Das Panometer in Dresden
Begeben Sie sich gemeinsam auf eine atemberaubend, spannende Zeitreise durch die Dresdner Vergangenheit. Im ehemaligen Gasometer werden 360°-Panoramabilder des weltbekannten Künstlers Yadegar Asisi gezeigt. Das Panometer zählt zu den bedeutendsten Kunstmuseum der Stadt und ist dennoch ein echter Geheimtipp. Überzeugen Sie sich selbst!
Die Geschichte des Panometer
Hinter dem Dresdner Panometer steckt ein einmaliges Ausstellungskonzept. Seit 2006 nutzt der Berliner Künstler Yadegar Asisi den ehemaligen Gasometer zur Ausstellung einzigartiger 360°-Bildaufnahmen von Dresden. Die imposanten Panoramen erscheinen dank moderner Tag- Nachtlichtinstallation und den realen Dresdner Geräuschaufnahmen absolut echt. In 15 Meter Höhe erblicken Sie eine maßstabsgetreue 1:1 Perspektive auf ein immer neues Thema der Dresdener Stadtgeschichte. Besondere Geschehnisse werden näher beleuchtet und stillvoll in Szene gesetzt. So leben längst vergangene Epochen wieder vor dem inneren Auge auf und die Geschichte wird auf einmal wundervoll lebendig und greifbar. Das Konzept wird mit wechselnden Sonderausstellungen und besonderen Filmaufnahmen ergänzt. Für Besucher und Einheimische bietet das Panometer die perfekte Gelegenheit, Dresden im Zeitraffer zu erleben. So gelang es dem Team um Künstler Asisi die Stadtgeschichte in eine lebendig wirkende Form zu überführen. Ein einzigartiges Erlebnis für jede Altersklasse. Derzeit läuft die Panoramaaustellung: „Dresden 1945 – Tragik und Hoffnung einer europäischen Stadt“. Im Herbst 2019 folgte bereits eine weitere Panoramaausstellung zum Thema: „Dresden im Barock – der Mythos um die Sächsische Residenzstadt“.
Per Shuttlebus zum Panometer
Für Gruppenreisende bietet sich eine Fahrt mit dem Shuttelbus zum Panometer prima an. Diese kombiniert eine Stadtrundfahrt durch Dresden mit dem Besuch im Panometer. Abfahrt ist täglich zu jeder vollen Stunde.
Besuchen Sie gemeinsam das einmalige Kunstmuseum und erleben Sie die Dresdner Stadtgeschichte hautnah. Dabei reisen Sie durch verschiedene Epochen und erfahren durch wissenswerte Zusatzinformationen allerhand Neues. Bedenken Sie, dass die Ausstellung in einem stillgelegten Gasometer untergebracht wurde. Hier herrschen angenehm kühle Temperaturen. Im Sommer schön – im Winter kann es frisch werden. Packen Sie sich daher einen Pulli ein oder lassen Sie ihre Jacke gleich an. Nach der Besichtigung können Sie sich im angrenzenden Panometer Café mit kleinen Snacks stärken oder einen warmen Kaffee genießen.
Für Kinder- und Jugendgruppen gibt es übrigens spezielle Führungen, die auf das Alter der Kinder besonders gut eingehen. Dazu können spannende Workshops gebucht werden. . Das Panometer gibt es übrigens in ähnlicher Form auch in der Nachbarstadt Leipzig. Auch hier wird die Stadtgeschichte fühlbar lebendig. Eine Klasse Verbindung zum Geschichtsunterricht im Klassenzimmer.
Lucca als Ausflugsziel (Geschichte - Regionale Geschichte)
Ausflug nach Ravenna (Geschichte - Regionale Geschichte)
Riva del Garda (Geschichte - Regionale Geschichte)
Petrin-Hügel Prag (Geschichte - Regionale Geschichte)
Italia in Miniatura (Geschichte - Regionale Geschichte)
Burg Karlstein / Hrad Karlštejn (Geschichte - Regionale Geschichte)
Ausflug nach San Marino (Geschichte - Regionale Geschichte)
Kutna Hora (Geschichte - Regionale Geschichte)
Aussichtsturm Petrin (Geschichte - Regionale Geschichte)