
Jakobskirche in Weimar
Die historische Jakobskirche von Weimar befindet sich ein wenig abseits des belebten Stadtkerns mit seiner Altstadt. Da wird das imposante Gebäude von manch einem Besucher der Altstadt beinahe übersehen. Dabei ist die Jakobskirche wie kaum ein anderes Haus mit der Stadt und ihrer Geschichte verbunden. Einst errichtet als Zwischenstation für einen Pilgerpfad, hat die Kirche im Laufe der Geschichte von Weimar in unterschiedlichen Epochen eine wichtige Rolle gespielt. Nicht nur die Kirche selbst weiß einige interessante Geschichten zu erzählen. Ein Besuch auf dem anliegenden Friedhof wird Sie auch zu den Gräbern einiger berühmter Köpfe der Stadt führen. weiterlesen...
Russisch-Orthodoxe Kirche in Weimar
Etwas unterhalb der Altstadt von Weimar befindet sich auf dem historischen Friedhof ein besonderes Schmuckstück sakraler russisch-orthodoxer Baukunst: Die Russisch Orthodoxe Kirche „Sankt Magdalena“. Da sie unter Touristen weniger bekannt ist als andere Sehenswürdigkeiten, ist sie ein Geheimtipp, der noch nicht so überlaufen ist. Die Kirche wurde direkt neben der Fürstengruft erbaut und ist mit dieser über einen unterirdischen Gang verbunden. In der Fürstengruft haben neben vielen Adeligen auch Goethe und Schiller ihre letzte Ruhe gefunden. weiterlesen...
Naumburger Dom
Der Naumburger Dom St. Peter und St. Paul gehört zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten im mitteldeutschen Raum. Er ist das Wahrzeichen von Naumburg an der Saale und stammt in seiner ursprünglichen Form aus der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Als bedeutendes Bauwerk der Spätromanik zählt der Dom seit 2018 zum UNESCO Weltkulturerbe. Im Folgenden erfahren Sie mehr über Baugeschichte und kulturelle Bedeutung des Naumburger Doms. weiterlesen...
Kirche des Hl. Antonius in Pula
Die Kirche und das Kloster des Heiligen Antonius von Padua sind eines der wichtigsten religiösen Bauwerke in Pula. Egal, in welchem Teil der Stadt man sich befindet, der Glockenturm ist immer sichtbar, da er das höchste Gebäude der Stadt ist. Das Kloster und die Kirche des heiligen Antonius von Padua sind nur wenige Gehminuten von Pulas berühmtem Amphitheater entfernt, das noch immer in Betrieb ist und heute für sommerliche Filmfestivals genutzt wird. weiterlesen...
Stadtkirche St. Wenzel in Naumburg
Die evangelisch-lutherische Stadtkirche St. Wenzel prägt die mittelalterliche Altstadt von Naumburg an der Saale im Süden Sachsen-Anhalts. Im Jahr 1426 wurde die eindrucksvolle spätgotische Kirche auf dem Marktplatz errichtet. Ihr Namensgeber ist Wenzel von Böhmen, der Schutzpatron der Stadt. Zahlreiche Legenden preisen den um 908 geborenen böhmischen Fürsten als einen weisen, tapferen und zugleich gläubigen Herrscher, der viel zur Christianisierung seines Volkes beitrug. Welche Bedeutung der Heilige für Naumburg hatte und warum Kirche und Turm seinen Namen tragen, geriet über die Jahrhunderte wohl in Vergessenheit. weiterlesen...
St. Michaeliskirche in Hamburg
Die St. Michaeliskirche in Hamburg, von den Hamburgern liebevoll einfach nur „Michel“ genannt, gilt als Hamburgs Wahrzeichen Nummer eins. Mit einer Kirchturmhöhe von 132,14 Metern diente sie in vergangenen Zeiten den Seefahren nicht nur als Orientierungs-, sondern auch als Abschieds- und Willkommenspunkt. Der Kirchturm vom „Michel“ war stets das Letzte, das die Seeleute sahen, wenn sie abfuhren, aber auch das Erste, das sie sahen, wenn sie wiederkamen. Vermutlich kommt daher die liebevolle Verbindung, die die Hamburger zum „Michel“ haben. Für die Seefahrer jedenfalls bedeutete der „Michel“ Heimat und das trifft auch auf viele heutige Hamburger zu. weiterlesen...
Kirche der Hl. Maria Formosa in Pula
Die Stadt Pula ist eine kroatische Küstenstadt voll geprägter Kulturen und befindet sich am Rande der Halbinsel Istrien. Hier erwartet Sie eine Mischung aus reicher Geschichte mit wertvollen Sehenswürdigkeiten, einzigartigen Stränden und kulinarischen Spezialitäten. Dementsprechend groß ist der Reichtum an Kultur, Traditionen und Geschichte, die bis in die Römerzeit zurückreichen. Die Altstadt von Pula zeichnet sich durch ihre charmanten kopfsteingepflasterten Straßen, engen Gassen und malerischen Plätze aus. Hier treffen Sie auf zahlreiche Cafés, Restaurants und Geschäfte sowie historische Gebäude und Denkmäler. Dazu zählt auch die Kirche der Hl. Maria Formosa. Die frühchristliche Kirche ist heute ein geschützes Kulturdenkmal und durchaus sehenswert. weiterlesen...
St.-Petri-Dom zu Schleswig
Der Schleswiger Dom wurde erstmals im Jahr 1134 als romanische Basilika urkundlich erwähnt. Aus dieser Zeit stammt noch das Petri-Portal, durch das die meisten Besucher den Dom betreten. Über die Jahrhunderte haben die Menschen das Bauwerk immer wieder umgebaut und erweitert. Nach der Vollendung des romanischen Querschiffs folgte bis 1408 die Fertigstellung von Hauptschiff und Chor im gotischen Stil sowie der Bau der Seitenschiffe im 15. Jahrhundert. Ursprünglich gehörten zum Dom auch zwei Türme, von denen allerdings nur noch die Fundamente existieren. Der heutige Turm stammt, ebenso wie die 32 farbigen Glasfenster, vom Ende des 19. Jahrhunderts. Er ist mit seiner Höhe von 112 Metern als Wahrzeichen der Stadt Schleswig bereits von weitem erkennbar. weiterlesen...
Petrikirche in Rostock
Rostock ist eine faszinierende Stadt an der Ostseeküste Deutschlands. Die charmante Hansestadt bietet eine perfekte Mischung aus reicher Geschichte, atemberaubender Architektur und maritimem Flair. Tauchen Sie ein in das pulsierende Stadtleben, erkunden Sie die malerischen Altstadtgassen und genießen Sie die maritime Atmosphäre am Hafen. Ein wahres kulturelles Highlight der Stadt ist die Petrikirche. weiterlesen...