Direkt zu unserem Reisevorschlag: Klassenfahrt Köln

Deutsches Bergbau-Museum Bochum

Die Entdeckertouren App © Deutsches Bergbau-Museum Bochum
Die Entdeckertouren App © Deutsches Bergbau-Museum Bochum

Auch am letzten Förderturm des "Kohlenpotts" stehen inzwischen alle Räder still. Das "Schwarze Gold" hat ausgedient, doch die Erinnerung an eine lange Ära des Ruhrgebiets wird weiter leben. Und damit auch künftige Generationen einen Eindruck davon erhalten, wie mühsam es war, unter Tage im Bergbau zu arbeiten, gibt es nun Museen. Das größte dieser Art ist das Deutsche Bergbau-Museum Bochum, und wer dort im Rahmen einer Klassenfahrt oder einer Studienreise weilt, der darf sich auf spannende und nachhaltige Erlebnisse freuen. Für die Kumpel ist, wie sie sagen, "Schicht im Schacht", doch die Informationen, die dieses interessante Museum in Bochum vermittelt, sollen der Nachwelt erhalten bleiben. Dies ist Geschichte zum Anfassen. Eine Geschichte, die der Legende zufolge mit einem Hirtenjungen begann, der eines Morgens feststellte, dass die schwarzen Steine, die er am Abend entzündet hatte, noch immer brannten.

Einst zählte man im "Kohlenpott" 600 Zechen

Angeblich waren es bereits die Römer, die den Wert dieses Brennmaterials erkannten, und die ersten Hinweise, dass an Rhein und Ruhr Kohle gefördert wurde, datiert aus dem 13. Jahrhundert. Während der Epoche der Industrialisierung in Deutschland zählte man im "Kohlenpott" nahezu 600 Zechen. Sie veränderten die Landschaft und bescherten den Bergleuten ein gutes Auskommen sowie der gesamten Region des Westens Wohlstand. Geblieben ist die Erinnerung und mit der Einrichtung des Deutschen Bergbau-Museums Bochum ein Muster von großem Wert. Mit rund 400.000 Besuchern ist es das weltweit größte Museum, das die Geschichte der Steinkohlenförderung erzählt. Seine Anfänge gehen zurück auf die Sechzigerjahre des 19. Jahrhunderts. Die Westfälische Berggewerkschaft machte sich für eine ständige Ausstellung stark und nutzte die gesammelten Utensilien zum Unterricht für den Nachwuchs. Zu einem geschichtlichen Museum wurde die Anlage schließlich am 1. April 1930 und wurde mit einem Gründungsvertrag aufgewertet. 1976 ist dies das Deutsche Bergbau-Museum Bochum.


Bildergalerie - Klicken für Details

Intensive Eindrücke vom Alltag der "Kumpel"

Da sich die Kohleförderung unter Tage abspielte, werden die Teilnehmer einer Schulfahrt oder Studienreise unter die Erde geführt. Allerdings nur bis zu einem Anschauungsbergwerk in zwanzig Meter Tiefe. Immerhin vermittelt ein Simulator bei der Seilbahn das Gefühl, als führe man mehr als tausend Meter in die Tiefe. Sogar die Temperaturen sind den einstigen Bedingungen der Bergleute nachempfunden. Hier kommt man auf einer Gesamtstrecke von rund 1.200 Metern dem Alltag der "Kumpel" unter Tage sehr nahe. Als eines von acht Forschungsmuseen unter dem Patronat der Leibniz-Gemeinschaft widmet sich das Museum auch der Forschung im Bereich der Geo-Ressourcen. Zu den forschenden Bereichen gehören: Archäometallurgie, Bergbaugeschichte, Materialkunde, Montanarchäologie sowie das Forschungslabor und das Montanhistorische Dokumentationszentrum (montan.dok). Im Jahr 2009 wurde der Museumserweiterungsbau DBM+ eröffnet, in dem das Museum Sonderausstellungen anbietet.

Ein sieben Tonnen schweres Relikt der Karbonzeit

Die Teilnehmer einer Klassenfahrt oder Schulfahrt werden auf einer Gesamtfläche von 12.000 Quadratmetern einige interessante Ausstellungsstücke sehen. Unter anderem einen durch Wurzeln verzweigten Rest des Stammes eines Schuppenbaums, der in den Steinkohleschichten des Piesbergs vor den Toren der Stadt Osnabrück entdeckt wurde. Dieser Stamm ist rund sieben Tonnen schwer und damit eines der größten Objekte aus der Karbonzeit. Aber auch die historische Brikettpresse aus dem Jahr 1901 dürfte bei den Schülern auf reges Interesse stoßen. Sie hatte ein Leistungsvolumen von immerhin 4,2 Tonnen Brikett pro Stunde. Im Maschinenkeller des Deutschen Bergbau-Museums Bochum befinden sich etliche Maschinen, die wegen ihrer enormen Gewichte nicht in den oberen Stockwerken untergebracht werden können. Seit dem Jahr 1995 ist auch die Nachbildung des letzten deutschen Grubenpferdes namens "Tobias" im Anschauungsbergwerk zu sehen.
Community: 0 Bewertungen
Wir sind an Ihren Erfahrungen interessiert.
Bewerten Sie diesen Ort.


Artikel in dieser Kategorie.

© 2024 Schulfahrt Touristik SFT GmbH
✔ Akzeptieren 🛠 Anpassen Mit "Akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung von Cookies für Analysen und personalisierte Inhalte durch uns oder Drittanbieterseiten gemäß Datenschutzerklärung zu. Sie können diese Einstellungen idividuell anpassen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen ein optimales Webseiten Erlebnis zu bieten, setzen wir Cookies ein. Dies sind kurze Zeichenketten, welche die Website in Ihrem Browser hinterlegen darf. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite als auch zum Speichern von Einstellungen und Funktionalitäten. Wir möchten Ihnen die Wahl geben, welche Cookies Sie zulassen. Ihre Wahl können Sie jederzeit durch löschen der Cookies für diese Seite ändern.

Cookies dieser Kategorie dienen den Grundfunktionen der Website. Sie dienen der sicheren und bestimmungsgemäßen Nutzung und sind daher nicht deaktivierbar.



Cookies dieser Kategorie ermöglichen es, die Nutzung der Website zu analysieren und die Leistung zu messen. Sie tragen zudem zur Bereitstellung nützlicher Funktionen bei. Insbesondere Funktionen von Drittanbietern. Das Deaktivieren wird diese Funktionenj blockieren. Einige Inhalte – z.B. Videos oder Karten können ggf. nicht mehr dargestellt werden. Außerdem erhalten Sie keine passenden Artikelempfehlungen mehr.



Marketing-Cookies werden von Partnern gesetzt, die ihren Sitz auch in Nicht-EU-Ländern haben können. Diese Cookies erfassen Informationen, mithilfe derer die Anzeige interessenbasierter Inhalte oder Werbung ermöglicht wird. Diese Partner führen die Informationen unter Umständen mit weiteren Daten zusammen.

Einstellungen speichern       ✔ Alle akzeptieren