Das Adlige Kloster Preetz – Kirchengeschichte wird lebendig!

Das Adlige Kloster Preetz liegt rund 16 Kilometer von Kiel entfernt im Kreis Plön. Eingebettet in die hügelige Landschaft der Holsteinischen Schweiz lohnt sich der Ort auch als Ziel von Wanderungen und Radtouren.

Einige Informationen zur Geschichte des Klosters

Gegründet wurde das Adlige Kloster Preetz bereits zu Beginn des 13. Jahrhunderts, als Holstein noch unter dänischer Herrschaft stand. Es beherbergte zeitweise bis zu 70 Nonnen des Benediktinerinnen Ordens. Wohlhabende Patrizierfamilien aus Lübeck und anderen Städten der Umgebung spendeten Geld und ließen auf dem Areal sogenannte Konventualinnenhäuser errichten. In diesen wurden ihre Töchter dann nach deren Aufnahme untergebracht. Manche der Gebäude tragen auch heute noch die entsprechenden Namen der Familien. Im Zuge der Reformation wurde das eigentliche Kloster dann aufgelöst und zu einem Damenstift umgewandelt.

Was gibt es auf dem Klostergelände zu sehen?

Wenn Sie heute mit Ihrer Gruppe einen Ausflug zum Adligen Kloster Preetz unternehmen, vermittelt das Areal auf den ersten Blick den Eindruck eines weitläufigen, bebauten Parks. Zu den Highlights der Natur zählt eine uralte Eiche. Es wurde lange behauptet, dass diese noch aus der Gründungszeit des Klosters stammt, als dichter Wald das inselartige Gelände zwischen den Armen des Flüsschens Schwentine bedeckte. Moderne wissenschaftliche Messungen ergaben aber, dass der Baum „erst“ zwischen 400 und 500 Jahren alt ist. Da fast alle historischen Wirtschaftsgebäude, Scheunen und Ställe in den 1950er Jahren durch Brandstiftung vernichtet wurden, ist die Fläche des Klosterhofes heute wesentlich freier als in früherer Zeit.

Es lohnt sich, mit Ihren Schülerinnen und Schülern an einer Führung durch die Klosterkirche teilzunehmen. Hier finden regelmäßig Konzerte und Vorträge statt, die stets Besucherinnen und Besucher in großer Zahl anlocken. Zu den wertvollen Kunstschätzen in der Kirche zählen unter anderem die eindrucksvolle Orgel aus dem 16. Jahrhundert, das kunstvoll geschnitzte Chorgestühl und die 137 handgemalten Tafelbilder, die sogenannte Bilderbibel. Auch ein Schalenstein (auch Opferstein genannt) aus prähistorischer Zeit gehört zu den Sehenswürdigkeiten in der Kirche. Weiterhin stehen auf dem Klostergelände noch heute das Probsten- und das Priörinnenhaus. Die zwölf renovierten Konventualinnenhäuser sind bewohnt und in Privatbesitz.

Bis heute befindet sich im Hauptgebäude ein Damenstift, das unter klösterlicher Verwaltung steht.

Das Adlige Kloster Preetz ist eines der bedeutendsten Kulturdenkmäler in Schleswig-Holstein. Wenn Sie mit Ihrer Schulklasse oder Studiengruppe eine Reise in die Gegend von Plön planen, empfiehlt sich ein Ausflug zu dieser geschichtsträchtigen Anlage auch wegen ihrer idyllischen Lage im Herzen der Holsteinischen Schweiz. Der Besuch lässt sich mit einem Stadtrundgang durch die Schusterstadt Preetz wunderbar verbinden. Die attraktiven Häuser der Altstadt beherbergen nette Geschäfte, Cafés und Restaurants, die sich für einen Einkaufsbummel und eine Stärkung in gemütlicher Atmosphäre anbieten. Interessant ist auch ein Abstecher zur Holzschuhmacherei des Ortes, die zu den letzten ihrer Art gehört.

Ihre Gruppe wird in Preetz und dem Kloster mit Sicherheit einen erlebnisreichen Tag verbringen und dabei gleichzeitig interessante Informationen zu verschiedenen geschichtlichen und religiösen Themen erhalten. Community: 0 Bewertungen
Wir sind an Ihren Erfahrungen interessiert.
Bewerten Sie diesen Ort.


Artikel in dieser Kategorie.

© 2023 Schulfahrt Touristik SFT GmbH
✔ Akzeptieren 🛠 Anpassen Mit "Akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung von Cookies für Analysen und personalisierte Inhalte durch uns oder Drittanbieterseiten gemäß Datenschutzerklärung zu. Sie können diese Einstellungen idividuell anpassen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen ein optimales Webseiten Erlebnis zu bieten, setzen wir Cookies ein. Dies sind kurze Zeichenketten, welche die Website in Ihrem Browser hinterlegen darf. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite als auch zum Speichern von Einstellungen und Funktionalitäten. Wir möchten Ihnen die Wahl geben, welche Cookies Sie zulassen. Ihre Wahl können Sie jederzeit durch löschen der Cookies für diese Seite ändern.

Cookies dieser Kategorie dienen den Grundfunktionen der Website. Sie dienen der sicheren und bestimmungsgemäßen Nutzung und sind daher nicht deaktivierbar.



Cookies dieser Kategorie ermöglichen es, die Nutzung der Website zu analysieren und die Leistung zu messen. Sie tragen zudem zur Bereitstellung nützlicher Funktionen bei. Insbesondere Funktionen von Drittanbietern. Das Deaktivieren wird diese Funktionenj blockieren. Einige Inhalte – z.B. Videos oder Karten können ggf. nicht mehr dargestellt werden. Außerdem erhalten Sie keine passenden Artikelempfehlungen mehr.



Marketing-Cookies werden von Partnern gesetzt, die ihren Sitz auch in Nicht-EU-Ländern haben können. Diese Cookies erfassen Informationen, mithilfe derer die Anzeige interessenbasierter Inhalte oder Werbung ermöglicht wird. Diese Partner führen die Informationen unter Umständen mit weiteren Daten zusammen.

Einstellungen speichern       ✔ Alle akzeptieren