
Philharmonie Luxembourg
Kulturstätten im Allgemeinen und Musikhäuser wie Philharmonien oder Opernhäuser im Speziellen haben es heute insbesondere bei einem jungen Publikum nicht leicht. Sie erscheinen schnell altbacken und wenig interessant für Schüler. Die Philharmonie Luxembourg zeigt, dass dies auch anders aussehen kann! weiterlesen...
Nationalpark Brijuni
Brijuni zählt zu einer aus 14 einzelnen Inseln bestehenden Inselgruppe, die unter Naturschutz steht. Sie liegt vor der Küste der historischen Region Istrien und gehört zur Ortschaft Fazana. weiterlesen...
Dänisch-Jüdisches Museum Kopenhagen
Das dänische jüdische Museum an der Proviantpassagen im ehemaligen Bootshaus der 1622 erbauten Königlichen Bibliothek, liegt auf der 21 Hektar großen Insel Slotsholmen in der südöstlichen Innenstadt Kopenhagens in der direkten Nachbarschaft von Schloss Christiansborg sowie diverser Museen und Regierungseinrichtungen. weiterlesen...
Die Rundkirche von Bjernede
Dänemarks größte Insel Seeland empfängt seine Besucher mit einer Vielzahl historischer Sehenswürdigkeiten. Während die Bauten und Denkmäler Kopenhagens, Schloss Frederiksborg oder das über der alten Ringburg Trelleborg errichtete Wikingermuseum weithin bekannt sind, genießen andere - oft völlig zu Unrecht - eine derartige Aufmerksamkeit nicht. Zu diesen gehört die Kirche von Bjernede, deren Geschichte weit ins Mittelalter zurückreicht und die heute die einzige Rundkirche auf Seeland ist. weiterlesen...Vergnügungspark Liseberg bei Göteborg
Auf einer Klassenfahrt ins schwedische Göteborg warten zahlreiche interessante Sehenswürdigkeiten darauf, entdeckt zu werden. Ein Ausflugsziel, das bei Ihrer Planung nicht fehlen sollte, ist der Vergnügungspark Liseberg. Den prestigeträchtigen Park gibt es schon seit 1923 und er bietet von Achterbahnen über Wasserattraktionen bis hin zu Thrill Rides alles, was vor allem das Herz junger Freizeitparkfans begehrt. weiterlesen...
Dresdner Philharmonie
Mit über 50 Museen, mehr als 35 Theatern und Kleinkunstbühnen und einem großen Schatz an historischen Bauwerken aus verschiedenen Epochen erwartet Dresden ihre Gäste. Die Stadt an der Elbe, von Johann-Gottfried-Herder liebevoll mit Florenz an der Elbe bezeichnet, hat ihren Ursprung im frühen Mittelalter. Nach ihrer wechselvollen Geschichte von Zerstörung und Wiederaufbau ist sie seit 1990 wieder Sitz der Landesregierung Sachsens. weiterlesen...
Palazzo Reale in Neapel
Das Palazzo Reale in Neapel hat sich seinen Namen mehr als verdient. Auf dem Hauptplatz der Altstadt, der Piazza del Plebiscito, thront die einstige Residenz der Könige von Neapel. Dies erklärt auch die zentrale Lage innerhalb der Stadt. Neben dem Palast liegt beispielsweise das Theater San Carlo und auch der Hafen ist in unmittelbarer Nähe. Außerdem führt von ihm aus der unterirdische Tunnel Borbonico in das moderne Stadtviertel Chiaia. Er diente früher als Fluchtweg für den König und ist heute Teil der Touristenattraktionen der Stadt Neapel. Der Palazzo Reale bietet somit die perfekte Ausgangslage zum Erkunden von Neapel. weiterlesen...
Katyn-Museum in Warschau
Zu einer Klassenfahrt nach Warschau gehört unbedingt auch ein Besuch des Katyn-Museums. Auf dem Gelände der Zitadelle Warschau wird eines der dunkelsten Kapitel der polnischen Geschichte beleuchtet: Die sogenannten Katyn-Morde im Jahr 1940. Hier wurden auf Anweisung des russischen Geheimdienstes in einem Wald in der Nähe des russischen Dorfes Katyn bei Smolensk etwa 4.000 gefangene polnische Offiziere und Intellektuelle ermordet. Die Aufdeckung dieses Massakers ist immer noch nicht abgeschlossen. Eindrucksvoller und anschaulicher als mit einem Besuch im Katyn-Museum können Sie den Geschichtsunterricht tatsächlich nicht gestaltet werden. Zumal dieses Thema im Unterricht nur am Rande behandelt wird. Zu finden ist das moderne Museum, das im Jahr 1993 eröffnet wurde, seit 2015 in der Warschauer Zitadelle. Jährlich wird das Museum, das von der polnischen Armee betrieben wird, von mehreren tausend Menschen aus der ganzen Welt besucht. weiterlesen...
Museum des Warschauer Aufstandes
Im Museum des Warschauer Aufstandes ist der Besucher mittendrin im Jahr 1944. Das Licht ist schummrig, der Boden mit steingepflastert, Lieder über den Aufstand und knallende Explosionen sind zu hören, außerdem das Heulen von Bombenwürfen. Die Wände sind mit Einschusslöchern übersät, es gibt das Gebrüll deutscher Soldaten und marschierende Schritte sind bedrohlich hinter einem – so stellt das Museum den zweimonatigen Warschauer Aufstand gegen die Nationalsozialisten dar. weiterlesen...