Berlin - Der Bundestag im Reichstagsgebäude
Ein kurzer geschichtlicher Überblick
Der Berliner Reichstagsbau ist seit dem Jahr 1999 der Sitz des Deutschen Bundestages. Die Geschichte des Regierungsgebäudes beginnt jedoch schon sehr viel früher. Als im Jahr 1871 das Deutsche Reich gegründet wurde, benötigten die etwa 400 Abgeordneten des Reichstages einen neuen Sitzungsort in der Hauptstadt Berlin, da die vorher genutzten Räumlichkeiten schnell zu klein wurden.
Unter der Leitung von Architekt Paul Wallot erfolgte 1884 die Grundsteinlegung und 1894 wurde, nach einigen durch Bauänderungen ausgelösten Verzögerungen, endlich der Schlussstein gesetzt. Hauptsächlich im Baustil der italienischen Renaissance errichtet, traf das Gebäude nicht unbedingt jeden Geschmack. Heute aber ist das markante Bauwerk an der Spree ein beliebtes Fotomotiv in Berlin und gleichzeitig einer der wichtigsten Bauten der Stadt.
Ein bedeutender Meilenstein in der Geschichte des Reichstagsbaus war das Jahr 1918, denn in diesem wurde vom Balkon des Gebäudes aus die Weimarer Republik ausgerufen. Im Jahr 1933 kam es zum Reichstagsbrand, bei welchem große Teile des Bauwerks komplett zerstört wurden. Auch im Zweiten Weltkrieg litt das Gebäude und wurde durch die Bombardements heftig in Mitleidenschaft gezogen.
Bis zur deutschen Wiedervereinigung verlor der Reichstagsbau dann an Bedeutung, denn der Sitz der Regierung der Bundesrepublik befand sich in Bonn. Nach dem Fall der Berliner Mauer entschieden sich die parlamentarischen Vertreter der deutschen Bevölkerung, den gesamtdeutschen Regierungssitz wieder nach Berlin zu verlegen. In diesem Zusammenhang wurde auch der komplette Umbau des Bauwerkes geplant und die charakteristische neue Kuppel entstand.
Praktische Informationen für Ihre Besichtigung
Die komplett verglaste Kuppel des Berliner Reichstagsgebäudes können Sie auch spontan besuchen, ohne sich vorher ein Ticket reserviert zu haben. Zu diesem Zweck müssen Sie sich in den Berlin-Pavillon begeben; hier werden sogenannte personenbezogene Zutrittsberechtigungen verteilt. Ein Besuch der Reichstagskuppel ist kostenfrei. Die Kuppel hat mit wenigen Ausnahmen täglich in der Zeit zwischen 08:00 und 24:00 Uhr geöffnet, der letzte Einlass erfolgt um 21:45 Uhr. Hier stehen kostenlose Audio-Guides in acht Sprachen zur Verfügung; in 20 Minuten erfährt man allerlei wissenswerte Details zum Gebäude und zur Arbeit der Abgeordneten.
Sehr viel interessanter sind aber die angebotenen Führungen im Berliner Bundestag, für die man sich zwingend vorher anmelden muss. Am einfachsten ist es, das Online-Formular zu nutzen. Jede der Führungen dauert etwa 90 Minuten und ist auf eine Teilnehmerzahl von 25 Personen begrenzt. Neben Informationen zum Parlament erfährt man auch Wissenswertes zu Geschichte und Architektur des Reichstagsgebäudes. Die Führungen finden außerhalb der Sitzungszeiten des Parlaments statt und man kann täglich aus vier verschiedenen Terminen auswählen. Neben den Führungen durch den Deutschen Bundestag ist ebenso der Besuch einer Plenarsitzung empfehlenswert. Sie können sich während Ihrer Klassenfahrt auch für eine Hop-on-Hop-Off-Stadtrundfahrt entscheiden und jederzeit am Reichstagsgebäude aussteigen. In unmittelbarer Nähe befindet sich das Bundeskanzleramt, welches ebenso einen Besuch wert ist. Möchten Sie das Brandenburger Tor besichtigen, benötigen Sie vom Reichstagsgebäude aus nur fünf Minuten zu Fuß. Aufgrund seiner zentralen Lage ist der Reichstagsbau ein idealer Ausgangspunkt für weitere Erkundungen der deutschen Hauptstadt.
Fazit
Ein Besuch des Reichstagsgebäudes ist ein absolutes Muss in der Hauptstadt Berlin, denn es handelt sich um eines der bedeutendsten Wahrzeichen der Stadt.
Bewerten Sie diesen Ort.
Besuch des Bundestages mit der Schulklasse (Gemeinschaftskunde - Politik)
Kreml in Moskau (Gemeinschaftskunde - Politik)
Palais des Nations in Genf (Gemeinschaftskunde - Politik)
Der Binnenhof in Den Haag (Gemeinschaftskunde - Politik)
Parlamentarium in Brüssel (Gemeinschaftskunde - Politik)
Frankfurter Paulskirche (Gemeinschaftskunde - Politik)
Denkmal für die ermordeten Juden Europas/Holocaust-Mahnmal in Berlin (Gemeinschaftskunde - Politik)
Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen (Gemeinschaftskunde - Politik)
Grünes Band Deutschland/ehemalige innerdeutsche Grenze (Gemeinschaftskunde - Politik)