Wattwanderung von Amrum zur Nachbarinsel Föhr
Das Wattenmeer ist ein wichtiger Lebensraum für unzählige Lebewesen. Deshalb wurde es 1985 zum Nationalpark ernannt und steht unter Naturschutz. 2009 wurde das Watt ein Teil des UNESCO-Weltnaturerbes. Bei einer Wanderung von Amrum zur Nachbarinsel Föhr können Schüler erleben, wie aus Meer Land wird. Außerdem erzählen die Wattführer fesselnde Geschichten über die Inseln, das Leben im Nationalpark Wattenmeer und die Besonderheiten dieses einmaligen Lebensraums.Natur hautnah erleben
Das Wattenmeer ist ein Lebensraum für Spezialisten. Durch den Wechsel von Ebbe und Flut verändern sich regelmäßig die Lebensbedingungen wie Temperatur, Wasserverfügbarkeit und Salzgehalt. Viele verschiedene Tier- und Pflanzenarten haben sich an das regelmäßige Trockenfallen des Meeres angepasst. So gibt es über 60 verschiedene Algenarten, über 500 Kieselalgen und Geißeltierchen sowie viele verschiedene Tierarten auf und im Meeresboden. Zudem nutzen jährlich über 10 Millionen Zugvögel die Wattflächen als Rastgebiet auf dem Weg in die Sommer- und Winterquartiere, da sie hier ein vielfältiges Nahrungsangebot finden.Bei einer Wattwanderung kann das Sandwatt mit den Füßen erspürt werden und so die Natur hautnah erlebt werden. Auch einen Blick in den Meeresboden ermöglichen viele Wattführer. Schon bei einem Stich in den Sand mit der Forke wird sichtbar: Der Meeresboden ist nicht einfach nur eine Sandfläche, sondern er lebt! Gezielt werden Wattwürmer und Muscheln ausgegraben und aus der Nähe betrachtet.
Nach der Erforschung durch die Schüler werden die Lebewesen wieder zurück auf den Wattboden gelegt. Sobald Muscheln den Sand berühren, graben sie sich ruckweise mit ihrem Fuß wieder ein. Auch Wattwürmer ziehen sich wieder in den Sandboden zurück. Sie sind auf der Oberfläche an ihren charakteristischen Sandhaufen erkennbar. In ihren 20 bis 30 Zentimeter tiefen Röhren filtern sie den Sand nach Kleinstlebewesen und stoßen ihn an der Oberfläche wieder aus, wodurch die Häufchen entstehen.
Neben den Lebewesen im Wattboden können auch viele unterschiedliche Vogelarten beobachtet werden. Auf den Sandbänken vor Amrum und Föhr leben Seehunde und Kegelrobben, die ebenfalls vom Weiten sichtbar sind. So findet aktives Lernen in der Natur statt.
Auch das Thema Naturschutz spielt bei Wattwanderungen eine Rolle. Durch den Klimawandel verändern sich die Wattflächen, da der Meeresspiegel ansteigt. Auch Salzwiesen, Strände und Dünen, die direkt an diesen Lebensraum angrenzen, sind durch den Klimawandel und den Menschen bedroht.
Die Wanderung
Eine Wattwanderung von Amrum nach Föhr ist nur mit einem Wattführer möglich. Auf eigene Faust das Wattenmeer erkunden, kann durch ständig wasserführende Priele und auflaufendes Wasser lebensgefährlich werden.Ein tiefer Priel trennt die nur wenige Kilometer voneinander entfernt liegenden Inseln, weshalb eine Wanderung ungefähr 2,5 bis 3 Stunden benötigt. An anderer Stelle wird bei der Wanderung ein Priel mit einer Wassertiefe von 70 bis 90 Zentimetern durchquert. Deshalb ist es ratsam, die Wattwanderung in kurzen Hosen zu machen oder Wechselkleidung mitzunehmen.
Das Watt kann barfuß durchwandert werden, allerdings können auch Gummistiefel oder Neopren- beziehungsweise Wasserschuhe hilfreich sein, da es auf dem Meeresboden durchaus scharfkantige Schalen von Muscheln oder Schnecken gibt.
Neben dem Naturerlebnis gibt es bei einer Wattwanderung von Amrum nach Föhr die Möglichkeit, einen kurzen Halt am Schiffswrack der »City of Bedford« einzulegen. Das Schiff ist bei der Sturmflut 1825 gestrandet und im Watt versunken. Heutzutage sind noch ungefähr 20 Zentimeter der Bordwand zu sehen.
Auf Föhr geht es mit dem Bus und der Fähre zurück nach Amrum. Eine Umkehrung der Wanderrichtung von Föhr nach Amrum ist ebenfalls möglich.
Die meisten Wattwanderungen werden zwischen Mai und September angeboten. Je nach Wattführer sind auch ganzjährige Wanderungen möglich. Grundsätzlich ist eine Wattwanderung von Amrum nach Föhr von den Gezeiten und dem Wasserstand abhängig. Angebote für eine derartige Wanderung gibt es von mehreren Wattführern. Auch die Schutzstation Wattenmeer bietet entsprechend geführte Touren an. In vielen Fällen sind für Schulklassen individuelle Wattwanderungen verfügbar. Community: 0 Bewertungen
Bewerten Sie diesen Ort.
Nationalpark Harz (Geo - Aussicht, Geo - Deutschland)
Die Teufelsmauer im Harz (Geo - Aussicht, Geo - Deutschland)
Zoo Aschersleben (Bio Zoologie)
Fahrt mit der Brockenbahn (Bio Zoologie, Geo - Aussicht, Geo - Deutschland)
Der Hexentanzplatz in Thale (Bio Zoologie, Geo - Aussicht, Geo - Deutschland)
Bergbaumuseum Bad Grund „Schachtanlage Knesebeck“ (Geo - Deutschland)
HöhlenErlebnisZentrum in Bad Grund (Harz) (Geo - Deutschland)
Wissenswertes rund um die Rosstrappe im Bodetal (Geo - Aussicht)
Der Hübichenstein bei Bad Grund im Harz (Geo - Aussicht)