Direkt zu unserem Reisevorschlag: Klassenfahrt Berlin

Muster - Kunst und Mathematik im Alltag - Pergamonmuseum Berlin

Als der „Kalte Krieg“ endete, fand die islamische Kunst in Berlin wieder zusammen

Beispiel für islamische Kunst - Foto: hoomarg auf Pixabay
Beispiel für islamische Kunst - Foto: hoomarg auf Pixabay
Das heutige Museum für Islamische Kunst im Berliner Pergamonmuseum kann auf eine lange und ereignisreiche Geschichte zurückblicken. Bereits 1904 als Islamische Abteilung des im selben Jahr eröffneten Kaiser-Friedrich-Museum (heute Bode-Museum) gegründet, bildeten die osmanische Schenkung der jordanischen Mschatta-Fassade aus dem 8. Jahrhundert sowie knapp zwei Dutzend wertvolle historische orientalische Teppiche den Grundstock der hauseigenen Sammlung. 1932 bezog das Museum seinen Sitz im kurz zuvor errichteten Pergamonmuseum, während des Zweiten Weltkriegs war das Museum dauerhaft geschlossen, Bombentreffer sorgten für schwere Schäden am Bestand. 1954 wurde es als Islamisches Museum im damaligen Ost-Berlin wieder eröffnet, ab 1971 empfing eine ständige Ausstellung zur Islamischen Kunst im Museumskomplex Dahlem in West-Berlin. Nach der deutschen Wiedervereinigung wurde beide Museen 1992 ebenfalls am angestammten Standort wieder vereint. Seit 2000 sind im Obergeschoss des Südflügels des Pergamonmuseums die Dauerausstellung „Islamische Kulturen“ sowie seit 2016 die Dauerausstellung „Transkulturelle Beziehungen, globale Biografien - islamische Kunst“ zu sehen.

Das Haus beherbergt einige der berühmtesten islamischen Artefakte der Welt


Zu den bekanntesten, wichtigsten und kulturgeschichtlich bedeutendsten Exponaten des Museums gehören aktuell neben der weiter oben bereits erwähnten Mschatta-Fassade vor allem die filigrane und kunstvolle Holzvertäfelung des Aleppo-Zimmers aus dem frühen 17. Jahrhundert, die Gebetsnische (Mihrab) aus der persischen/iranischen Stadt Kaschan aus dem 13. Jahrhundert sowie eine
Drache-Phönix-Teppich, Anatolien, 15./16. Jh., Wolle - © Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Islamische Kunst / Ingrid Geske
Drache-Phönix-Teppich, Anatolien, 15./16. Jh., Wolle - © Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Islamische Kunst / Ingrid Geske
Gebetsnische aus dem türkischen Konya. Weitere Prunk- und Prachtstücke der Sammlung sind ein imposanter Teppich mit Drache-Phönix-Motiv aus Kleinasien aus dem frühen 15. Jahrhundert sowie ein Koranfaltpult aus Konya aus dem 13. Jahrhundert. Seit 2009 zählt zusätzlich die als Dauerleihgabe eines Londoner Sammlers gespendete Privatsammlung („Keir Collection“) mit ca. 1.500 Kunstwerken aus etwa 2.000 Jahren zum Bestand des Hauses. In den letzten Jahren gab es im Museum für Islamische Kunst auch zahlreiche Sonderausstellungen zu verschiedenen thematischen Schwerpunkten. Bei diesen wurden u. a. die irakischen Ausgrabungsstätten Samarra und Seleukia-Ktesiphon sowie die spirituelle Strömung des Sufismus, Architektur im Jemen und das Werk des einstigen Museumsdirektors Friedrich Sarre beleuchtet.

Bildungs- und Museumspädagogik werden in Berlin seit Langem intensiv gepflegt


Eine lange Tradition und hohen Stellenwert besitzen im Berliner Museum für Islamische Kunst auch die zahlreichen regionalen, nationalen und internationalen Forschungs- und Vermittlungsprojekte. So bestehen etwa Kooperationen mit der Kulturstiftung des Bundes sowie dem „Provincial Museum“ in Yazd und dem „National Museum“ in Teheran. Weitere Forschungsprojekte gibt es in Herat (Afghanistan) sowie in Jordanien, Pakistan und Syrien. Im Rahmen des Projektes „Multaka“ sind Geflüchtete als Guides in verschiedenen Berliner Museen tätig. Selbstverständlich beteiligt sich das Museum für Islamische Kunst auch an den umfassenden und vielfältigen Angeboten der „Staatlichen Museen zu Berlin“ für Schulen und Kindertagesstätten. Schüler und Schülerinnen aller Alters- und Klassenstufen sowie Schulformen können an Ausstellungsgesprächen und Workshops zu den Themen und Werken der Dauer- und Sonderausstellungen teilnehmen. Besonders gut geeignet sind diese Veranstaltungen für den Geschichts- und Kunstunterricht oder auch für fächerübergreifende Projekte. Die regelmäßigen Fortbildungsprogramme für Lehrer und Lehrerinnen zu aktuellen Ausstellungen und methodischen Fragestellungen können online als PDF heruntergeladen werden.

Mit Mustern lassen sich sonst eher trockene mathematische Regeln nahe bringen


An Schüler und Schülerinnen der Klassen 5 und 6 bzw. der Sekundarstufen I und II richtet sich zum Beispiel der angebotene Workshop „Muster – Kunst und Mathematik im Alltag“. Hierbei geht es um die große Rolle, welche wiederkehrende Muster, geometrische Formen und Symmetrie aufgrund der angestrebten Bildervermeidung im Islam bei der Dekoration und Schmückung von religiösen Stätten sowie in der islamischen Kunst spielen. Die islamischen geometrischen Muster sowie floralen oder kalligrafischen Ornamente aus sich wiederholenden, gegenseitig überdeckenden und miteinander verflochtenen mehreckigen oder kreisförmigen Teilflächen sind häufig als mathematische Parkettierung angeordnet. Am Beispiel von persischer Girih- und marokkanischen Zellij-Kacheln sowie „Muqarnas“ (Stalaktitengewölben), keramischer Kunst, Geweben, Stoffen und Teppichen erkennen die Teilnehmer die grundlegenden Prinzipien islamischer Musterkonstruktion wie Reziprozität, unendlicher Rapport, Musterschachtelung und Selbstähnlichkeit. Auch die erstaunlichen Erkenntnisse der Mathematik zu polygonalen Formen und Fraktalen werden den Schülern und Schülerinnen anhand der klassischen islamischen Kachelornamentik vermittelt. Im praktischen Teil konstruieren die Schüler eigenständig islamische Formen und Muster.

Community: 0 Bewertungen
Wir sind an Ihren Erfahrungen interessiert.
Bewerten Sie diesen Ort.


Artikel in dieser Kategorie.

© 2024 Schulfahrt Touristik SFT GmbH
✔ Akzeptieren 🛠 Anpassen Mit "Akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung von Cookies für Analysen und personalisierte Inhalte durch uns oder Drittanbieterseiten gemäß Datenschutzerklärung zu. Sie können diese Einstellungen idividuell anpassen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen ein optimales Webseiten Erlebnis zu bieten, setzen wir Cookies ein. Dies sind kurze Zeichenketten, welche die Website in Ihrem Browser hinterlegen darf. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite als auch zum Speichern von Einstellungen und Funktionalitäten. Wir möchten Ihnen die Wahl geben, welche Cookies Sie zulassen. Ihre Wahl können Sie jederzeit durch löschen der Cookies für diese Seite ändern.

Cookies dieser Kategorie dienen den Grundfunktionen der Website. Sie dienen der sicheren und bestimmungsgemäßen Nutzung und sind daher nicht deaktivierbar.



Cookies dieser Kategorie ermöglichen es, die Nutzung der Website zu analysieren und die Leistung zu messen. Sie tragen zudem zur Bereitstellung nützlicher Funktionen bei. Insbesondere Funktionen von Drittanbietern. Das Deaktivieren wird diese Funktionenj blockieren. Einige Inhalte – z.B. Videos oder Karten können ggf. nicht mehr dargestellt werden. Außerdem erhalten Sie keine passenden Artikelempfehlungen mehr.



Marketing-Cookies werden von Partnern gesetzt, die ihren Sitz auch in Nicht-EU-Ländern haben können. Diese Cookies erfassen Informationen, mithilfe derer die Anzeige interessenbasierter Inhalte oder Werbung ermöglicht wird. Diese Partner führen die Informationen unter Umständen mit weiteren Daten zusammen.

Einstellungen speichern       ✔ Alle akzeptieren