Jena: Schillers Gartenhaus

Friedrich Schiller

kueche
kueche


Johann Christoph Friedrich Schiller (1759 bis 1805) gilt als einer der bedeutendsten deutschsprachigen Dramatiker und Lyriker. Neben seiner Tätigkeit als Dichter war er auch als Arzt, Philosoph, Historiker und Publizist tätig. Er gehört zu den berühmtesten Persönlichkeiten Deutschlands. Mit seinem ersten Schauspiel "Die Räuber" hat er die Ära des Sturm und Drang mitgeprägt.


Bildergalerie - Klicken für Details

Schillers Gartenhaus in Jena


Seit dem Jahr 1789 lebte Schiller in Jena. Hier heiratete er 1790 seine Frau Charlotte (geb. von Lengefeld). In den Jahren 1797 bis 1799 verbrachte die junge Familie Frühling und Sommer in ihrem Gartenhaus unmittelbar vor den Toren der Stadt. Hier schrieb Schiller seine berühmtesten Balladen und arbeitete an Dramen wie dem "Wallenstein"_oder "_Maria Stuart. Bereits Ende 1799 zog er mit seiner Familie nach Weimar, das Gartenhaus gab er allerdings nach seinem letzten Aufenthalt im März 1801 endgültig auf. Heute ist das Gartenhaus im Besitz der Friedrich-Schiller-Universität und als Museum eingerichtet. Es stellt eines von nur noch zwei erhaltenen Wohnhäusern von Friedrich Schiller dar.

Im Erdgeschoss war eine Schlafkammer für die ersten zwei der später insgesamt vier Kinder der Familie eingerichtet, die an das Zimmer der beiden Mägde angrenzte, die sie auch nachts versorgten. Im ersten Obergeschoss fand sich ein kleiner Salon und das Schlafgemach von Charlotte Schiller. Friedrich Schiller schlief im Dachgeschoss. Dort hatte er sich ein großes Arbeitszimmer mit Ausblick auf den Garten eingerichtet, und dahinter eine Schlafkammer und eine weitere Kammer als Garderobe. Im Garten selbst ließ Schiller ein kleines Türmchen errichten. Er hatte zwei Etagen. Unten konnte man Baden und Wäsche waschen, oben war ein weiteres, kleines Arbeitszimmer untergebracht, in dem Schiller in Ruhe arbeiten konnte. Die Bezeichnung "Schillers Gartenzinne" für dieses Türmchen geht auf Goethe zurück.

Schillers Gartenhaus heute:


Heute ist in das Gartenhaus ein Museum. Das Erdgeschoß des Hauses beherbergt eine Ausstellung über Schillers Zeit in Jena, die Universität ud natürlich das Gartenhaus und dessen Nutzung. Die Einrichtung der oberen Etagen ist originalgetreu nachempfunden. Hier finden sich Schlafgemächer, Salon und Arbeitszimmer.

Weitere Nutzung findet das Gartenhaus als Treffpunkt und Diskussionsraum von geisteswissenschaftlicher Forschung. Es werden hier Vorträge, Workshops und Symposien abgehalten. Es finden regelmäßig Lesungen von Lyrik und Prosa statt, in deren Rahmen Autoren und Autorinnen mit dem Publikum ins Gespräch kommen können.

Öffnungszeiten, Eintrittspreise, etc.


Von April bis Oktober ist Schillers Gartenhaus in Jena Dienstag bis Sonntag von 11:00 bis 17:00 geöffnet. Im Winter von November bis März gelten die gleichen Öffnungszeiten, allerdings ist neben Montag auch Sonntag geschlossen. Der Eintritt kostet 3,50 pro Person. Ein ermäßigtes Ticket kostet zwei Euro. Führungen für Schulklassen können vorab ausgemacht werden und kosten pauschal nur 15 Euro.
Community: 0 Bewertungen
Wir sind an Ihren Erfahrungen interessiert.
Bewerten Sie diesen Ort.


Artikel in dieser Kategorie.

© 2024 Schulfahrt Touristik SFT GmbH
✔ Akzeptieren 🛠 Anpassen Mit "Akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung von Cookies für Analysen und personalisierte Inhalte durch uns oder Drittanbieterseiten gemäß Datenschutzerklärung zu. Sie können diese Einstellungen idividuell anpassen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen ein optimales Webseiten Erlebnis zu bieten, setzen wir Cookies ein. Dies sind kurze Zeichenketten, welche die Website in Ihrem Browser hinterlegen darf. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite als auch zum Speichern von Einstellungen und Funktionalitäten. Wir möchten Ihnen die Wahl geben, welche Cookies Sie zulassen. Ihre Wahl können Sie jederzeit durch löschen der Cookies für diese Seite ändern.

Cookies dieser Kategorie dienen den Grundfunktionen der Website. Sie dienen der sicheren und bestimmungsgemäßen Nutzung und sind daher nicht deaktivierbar.



Cookies dieser Kategorie ermöglichen es, die Nutzung der Website zu analysieren und die Leistung zu messen. Sie tragen zudem zur Bereitstellung nützlicher Funktionen bei. Insbesondere Funktionen von Drittanbietern. Das Deaktivieren wird diese Funktionenj blockieren. Einige Inhalte – z.B. Videos oder Karten können ggf. nicht mehr dargestellt werden. Außerdem erhalten Sie keine passenden Artikelempfehlungen mehr.



Marketing-Cookies werden von Partnern gesetzt, die ihren Sitz auch in Nicht-EU-Ländern haben können. Diese Cookies erfassen Informationen, mithilfe derer die Anzeige interessenbasierter Inhalte oder Werbung ermöglicht wird. Diese Partner führen die Informationen unter Umständen mit weiteren Daten zusammen.

Einstellungen speichern       ✔ Alle akzeptieren