesen...
Ehm-Welk-Haus in Bad Doberan
Das Ehm Welk-Haus ist das ehemalige Wohnhaus des deutschen Schriftstellers, Journalisten, Volkshochschulgründers und Professors Ehm Welk und seiner ebenfalls schriftstellerisch tätigen Ehefrau Agathe Lindner-Welk. Ehm Welk lebte von 1950 bis zu seinem Tod im Jahre 1966 in dem roten Klinkerhaus und schrieb dort noch einige seiner Werke – den Roman „Im Morgennebel“ etwa oder den Erzählband „Mein Land das ferne leuchtet“. weiterlesen...