
Sie möchten gemeinsam mit Ihren Schülern und Schülerinnen hinter die Kulissen des Westdeutschen Rundfunks schauen? Das WDR Besucherzentrum in Köln organisiert kostenlose Führungen durch die Produktionsstudios Radio und Fernsehen sowie Medienwerkstätten für Schulklassen. Informieren Sie sich über das Gesamtangebot.
Westdeutscher Rundfunk Köln
Der WDR ist Mitglied der ARD, dem zweitgrößten Fernsehsender Europas. Als Anstalt des öffentlichen Rechts des Landes Nordrhein-Westfalen ist der Hauptsitz des Senders in der Medienhauptstadt Köln. Der WDR entstand einst aus der Spaltung von NDR und NWDR im Jahr 1956 und sendet seither als „drittes Programm“ tagesaktuelle Neuigkeiten aus dem Bundesland über TV und Radio. Der Ursprung des heutigen Sendebetriebs reicht aber viele Jahre zurück – nämlich genauer gesagt bis in die 20er Jahre. Damals war Deutschland nur mit Funkmästen für die Übertragung von Radiosendungen ausgestattet - das aber sogar recht flächendeckend! Einer von vielen Sendern war die Westdeutsche Funkstunde AG. Unter dem Namen „Münster I“ wurden erste Radiosendungen zu aktuellen Themen ausgestrahlt. Zudem sorgte ein Vier-Mann-Orchester, unter der Leitung von Hermann Krone, für die musikalische Untermalung des Programms. 1925 fand auch die erste Sportübertragung statt, ein Jahr später erschien das erste Programmheft des Senders.
Während der NS-Diktatur baute Propagandaminister Goebbels die deutschlandweite Rundfunklandschaft vollkommen um. Ehemalige Intendanten wurden entlassen oder verhaftet und durch NSDAP-Funktionäre ersetzt. Die Sender bekamen neue Namen – so auch der WDR. Er wurde in „Reichssender Köln“ umbenannt. Nach dem Zweiten Weltkrieg gründete die damalige englische Besatzungsmacht den Nordwestdeutschen Rundfunk für die Bundesländer Hamburg, Schleswig-Holstein, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Berlin. Das NWDR konnte zu Beginn nur auf einem Programm senden. Später konnte der NWDR sogar den Wiederbeginn des Fernsehens in Deutschland feiern. Weihnachten 1952 sendete das Funkhaus am Wallrafplatz die erste Sendung – 200 Menschen schalteten ein. Zwei Jahre später startete das gemeinsame Fernsehprogramm durch ARD, ZDF und dem dritten Programm - in Nordrhein-Westfalen demnach WDR. 1955 kam es schließlich zu einer Reform der Westdeutschen Rundfunkanstalten, bei der der NWDR aufgeteilt wurde. Nun gab es zwei Hörfunkprogramme (WDR 1 und 2) und einen Fernsehsender (WDR 3).
Übrigens fanden im WDR-Versuchslabor erste Tests für das Farbfernsehen satt. Ein erster Testbetrieb wurde vom Kölner Rosenmontagsumzug gesendet. 1983 konnten WDR-Zuschauer den ersten regionalen Videotext aufrufen. Im selben Jahr startete auch der WDR Computerclub – eine der ersten deutschen Sendungen, die sich mit dem Thema Computer und Technik beschäftigte. In den darauffolgenden Jahren wurden immer mehr Sender in das Programm aufgenommen wie zum Beispiel 1Live. Heute ist der WDR auf neun Gebäude verteilt und es gibt im ganzen Bundesland zahlreiche Studios wie das WDR-Funkhaus in Düsseldorf.
WDR Medienwerkstatt für Kinder und Jugendliche
Sie interessieren sich für eine Besichtigung der Radio- und Fernsehstudios des Westdeutschen Rundfunks? Der WDR bietet jungen Besuchern ein vielfältiges Angebot. Besichtigen Sie gemeinsam die WDR Kinderstudios. Hier lernen Schüler der 3., 4. und 5. Klasse wie die Arbeit mit der Greenbox funktioniert oder wie ein Fernsehbeitrag entsteht. Schulklassen von der 6. bis zur 13. Klasse können im WDR Studio Zwei gemeinsam eine eigene Radio- oder Fernsehsendung unter professioneller Anleitung produzieren. Die Kurse dauern in der Regel zwei bis vier Stunden und können mit einer Führung kombiniert werden. Melden Sie Ihre Klasse vorab für ein Programm an. Spannend ist auch ein Besuch auf dem Produktionsgelände Köln-Bocklemünd. Hier können Sie die Werkstätten des WDR besichtigen und Schreinern, Malern und Technikern bei der Gestaltung von Fernsehkulissen über die Schulter schauen. Hier befand sich lange Jahre auch die Außenkulisse der ARD-Sendung Lindenstraße. Sie verbringen Ihre Klassenfahrt in Düsseldorf? Kein Problem! Auch im WDR Funkhaus Düsseldorf finden Besichtigungen statt.