
ESO Supernova Planetarium & Besucherzentrum in Garching
Wenn Sie mit Ihrer Schulklasse einen Aufenthalt in München oder im Umland von München planen, bietet sich ein Besuch des ESO Supernova Planetariums mit Besucherzentrum in Garching an. Die Abkürzung ESO steht für Europäische Südsternwarte (European Southern Observatory), die sich mit astronomischer Forschung im südlichen Teil der Hemisphäre beschäftigt. Bei der ESO Supernova handelt es sich um eine astronomische Ausstellung, die die Faszination des Himmels, der Sterne und anderer Planeten anschaulich erklärt. Hier können Ihre Schüler viele spannend aufbereitete Informationen über das Universum, das Sonnensystem, physikalische Phänomene und schwarze Löcher sammeln. weiterlesen...
Volkssternwarte München
In Sternwarten lässt sich der Sternenhimmel mit wissenschaftlichen Instrumenten beobachten. Meist geschieht das an Universitäten oder anderen Forschungsinstituten. Die Volkssternwarten entstanden als Gegenbewegung zu den Einrichtungen, welche nur Akademikern vorbehalten waren. Zu ihnen hat jeder – unabhängig von Vorkenntnissen und Fähigkeiten – Zutritt, um mehr über den Weltraum zu lernen und mit der verfügbaren Technik wie den Teleskopen selbst einen Blick auf die fernen Sterne und Planeten zu werfen. Eine der größten Volkssternwarten Deutschlands ist die Volkssternwarte München, die sich in einem ehemaligen Luftschutzbunker im Stadtteil Berg am Laim findet. weiterlesen...
Natur- und Sternenpark Westhavelland
Das Westhavelland ist nicht nur wegen seiner interessanten DDR-Geschichte ein sehenswerter Ort. Vom westlichen Berlin aus gut zu erreichen, bietet der Natur- und Sternenpark ein ganz besonderes Erlebnis: Tagsüber die Natur genießen und nachts viel Wissenswertes über unseren Sternenhimmel erfahren. Wenn es über mehrere Tage in die Gegend geht, ist ein Besuch einfach lohnenswert. weiterlesen...
Sternwarte Greifswald
Die Sternwarte in Greifswald ist für all diejenigen einen Besuch wert, die sich für die Weiten des Weltalls interessieren. Für Schulklassen lohnt sich ein solcher Ausflug im Rahmen des Astronomie- oder Geschichtsunterrichts. Sternwarten wie diese waren essenziell dafür da, das Universum näher kennenzulernen und unseren Nachthimmel zu dokumentieren. Dadurch haben Menschen aber auch ihre eigene geschichtliche Laufbahn besser verstanden. weiterlesen...
Planetarium Südtirol in San Valentino in Campo
Erfolgreiche Klassenfahrten zählen häufig zu den schönsten Erinnerungen an die Schulzeit. Sie sollten daher möglichst früh mit der Planung anfangen. Es ist immer sinnvoll, auch die Wünsche der Schülerinnen und Schüler zu erfragen. Dann werden sich bestimmt auch Anhängerinnen und Anhänger finden, die Sie bei der Planung und Durchführung Ihrer nächsten Klassenfahrt unterstützen. Ein tolles Ziel ist das Planetarium in San Valentino in Campo. Bestimmt werden sich auch Ihre Schützlinge für das Planetarium Südtirol mit der Sternwarte begeistern weiterlesen...
Oude Sterrewacht Leiden
Die Oude Sterrewacht Leiden – oder auch alte Sternwarte Leiden – ist das älteste noch existierende Universitätssternwarte der Welt. Ursprünglich wurde hier bereits in der Mitte des 17. Jahrhunderts die Sternwarte errichtet und diente lange Zeit als Zentrum für Ausbildungen und Forschungen bei der Betrachtung von Sternen und der frühen Erforschung des Alls. In den letzten Jahrzehnten und Jahrhunderten entstand auf dem Gelände zudem eine moderne Sternwarte, die bis heute einen wichtigen Beitrag in diesem Bereich der Forschung beiträgt. Interessierte Besucher können sich hier vor allem auf eine umfassende Geschichte freuen und sich selbst einen Überblick darüber verschaffen, wie hier im Laufe der Jahrhunderte geforscht und gearbeitet wurde. weiterlesen...
Sterrenwacht Copernicus in Overveen
Schon seit Jahrtausenden zieht das Universum Menschen jeden Alters in ihren Bann. Es übt eine unglaubliche Faszination aus und besonders die Planeten beeindrucken mit ihren spannenden Geheimnissen. Die vermutlich ältesten Observatorien sind die Kreisgrabenanlage von Goseck in Sachsen-Anhalt und der Megalith-Kreis in Nabta-Playa in der Nubischen Wüste. Beide werden auf das 5. Jahrtausend v. Chr. datiert. Die Sternwarte Leiden (niederländisch Oude Sterrewacht Leiden) wurde 1633 erbaut und ist die älteste Universitätssternwarte der Welt. Die lange Tradition der Sternenbeobachtung in den Niederlanden ist auch in der Sterrenwacht Copernicus in Overveen lebendig. Das Observatorium liegt am Nationalpark Zuid-Kennemerland und ist für die Öffentlichkeit zugänglich. weiterlesen...
Observatorio Astronómico Albanyá
Haben Sie Lust, in ferne Galaxien zu reisen, die Umlaufbahnen der Planeten zu betrachten und den Sternen ganz nah zu sein? Ein Ausflug in das astronomische Observatorium Albanyá lässt Sie die Astronomie hautnah erleben. Die Sternwarte Albanyá befindet sich in der spanischen Provinz Girona. Sie verfügt über neuartigste Ausrüstung. Die 4 Meter hohe Kuppel ist voll automatisiert und beherbergt das größte Teleskop in der gesamten Region Girona. Das hochmoderne Observatorium dient auf der einen Seite der Forschung, zum anderen wird so der Öffentlichkeit ein wunderbarer Zugang zu den Sternen ermöglicht. weiterlesen...
Arche Nebra
Die Arche Nebra ist ein informatives Besucherzentrum, das am Fundort der „Himmelsscheibe von Nebra” errichtet wurde. Grund genug also, dieser auf Ihrer Klassenfahrt einen Besuch abzustatten. Die Arche Nebra muss man einfach einmal gesehen haben! Auch wenn die Himmelsscheibe hier nicht besichtigt werden kann – diese befindet sich in Halle im Landesmuseum für Vorgeschichte. weiterlesen...