Kloster Grüssau (Krzeszów)

Bastionen des Katholizismus in Schlesien

Die einstige Zisterzienserabtei im Kloster Grüssau (Krzeszów) ist nach dem gleichnamigen Ortsteil der Gemeinde Landeshut (Kamienna Góra) im Landkreis (Powiat) Kamiennogórski im Südwesten der Wojewodschaft Niederschlesien und Westen Polens benannt. Die Abtei wurde Anfang Mai 1242 als Benediktinerpropstei durch Herzogin Anna von Böhmen, die Witwe des kurze Zeit zuvor verstorbenen Princeps von Polen Heinrich II., gegründet und bestand bis zu ihrer erstmaligen Auflösung im Jahr 1810. Trotz der vielversprechenden Aktivitäten der Benediktiner konnten diese das Kloster nicht dauerhaft etablieren, weshalb es 1289 an Herzog Bolko I. von Schweidnitz verkauft und bis ins 14. Jahrhunderts umfangreich erweitert wurde. Sowohl in den Hussitenkriegen als auch im Dreißigjährigen Krieg wurden das Kloster und sein Stiftsland jedoch schwer in Mitleidenschaft gezogen. Dank des jeweils unermüdlichen Wiederaufbaus erlangte Kloster Grüssau aber seine Rolle als kultureller, religiöser und wirtschaftlicher Mittelpunkt der Gegenreformation im Riesengebirge sowie in Böhmen und Schlesien zurück.

Die Wirren der europäischen Kriege

Seine Blütephase und Konsolidierung erlebte das Kloster im späten 17. und in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, als am 1669 gegründeten Stiftsgymnasium viele Schüler aus der Umgebung lernten und die Besitzungen fast 300 km² Fläche mit über 40 Dörfern und Städten sowie 30.000 Einwohnern umfasste. In diese Zeit fiel auch der Bau des Stiftshofs Grüssauer Haus von 1723 bis 1725 sowie die Unterstützung des weltberühmten Breslauer Barockdichters Angelus Silesius. Nach der Niederlage Böhmens im ersten schlesischen Krieg 1742 fiel Schlesien und damit auch Kloster Grüssau an Preußen. Ein zunächst geplanter Neubau wurde durch die Säkularisation 1810 verhindert, zahlreiche kulturell bedeutsame Besitztümer des Klosters wurden nach Breslau gebracht. Ab 1919 wurde Grüssau mit deutschen Benediktinern des Prager Emausklosters wieder besiedelt, 1924 erfolgte die erneute Erhebung zur Abtei durch Papst Pius XI. Von 1930 bis zum Beginn des Zweiten Weltkriegs 1939 wurden umfangreiche Renovierungen am Kloster in Angriff genommen. Zwischen 1940 und 1945 diente das Klostergebäude als Durchgangs- und Internierungslager.

Nach dem Ende von „Ostblock“ und „Kaltem Krieg“

Im Mai 1946 wurde das jetzt zu Polen gehörende Kloster Grüssau unter seinem neuen Namen Krzeszów von aus Lwiw (Lemberg) vertriebenen polnischen Benediktinerinnen neu besiedelt. Mithilfe der tatkräftigen Unterstützung der Benediktinerabtei Tyniec bei Krakau kümmerten sich die Nonnen vor Ort auch seelsorgerisch um die wenig noch verbleibenden deutschen Einwohner der Region. Im Rahmen der ab Anfang der 1950er-Jahre restriktiver werdenden kommunistischen Herrschaft wurde das Kloster 1953 mehrfach unangemeldet durchsucht und die Behörden beschlagnahmten wertvolle Kunstschätze. Mit dem Fall des „Eisernen Vorhangs“ und dem Ende der „Volksrepublik Polen“ 1989 wurde das Kloster nach und nach wieder zum viel besuchten Wallfahrtsort. Anfang Juni 1997 krönte Papst Johannes Paul II. bei einem Besuch das schon seit dem 17. Jahrhundert von Gläubigen verehrte Grüssauer „Gnadenbild Unserer Lieben Frau“. Im Jahr 2004 wurde der gesamte Klosterkomplex zum „Historischen Denkmal Polens“ erklärt. Von 2002 bis 2006 stand die Klosteranlage auf der polnischen Tentativliste der UNESCO.

Sakraler Kunst in Niederschlesien

Seit den späten 1990er-Jahren hat sich Kloster Grüssau bzw. Krzeszów immer mehr auch zum überregional und international bekannten und beliebten Ausflugsziel gerade auch für Klassen- und Schulfahrten aus Deutschland entwickelt. Die imposanten und prachtvollen Bauwerke der Anlage wie die Klosterkirche Mariä Himmelfahrt, die St.-Josephs-Kirche von 1695 sowie die gleichermaßen mit beeindruckend üppigen Altären, Fresken und Wandmalereien verschwenderisch geschmückte Fürsten-, Loreto- und Maria-Magdalena-Kapelle aus dem 18. Jahrhundert begeistern alljährlich zahlreiche Besucher aus aller Welt. Die vielen Gemälde und Skulpturen namhafter Meister wie beispielsweise Georg Wilhelm Neunhertz, Peter Johann Brandl besitzen einen hohen kunsthistorischen Wert und dienen häufig als Fotomotive. Ganz in der Nähe von Kloster Grüssau bzw. Krzeszów können auch dessen ehemaliges Stiftsgut Betlejem samt der Kapelle der Geburtsgrotte Jesu von 1674 und dem Wasserpavillon der Äbte von 1730 besichtigt werden. Sehenswerte Attraktionen in der unweit gelegenen Kreisstadt Kamienna Góra sind u. a. die katholische Pfarrkirche „Piotra i Pawła“ aus dem 16. Jahrhundert, das Renaissance-Rathaus von 1905 und die Ruine von Schloss Kreppelhof (Zamek Grodztwo) aus dem 14. bis 16. Jahrhundert.

Angaben des Inhabers:

Adresse:

Pl. Jana Pawła II 1
zur Karte…

Öffnungszeiten:

November - April
8 - 16 Uhr täglich

Mai - Oktober
8 - 17 Uhr täglich

Preise:

Grundroute:
28 PLN (Standard)
20 PLN (Ermäßigt)

Erweiterte Route 38 PLN (Standard) 30 PLN (Ermäßigt)
Mausoleum der schlesischen Piasten
Mausoleum der schlesischen Piasten
St. Josephs-Kirche
St. Josephs-Kirche
Postzisterziensische Abtei in Grüssau
Postzisterziensische Abtei in Grüssau
Community: 0 Bewertungen
Wir sind an Ihren Erfahrungen interessiert.
Bewerten Sie diesen Ort.


Artikel in dieser Kategorie.

© 2024 Schulfahrt Touristik SFT GmbH
✔ Akzeptieren 🛠 Anpassen Mit "Akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung von Cookies für Analysen und personalisierte Inhalte durch uns oder Drittanbieterseiten gemäß Datenschutzerklärung zu. Sie können diese Einstellungen idividuell anpassen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen ein optimales Webseiten Erlebnis zu bieten, setzen wir Cookies ein. Dies sind kurze Zeichenketten, welche die Website in Ihrem Browser hinterlegen darf. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite als auch zum Speichern von Einstellungen und Funktionalitäten. Wir möchten Ihnen die Wahl geben, welche Cookies Sie zulassen. Ihre Wahl können Sie jederzeit durch löschen der Cookies für diese Seite ändern.

Cookies dieser Kategorie dienen den Grundfunktionen der Website. Sie dienen der sicheren und bestimmungsgemäßen Nutzung und sind daher nicht deaktivierbar.



Cookies dieser Kategorie ermöglichen es, die Nutzung der Website zu analysieren und die Leistung zu messen. Sie tragen zudem zur Bereitstellung nützlicher Funktionen bei. Insbesondere Funktionen von Drittanbietern. Das Deaktivieren wird diese Funktionenj blockieren. Einige Inhalte – z.B. Videos oder Karten können ggf. nicht mehr dargestellt werden. Außerdem erhalten Sie keine passenden Artikelempfehlungen mehr.



Marketing-Cookies werden von Partnern gesetzt, die ihren Sitz auch in Nicht-EU-Ländern haben können. Diese Cookies erfassen Informationen, mithilfe derer die Anzeige interessenbasierter Inhalte oder Werbung ermöglicht wird. Diese Partner führen die Informationen unter Umständen mit weiteren Daten zusammen.

Einstellungen speichern       ✔ Alle akzeptieren