
Gedenkstätte Geschlossener Jugendwerkhof Torgau
Das zuweilen unmenschliche Rechtssystem und die nicht selten drakonischen Strafen in der Deutschen Demokratischen Republik sind ausführlich dokumentiert worden. Doch das gilt zumeist nur für Sanktionen, die sich gegen Erwachsene richteten. Häufig übersehen wird dabei leider, dass auch Kinder und Jugendliche zum Opfer des staatlich angeordneten Zwangs werden konnten. Und das nicht nur bei nachgewiesenen Straftaten, sondern auch im Rahmen der von der SED als dominierender Partei vorgegebenen Richtlinie für die Erziehung. Über die Haft und die vermeintlichen Besserungsmaßnahmen für Minderjährige berichtet die Gedenkstätte Geschlossener Jugendwerkhof in Torgau. weiterlesen...
Studentenkarzer in Heidelberg
Hinter der Alten Universität Heidelberg, in der schmalen Augustinergasse, befindet sich ein Ort, der einen ungewöhnlichen Einblick in die Geschichte des studentischen Lebens bietet: der Studentenkarzer. Von 1778 bis 1914 diente dieses kleine Gefängnis als Strafanstalt für Studierende der Universität Heidelberg. Wer damals gegen die Ordnung oder die guten Sitten verstieß, musste hier eine gewisse Zeit absitzen – allerdings mit einem Augenzwinkern, denn viele der „Vergehen“ waren weniger kriminell als vielmehr jugendlich übermütig. weiterlesen...
Deutsches Verpackungsmuseum in Heidelberg
Mitten in der historischen Altstadt Heidelbergs befindet sich das Deutsche Verpackungsmuseum, das als erstes und einziges Museum seiner Art in Europa gilt. Schon das Gebäude selbst – liebevoll restauriert und mit moderner Infrastruktur ausgestattet – ist ein architektonisches Highlight. Es verbindet Geschichte und Gegenwart auf eindrucksvolle Weise und bietet Schulklassen sowie Studiengruppen einen spannenden Zugang zu einem Thema, das oft übersehen wird: der Verpackungskultur. weiterlesen...
Universitätsmuseum Heidelberg
Im barocken Hauptgebäude der Alten Universität Heidelberg befindet sich im Erdgeschoss das Universitätsmuseum, das zu den bedeutendsten kulturhistorischen Museen der Stadt zählt. Es ermöglicht Besucherinnen und Besuchern, über 600 Jahre Universitätsgeschichte auf eindrucksvolle Weise zu entdecken. Für Schulklassen und Studiengruppen ist das Museum ein spannender Lernort, der den Wandel von Bildung, Forschung und Gesellschaft über Jahrhunderte hinweg anschaulich macht. weiterlesen...
Friedrich-Ebert-Haus in Heidelberg
Im Herzen der Heidelberger Altstadt befindet sich das Friedrich-Ebert-Haus, das dem ersten demokratisch gewählten Staatsoberhaupt Deutschlands gewidmet ist. Die 1986 durch ein Bundesgesetz gegründete Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte hat das Ziel, das Andenken an Friedrich Ebert zu bewahren und ein tieferes Verständnis für die deutsche Geschichte seiner Zeit zu vermitteln. Das Museum gehört heute zu den wichtigsten Erinnerungsorten der politischen Bildung in Deutschland und zieht jährlich rund 60.000 Besucherinnen und Besucher an – darunter zahlreiche Schulklassen und Studiengruppen. weiterlesen...
Europäisches Laboratorium für Molekularbiologie (EMBL) in Heidelberg
Das Europäische Laboratorium für Molekularbiologie (EMBL) zählt zu den bedeutendsten Forschungseinrichtungen Europas im Bereich der Lebenswissenschaften. Seit seiner Gründung im Jahr 1974 in Heidelberg ist der Hauptsitz des EMBL ein zentraler Ort für moderne molekularbiologische Forschung. Ziel des EMBL ist es, grundlegende Mechanismen des Lebens zu erforschen – von den kleinsten molekularen Strukturen bis hin zu komplexen biologischen Systemen. Für Schulklassen und Studiengruppen bietet das Labor somit einen faszinierenden Einblick in die Welt der modernen Wissenschaft. weiterlesen...
MAINS Heidelberg
Im Herzen Heidelbergs, nur wenige Schritte vom Hauptbahnhof entfernt, befindet sich die Mathematik-Informatik-Station (MAINS) – ein Ort, an dem sich die Welt der Zahlen, Algorithmen und digitalen Technologien auf faszinierende Weise erleben lässt. Die Einrichtung wurde 2017 von der Heidelberg Laureate Forum Foundation eröffnet, um komplexe Themen der Mathematik und Informatik einem breiten Publikum auf anschauliche Weise näherzubringen. Seitdem hat sich das MAINS zu einem beliebten Ziel für Schulklassen, Studiengruppen und wissbegierige Besucherinnen und Besucher entwickelt. weiterlesen...
Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma in Heidelberg
Mitten in der Heidelberger Altstadt befindet sich das Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma, ein Ort, der sich der Erinnerung an den nationalsozialistischen Völkermord und der Aufklärung über Minderheitenrechte widmet. Das Zentrum wurde 1990 mit Unterstützung der Bundesregierung gegründet und 1997 nach umfangreichen Umbauarbeiten mit der weltweit ersten Dauerausstellung zum NS-Völkermord an den Sinti und Roma eröffnet. weiterlesen...
Carl Bosch Museum in Heidelberg
Das Carl Bosch Museum in Heidelberg widmet sich einer der bedeutendsten Persönlichkeiten der deutschen Wissenschaftsgeschichte. Carl Bosch (1874–1940) war nicht nur ein herausragender Chemiker und Nobelpreisträger, sondern auch ein leidenschaftlicher Naturforscher, Unternehmer und Visionär. Das Museum, idyllisch am Schloss-Wolfsbrunnenweg gelegen, lädt Besucherinnen und Besucher dazu ein, die vielen Facetten dieses außergewöhnlichen Mannes kennenzulernen – von seiner wissenschaftlichen Pionierarbeit bis zu seinen persönlichen Interessen in Astronomie, Zoologie und Technik. weiterlesen...